Heizleistung der Sitzheizung verbessern
Hallo!
Da meine Sitzheizung seit längerem nicht mehr ausreichend warm wird, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht die Heizleistung zu verbessern.
Nach dem Lesen des Stromlaufplans, ist mir aufgefallen, das die Sitzheizung über einen Temp.Fühler im Sitz geregelt wird.
Der Temp.Fühler ist eigentlich nur ein wärme abhängiger Widerstand. dessen Widerstandswert mit zunehmender Temp. geringer wird.
Das Relais unterm Sitz vergleicht den eingestellten Wert des Schalters mit dem Wiederstandswert des Temp.Fühlers.
Bei erreichtem Widerstandswert, wird die Sitzheizung ausgeschaltet.( Es wird nicht weiter geheizt )
Nun habe ich einen 1,5kOhm Widerstand in Reihe zu dem Temp.Fühler geschaltet.
Nun wird die Sitzheizung erst bei höherer Temp. ausgeschaltet.
Bei mir kann ich jetzt bei Stufe 3 gemütlich fahren, bei Stufe 5 verbrennt man sich den A...
MfG Andre
30 Antworten
die Heizleistung lässt echt mit der Zeit stark nach. Ne neue Matte heizt auch nen Ledersitz bis zum Popoverbrennen auf.
Der Widerstand kommt in den Temp.Fühler Stromkreis.
Ich hab in in das rot-schwarze Kabel am sechsfach Stecker gelötet.
Ich hab einen 1,5kOhm Widerstand genommen, reicht bestimmt aber auch ein 1 kOhm.
hast du den widerstand in Reihe geschalten oder parallel
Danke
Re: Heizleistung der Sitzheizung verbessern
Zitat:
Original geschrieben von andre-meyer82@a
...Nun habe ich einen 1,5kOhm Widerstand in Reihe zu dem Temp.Fühler geschaltet.
Nun wird die Sitzheizung erst bei höherer Temp. ausgeschaltet.
Bei mir kann ich jetzt bei Stufe 3 gemütlich fahren, bei Stufe 5 verbrennt man sich den A...
Anbei noch der Stromlaufplan....
Also wenn du diesen Post meinst dann lese mal noch kurz 😛
MfG Ralf 😉
Messt doch mal die Stromstärke nach.
Meine Waecos nehmen 3,2 Ampere bei 14V auf, also ca 45 Watt pro Sitz auf hoher Stufe.
Ähnliche Themen
andre-meyer hat nicht den NTC gewechselt, sondern nen stink normalen Widerstand in Reihe zum NTC geschalten.
und was ist jetzt mit der frage,ob man die originale sitzheizung mit den heizelementen von waeco kombinieren kann??? würde mich nämlich auch sehr interessieren!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
die Heizleistung lässt echt mit der Zeit stark nach. Ne neue Matte heizt auch nen Ledersitz bis zum Popoverbrennen auf.
Das kann ich nicht behaupten... Habe meine vor gut 2 Jahren erneuert und auch danach war keine deutliche Steigerung der Wärme zu spüren...
MfG
Marcel
hab letztens in nem paasat kombi gesessen bj 2008 und die werden nicht wämer als meine im golf. mercedes sitzheizungen sind da stärker wieso auch immer aber mir reichts im winter
Hole das kurz aus der Versenkung.
1kOhm Widerstand in Reihe zum NTC. Gut.
Wieviel Watt sollte der Widerstand abkönnen?
Oder reichen die stinknormalen Kohlescichtwiderstände?
Ich würds lassen. Hatte das auch gemacht und nichtmal übertrieben, funktionierte auch gut.
Hab dann aber zufällig irgendwann gesehen, dass die Drähte sich durch die Matten gebrannt haben und die Sitzbezüge auch schon ganz leicht von innen beschädigt sind. Wer weiß, wie lange das noch gutgegangen wäre... aber muss jeder selbst wissen.
Hallo,
das Problem der angeschmorten Heizdrähte kommt in erster Linie daher, das an diese Stellen meistens ein Kabelbeschädigung vorliegt. Dadurch entsteht an diesen Stellen ein hoher Übergangswiderstand der für die Verschmorung verantwortlich ist.
Bei meinen Sportsitzen mit Teilleder trat dieses Problem schon vor der Optimierung der Heizleistung mittels Widerstand auf.
Bei mir war die Linke Wange des Fahrersitzes betroffen, aslo dort wo man sich beim reinsetzen auch gerne mal draufsetzt.
Habe den Bezug abgenommen, das beschädigte stück Heizdraht herausgetrennt und ein neues Stück Kabel angelötet. Danach hatte ich nie wieder Probleme damit.
Zum Widerstand: Es kann irgendein Widerstand genommen werden, da Ströme und Spannungen sehr klein sind.
Kohleschicht Widerstände gehen also.
Gruß