Heizleistung S210 220CDI Mopf @143PS extrem Lau

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

bei -8°C wird der Wagen einfach nicht Warm...
Letztes Jahr habe ich Thermostat, und Kühlflüssigkeit getauscht. Brachte garnix. Der 220CDI Kombi fährt jeden Tag 120Km. Schaltet man den Lüfter auf Null, wird der Motor nach 10Km ca 80°C warm. Schaltet man nun das Gebläse auf 2 kommt auch nach wenigen sek. Ordentlich Warme Luft aus den Düsen. Dann fällt die Kühlwassertemperatur auf unter 40°C und die Luft wird wieder deutlich Kühler... Ist das bei euren 220CDI' s auch so?
Kürzlich habe ich noch eine Inspektion gemacht.
Ölwechsel, Luft und Dieselfilter, Pollenfilter, Schmierdienst,
Computer Diagnose.
Nun lag ein Fehler in der Motorelektronik:
"Elektrischer Zuheizer Bus Problem permanent"

Ok, der Funktioniert nicht... Aber ohne den Tauchsieder solche Frostigen Probleme?

Habe das ding Grob geprüft: Strom kommt an. Masse auch.
Das 2 Adrige Datenkabel bzw. Der Stecker sind OK.
Ergo scheint das Steuergerät was am zuheizer sitzt defekt zu sein.

Zur Info: der Schalter im Aschenbecher ist an, (Rote Kontrolle aus)

Gibt es eine Rep Möglichkeit, oder Kompletter Austausch, oder habe ich noch etwas Übersehen?

Da meine Frau das Auto mit meinem 2Jährigen Sohn jeden Morgen um 5Uhr nutzt. Muß ich das Problem kurzfristig und Kostengünstig lösen.
Als Notlösung:
Momentan habe ich einen Zeituhr Gesteuerten Heizlüfter für 230V mit Verlângerungskabel um 4:00 Aktiv damit Sohnemann und Frau wenigstens ein leicht Angewärmtes Auto vorfinden.

Das ist keine gute Lösung, da ich nicht mal die Tür abgeschlossen bekomme wegen dem Kabel.

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe für euch den defekten E- Zuheizer zerlegt. Ja er ist Reparabel und nicht so Kompliziert.
Als Steuertransistoren kommen 8 Stück BUZ 100A Die schaffen Max 60 Ampere pro Stück. Eine Gesamtleistung von 480A
Die Heizelemente 4 Stück haben gegen Gehäuse Masse 1,2 Ohm (pro stück). Das ist sehr Niedrig bei 12Volt. Das heißt sie ziehen eine Gewaltige Last. Aber die Transistoren sind gut bemessen in ihrer Leistung.
2 Leistungstransistoren teilen sich ein Heizelement. Basis ist an Jewails 2 Stromschienen Gelötet, die auch Kühlkörper darstellen, und sind mit Isolatoren im Gehäuse verschraubt. Dann gibt es noch 4 Thermoschalter
über der Platine. Beim Messen sind alle 4 offen. Bei erwärmen mit einem Feuerzeug macht es Klick, und die Kontakte sind Geschlossen. Aber Achtung! Beim Auslösen schalten sie nicht mehr zurück nach offen.
Diese Thermoschalter setzen einen Kurzschluss für jede Heizung. Dadurch werden die entsprechenden Transistoren entweder über die Elektronik Hochohmig, oder sie Knallen ab. (Soll wohl Brand im Fehlerfall verhindern)

Die Ursache bei dem Zuheizer sind Kalte Lötstellen an den Lasttransistoren und den Gelöteten Steckzungen.
Dadurch wurde die Elektronik nicht mehr mit Strom versorgt, und konnte nicht mehr Regeln, und Daten zum zum Datenbus senden.

Hier nun die Bilder vom ganzen:

Imgp1530
Imgp1531
Imgp1532
+7
33 weitere Antworten
33 Antworten

Sehr schön, danke!

1,2 Ohm bei 12 V = 10 A (eher 11 bei laufendem Generator weil ja die Bordspannung dann auch etwas höher ist). Macht 120 bis 140 Watt pro Heizelement, macht 400 bis 560 Watt elektrische Heizleistung. Durch die höhere Motorlast wird mehr Kraftstoff verbraucht, bedingt durch den schlechten Wirkungsgrad des kalten Motors ungefähr das Dreifache der entnommenen mechanischen Leistung. Kommen also nochmal 1.200 bis 1.680 Watt dazu, die den Motor schneller erwärmen.

Macht also in Summe schlanke 1.600 bis 2.240 Watt Heizleistung aus.

40 bis 44 Ampere Last sind für den Generator mit 150 A eigentlich kein Problem, auch wenn alle anderen Verbraucher (Licht, Heckscheiben- und Sitzheizung) aktiv sind und auch keine erhöhten Drehzahlen anstehen.

Trotzdem weiß ich, dass die Spannungsregelung bei aktivem elektrischen Zuheizer schwierig sein muss, weil es viele durchgebrannte Lämpchen (Spannungsspitzen durch stark wechselnde Last) gab, zu Beginn der CDI-MOPF-Baureihe aus diesem Grund auch Kabelbäume getauscht wurden und viele (auch ich) über ein im Standgas im Sekundentakt heller und dunkler werdendes Fahrlicht (= Spannungsschwankungen) berichteten, was auf eine getaktete (gezielt oder eben aus der Not des Strommangels heraus) Abschaltung des Zuheizers im Leerlauf hindeutet.

Die mäßige Batterieladeleistung der 210er CDIs scheint auch damit einherzugehen. Fahrer von Ottomotoren klagten eigentlich nie über Batterieschwäche, CDI-Fahrer immer wieder. Ein Faktor dabei ist vielleicht auch die fehlende Leerlaufanhebung, welche bei allen moderneren Motoren realisiert ist (800 statt 650 U/Min. lt. Drehzahlmesser), damit der Generator im Stand ausreichend elektrische Leistung produziert.

Der kraftstoffbetriebenen Zuheizer Webasto ThermoTop C hatten eine Nennleistung von 5.500 Watt, wenn ich mich richtig erinnere. Brauchten aber eben auch wieder rund 2 Minuten um zu zünden und auf Leistung zu kommen.

Alles in allem "bemühte Versuche aus der automobilen Frühzeit" könnte man sagen. 🙂

Allein die Wärmeabstrahlung des warmen Motors ist größer als der Gewinn durch den Zuheizer. Eine bedarfsgerechte Reduzierung der Motorraumdurchlüftung, so wie es heute schon üblich wird, hätte auch schon viel gebracht.

Der Wärmeeintrag ins Kühlwasser durch die elektrischen Heizelemente ist mit rund 500 Watt enden wollend. Das dürfte man rasch erkannt haben und, dass diese kleine Leistung nützlicher direkt im Fahrgastraum verbraten wird: Unser A 170 CDI MOPF, ich glaube Bj. Spätsommer 2001 (also sehr kurz nach Einführung der 210er CDIs), hatte schon die direkt auf die Luft wirkende PTC-Heizung, welche mir sehr angenehm in Erinnerung ist.

So nun mal eine kleine Rückmeldung:

E- Zuheizer Funktioniert, und ohne Funktionierender Zusatzwasserpumpe wird das Teil in ganz kurzer Zeit Kochendheiß. Das Erklärt den Ausfall...
Nun habe ich neue Kohlen in die Pumpe verbaut, und sie läuft wieder.
Das Auto wird nun merklich schneller Warm! Allerdings haben wir momentan + Grade...
Nach einem halben Kilometer Fahrt kommt schon Warme Luft.

Also so ganz Sinnlos ist dieser Durchlauferhitzer nicht. Der bringt schon was...

viel dank für die Tips und hilfen. Einfach Großartig!

Gruß
Tim

Danke Tim

Schön, dass es hier auch welche gibt, die am Schluss auch nen Bericht durchgeben.
So macht's auch für andere Sinn.

Jupp! Grüühüün!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen