Heizleistung S210 220CDI Mopf @143PS extrem Lau
Hallo Gemeinde,
bei -8°C wird der Wagen einfach nicht Warm...
Letztes Jahr habe ich Thermostat, und Kühlflüssigkeit getauscht. Brachte garnix. Der 220CDI Kombi fährt jeden Tag 120Km. Schaltet man den Lüfter auf Null, wird der Motor nach 10Km ca 80°C warm. Schaltet man nun das Gebläse auf 2 kommt auch nach wenigen sek. Ordentlich Warme Luft aus den Düsen. Dann fällt die Kühlwassertemperatur auf unter 40°C und die Luft wird wieder deutlich Kühler... Ist das bei euren 220CDI' s auch so?
Kürzlich habe ich noch eine Inspektion gemacht.
Ölwechsel, Luft und Dieselfilter, Pollenfilter, Schmierdienst,
Computer Diagnose.
Nun lag ein Fehler in der Motorelektronik:
"Elektrischer Zuheizer Bus Problem permanent"
Ok, der Funktioniert nicht... Aber ohne den Tauchsieder solche Frostigen Probleme?
Habe das ding Grob geprüft: Strom kommt an. Masse auch.
Das 2 Adrige Datenkabel bzw. Der Stecker sind OK.
Ergo scheint das Steuergerät was am zuheizer sitzt defekt zu sein.
Zur Info: der Schalter im Aschenbecher ist an, (Rote Kontrolle aus)
Gibt es eine Rep Möglichkeit, oder Kompletter Austausch, oder habe ich noch etwas Übersehen?
Da meine Frau das Auto mit meinem 2Jährigen Sohn jeden Morgen um 5Uhr nutzt. Muß ich das Problem kurzfristig und Kostengünstig lösen.
Als Notlösung:
Momentan habe ich einen Zeituhr Gesteuerten Heizlüfter für 230V mit Verlângerungskabel um 4:00 Aktiv damit Sohnemann und Frau wenigstens ein leicht Angewärmtes Auto vorfinden.
Das ist keine gute Lösung, da ich nicht mal die Tür abgeschlossen bekomme wegen dem Kabel.
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe für euch den defekten E- Zuheizer zerlegt. Ja er ist Reparabel und nicht so Kompliziert.
Als Steuertransistoren kommen 8 Stück BUZ 100A Die schaffen Max 60 Ampere pro Stück. Eine Gesamtleistung von 480A
Die Heizelemente 4 Stück haben gegen Gehäuse Masse 1,2 Ohm (pro stück). Das ist sehr Niedrig bei 12Volt. Das heißt sie ziehen eine Gewaltige Last. Aber die Transistoren sind gut bemessen in ihrer Leistung.
2 Leistungstransistoren teilen sich ein Heizelement. Basis ist an Jewails 2 Stromschienen Gelötet, die auch Kühlkörper darstellen, und sind mit Isolatoren im Gehäuse verschraubt. Dann gibt es noch 4 Thermoschalter
über der Platine. Beim Messen sind alle 4 offen. Bei erwärmen mit einem Feuerzeug macht es Klick, und die Kontakte sind Geschlossen. Aber Achtung! Beim Auslösen schalten sie nicht mehr zurück nach offen.
Diese Thermoschalter setzen einen Kurzschluss für jede Heizung. Dadurch werden die entsprechenden Transistoren entweder über die Elektronik Hochohmig, oder sie Knallen ab. (Soll wohl Brand im Fehlerfall verhindern)
Die Ursache bei dem Zuheizer sind Kalte Lötstellen an den Lasttransistoren und den Gelöteten Steckzungen.
Dadurch wurde die Elektronik nicht mehr mit Strom versorgt, und konnte nicht mehr Regeln, und Daten zum zum Datenbus senden.
Hier nun die Bilder vom ganzen:
33 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:06:34 Uhr:
Da stimmt was nicht mit dem Thermostat, der schliesst nicht richtig. Die Temp.darf nicht so stark abfallen nur weil die Heizung an ist. Ich würde noch mal einen anderen einbauen. Ist ja schnell gemacht beim 220er. Ich hatte früher auch einen und kenne diese Probleme nicht. Als zweites sollte der Zuheizer repariert werden, der ist ja nicht nur für das Wohlgefühl da drin sonder soll ja aus gutem Grund dafür sorgen das der Motor schneller auf BT kommt.
Meine Worte....
Das Teil ist im Arsch ...
Es gibt Neuigkeiten:
Gestern Nochmals Thermostat getauscht, und den E-Zuheizer. Bei den Tests und Entlüfterei habe ich noch Festgestellt, das die E- Zusatz Wasserpumpe
Defekt ist. Strom ist drauf. Mit einem Hammerschlag lief die Pumpe kurzzeitig wieder.
Gut die muß ich noch tauschen. Zuheizer hab ich Vorsichtshalber deaktiviert. (Wurde extrem Heiß)
Heute Morgen mit -8°C Nach 30km erst bei 80°C
Auch erst dann heizt der gut. Vorher nicht.
Das Thermostat was vorher drin war, ist Völlig OK
und auch Dicht...
Jetzt erzähl mir jemand, e-Pumpe tauschen, und er heizt ruck zuck....
Ruck zuck wäre übertrieben. Aber ab 50 Grad Wassertemperatur sollte schon etwas angewärmte Luft kommen.
Die Umwälzpumpe erhöht den Durchlauf der Heizung.
Die Schläuche zur Heizung haben einen kleineren Querschnitt und das Wasser nimmt den Weg des geringeren Widerstands. Dies wird durch die Umwälzpumpe ausgeglichen.
Wer im 210er CDI immer "kalte Gefühle" hat sollte wirklich auf einen 211er umsteigen, das ist beim Heizen eine ganz andere Nummer. Wirklich.
Der elektrische Zuheizer des 210er CDIs, der auf das Kühlwasser wirkt, bringt der Fahrgastzelle wenig und nur stark verspätet.
Der kraftstoffbetriebene Zuheizer, der von 1999 bis 2000 verbaut wurde braucht selber schon 5 Minuten um auf Touren zu kommen, weitere 5 Minuten bis von der Wärme etwas im Fahrgastraum anlangte.
Die Standheizung braucht überhaupt einmal 20 Minuten, bis überhaupt was richtig Warmes aus den Düsen kommt.
Dass die ganze Wärme vorranging in den Motor geht ist zwar nett für diesen, aber Millionen anderer Motore überleben den winterlichen Kaltstart ohne diesen Komfort -- und mir war trotzdem immer kalt.
Auch ist der linke Fuß im 210er kühler als der rechte, irgendwas passt da nicht mit der Luftströmung.
Nun im 211er: Anstarten, 50 Meter fahren und es kommt schon warm aus den Düsen. Kein Witz. Die elektrische Heizung wirkt direkt auf die Luft und kann auch was, nicht nur "lau" sondern "warm". Der Motor muss sich plagen weil der Generator ihn würgt, das macht ihm schneller warm. Moderne Öle á la 0W-40 lassen mein Mitleid erkalten.
Und auch die Standheizung geht fix: Wo ich beim 210er immer 30 bis 45 Minuten vorheizen musste genügen nun 15 bis 30 Minuten ... die Batterie dankt es mir.
Ähnliche Themen
Moin,
hm so ganz kann ich das nicht bestätigen.
Ich fahre ebenfalls einen 220cdi mopf (t-modell), seit kurzem funktioniert sogar der dieselbetriebene Zuheizer (war nur verriegelt!).
Faktisch kommt der Wagen für einen Diesel meiner Meinung nach recht schnell auf Temperatur.
Ohne (Diesel-) Zuheizer braucht er bei diesen Temperaturen (-10grad)ca. 18km bis er die Betriebstemperatur erreicht hat.
Mit (Diesel-) Zuheizer liegt er bei ca. 8-9km für die Betriebstemperatur.
Spürbar angewärmte Luft kommt bereits nach ca. 1km aus den Luftduschen. Mit spürbar meine ich nicht warm, aber angewärmt! Nach spätestens 2-3km kommt dann richtig warme Luft.
Mfg
Bene
Mag sein, dass der "kleine" 220 CDI schneller auf Temperatur kommt als mein "dicker" 320 CDI es tat ... aber es ist und bleibt kein Vergleich. Gefühlt verhält sich das wie Sitzheizung/Lenkradheizung oder eben keine. Hilft dem TE aber eh nix, mein Beitrag dazu sollte nur ein interessanter Blick über den Tellerrand sein.
Meine Frau berichtete das sie bei den Kalten Temperaturen die Heizung erst nach 10Km fahrt einschaltet. Dann hat der Motor erst ca. 45°C erreicht. Wenn die Heizung an ist, (Stufe 2) kommt auch "Angewärmte" Luft. Die Motortemperatur steigt trotz nochmals neuen Thermostat extrem langsam an.
Ja der Motor bekommt auch das 0W-40 Öl. Da sie viel im 6 Gang Cruist um Sprit zu sparen, schafft der Motor es nicht gegen den Frost auf Temperatur zu kommen.
Als ich noch mal die Probefahrt machte, musste ich den Motor Ordentlich treten, damit er auf Temperatur kommt.
Danach Haube auf, und Vor und Rücklauf zum Kühler geprüft:
Schläuche sind Kalt. Ergo Thermostat ist zu.
Bei Plus Graden wird er immer recht Zügig warm.
Gerade beim freundlichen angerufen... Umwälzpumpe ca. 250,- Steine...
Lassen sich die >Schleifkohlen< tauschen?
Yep, die kannst tauschen. Sind 5x5 mm Ca 10 mm lang.
Musst halt reinlöten und ist etwas Gefummel beim Zusammenbau.
Über die Suchfunktion findest gute Anleitungen.
Ich hab beim zusammenstecken eine 10er Nuss genommen, jeweils ein Tropfen Wasser auf die Kohlen und 10 min in das Gefrierfach. So bleiben die Kohlen beim zusammenstecken außen. Dann musst nur eine Seite aufmachen.
Die http://www.old-germany.de/.../product_info.php?info=p888_KKX103.html
Passen...
oder die http://www.ebay.de/itm/280869296787
Mit der Feile minimal kürzen, dass sie außen kein Kontakt bekommen.
Viel Erfolg.
Cool Danke wtb320.
Habe nun erst mal eine Gebrauchte Umwälzpumpe geordert. Die werde ich dann mit neuen Kohlen bestücken.
Dann sollte (so hoffe ich) die Pumpe ein paar Jährchen laufen.
Läuft die Pumpe permanent, oder gib es bestimmte Einschaltbedingungen.
Ich ging davon aus, das die Pumpe nur für die "Restwärme" Funktion Zuständig ist.
Sollte immer laufen damit auch im Stand warme Luft aus den Düsen kommt. Ohne Pumpe funzt die Umwälzung nicht so gut bei Standgas.
@XM
Läuft immer.
Hab auch zwei Pumpen. Hab gleich beide neu bestückt. So hab ich dann gleich Ersatz.
Ok, das Erklärt, das die Kohlen bei 250000km Absolut Runtergerockt sind.
Ich hoffe das der Läufer noch brauchbar ist.
Hatte Neulich eine Inline Pumpe (Kraftstoff Pumpe) vom 530d Aufgesägt. Da waren die Kohlen, runter, und auch der Läufer war fast bis zur Wellen Isolierung Weg gefräst...
Hab zwei zerlegt, beide Läufer waren gut. Kaum eingelaufen.
Hallo ich habe für euch den defekten E- Zuheizer zerlegt. Ja er ist Reparabel und nicht so Kompliziert.
Als Steuertransistoren kommen 8 Stück BUZ 100A Die schaffen Max 60 Ampere pro Stück. Eine Gesamtleistung von 480A
Die Heizelemente 4 Stück haben gegen Gehäuse Masse 1,2 Ohm (pro stück). Das ist sehr Niedrig bei 12Volt. Das heißt sie ziehen eine Gewaltige Last. Aber die Transistoren sind gut bemessen in ihrer Leistung.
2 Leistungstransistoren teilen sich ein Heizelement. Basis ist an Jewails 2 Stromschienen Gelötet, die auch Kühlkörper darstellen, und sind mit Isolatoren im Gehäuse verschraubt. Dann gibt es noch 4 Thermoschalter
über der Platine. Beim Messen sind alle 4 offen. Bei erwärmen mit einem Feuerzeug macht es Klick, und die Kontakte sind Geschlossen. Aber Achtung! Beim Auslösen schalten sie nicht mehr zurück nach offen.
Diese Thermoschalter setzen einen Kurzschluss für jede Heizung. Dadurch werden die entsprechenden Transistoren entweder über die Elektronik Hochohmig, oder sie Knallen ab. (Soll wohl Brand im Fehlerfall verhindern)
Die Ursache bei dem Zuheizer sind Kalte Lötstellen an den Lasttransistoren und den Gelöteten Steckzungen.
Dadurch wurde die Elektronik nicht mehr mit Strom versorgt, und konnte nicht mehr Regeln, und Daten zum zum Datenbus senden.
Hier nun die Bilder vom ganzen: