Heizleistung A4 B5 1,8 125 PS schwach und Klima ohne Funktion ?

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Ich habe einen A4 B5 1,8 125 PS Benziner Avant Baujahr 96. Hat 130.000km
Seit kurzem quietscht der flachriemen leicht bzw. eine Rolle davon. Da möchte ich diese Woche noch reparieren lassen.
Nun funktioniert auch die Heizung nur sehr schlecht - als es -20°C hatte, sind mir die Scheiben hinten angefroren, obwohl die Motortemperatur auf der Autobahn wie immer auf 90°C steht.
Wenige Tage später geht jetzt auch die Klima nicht, ich kann also wenn ich bei dem Klimadisplay auf das Zeichen für die Klima drücke diese nicht einschalten.
Vom Motor kommt jedenfalls warmes Wasser zum Heizkühler.

Meine Frage ist, kann die Heizleistung bzw. die Klima mit dem Flachriemen zusammenhängen, oder ist da die Elektronik von Klima/Heizung defekt ?

Vielen Dank wenn jemand einen Hinweis hat - lG Martin

23 Antworten

Tja, schwierig, des genau zu sagen! Also des mit der klima ist bei den Temperaturen ziemlich normal, da geht die net an! Das mit der Heizung, da würd ich sagen, dass der Wärmetauscher zu ist! Da gibts dann drei Möglichkeiten:
1. Neuen rein
2. Einfach mal mit Wasser durchspülen, kann helfen, wenn das nicht hilft:
3. Essigessenz kaufen, Gartenschlauch 3/4 Zoll ca 1m kaufen, heim fahren, abkühlen lassen, Schläuche vom Wärmetauscher abmachen, Gartenschlauch an einen Anschluss dran machen, Wärmetauscher auspusten, Essigessenz rein (bis er voll ist), 2 Stunden einwirken lassen, mit Wasser spülen, das ca. 2-5 mal wiederholen, Wärmetauscher anschliessen, entlüften (den rechten Schlauch (Beifahrerseite) nicht ganz drauf schieben, da ist ein kleines entlüftungsloch drin, in diesem zustand so lange laufen lassen, bis da keine Luft mehr kommt, Schlauch ganz drauf), fertig!

Hi,

es gibt auch manchmal defekte im Bedienteil. Irgentwo hab ich mal ne Anleitung gesehen wie man es Nachlöten kann damit es wieder funktioniert.

Vielleicht mal über die suchfunktion oder google suchen.

Gruß Tobias

Ok - ich werde morgen mal das Kühlwasser anschauen ob das braun ist.
Warum gibts denn da Korrosion drin, hat man da vielleicht falsche Kühlerflüssigkeit eingefüllt ?
Das Spülen ist leider bei den Temperaturen nicht prickelnd, aber ich befürchte es wird mir nicht erspart bleiben...
Sollte die Klima nicht auch bei Minusgraden zum entfeuchten der Luft funktionieren ?

lG martin

Mit der Klima bin ich mir nicht sicher!
Ne, des hat nix mit dem falschen Kühlwasser zu tun!
Kann ich dir aber jetzt net genau erklären!
Aber bei mir hat die Essigessenz-Methode einwandfrei funktioniert!

Ähnliche Themen

Tag,

ich fahre den gleichen Wagen wie du, bei mir geht die Klima auch direkt wieder aus, sobald die Außentemperatur unter 0° sinkt. Denke dass das normal ist.
Mit dem spülen des Wärmetauschers funktionierte bei mir ganz gut, musste es bis jetzt zweimal machen,
hab allerdings nur Leitungswasser genommen ohne Essigessenz oder so - ging auch super!

MfG Geex

Zitat:

Original geschrieben von furchaluis


..., entlüften (den rechten Schlauch (Beifahrerseite) nicht ganz drauf schieben, da ist ein kleines entlüftungsloch drin, in diesem zustand so lange laufen lassen, bis da keine Luft mehr kommt, Schlauch ganz drauf), fertig!

So entlüftet man nicht. Beim beschriebenen Verfahren kriegt man die Luft nicht raus.

Richtig ist:
Schlauch nicht ganz drauf schieben (Entlüftungsloch durchgängig mit Bohrung im Stutzen), dann den Kühlwasserausgleichsbehälter lösen und ca. 10 cm höher halten/ hängen,
Kühlwasser auffüllen, bis es am Entlüftungsloch austritt, Schlauch ganz draufschieben, Ausgleichsbehälter wieder runter, weiter auffüllen, Motor laufen lassen, dann Füllstandkontrollieren, ggfs. auffüllen, Deckel rauf, fertig.

Glaubs mir ;-)

Danke nochmals für eure Antworten.
Ich habe jetzt mal in den Ausgleichsbehälter geschaut, das Wasser ist rostbraun, würde also eher für eine Verlegung sprechen...
Dann habe ich mit einem Mechaniker bei laufendem Motor den Rücklaufschlauch vom Motor zum Kühlerausgleichsbehälter abgezogen, bei Standgas kam kein Wasser raus, erst bei Vollgas sprudelte das Wasser.
Der Mechaniker meinte, die Wasserpumpe sei kaputt, da das Wasser am Rücklaufschlauch immer Druck haben muß.
Ist das richtig ?
Weil ich habe auch gehört daß das wegen einem defekten Thermostat keinen Druck haben kann ?
Aber wenn der Motor normal warm wird, und die Kühlmitteltemperatur immer exakt 90 Grad hat, sollte doch das Thermostat funktionieren oder ?
Jedenfalls will mein Mechaniker jetzt die Wassrpumpe tauschen und den Heizkühler was ja doch aufwendig ist, darum meine Frage ob es nicht doch was anderes sein kann ?

lG Martin

Probiers doch einfach mal mit der Essigessenz! Glaub nicht, dass die Wapu defekt ist

Den Heizungskühler ,viel spass ,den da muß das Armaturenbrett rausgebaut werden ,versuchs mal mit spülen ,wapu glaub ich auch nich ,weil er da heiser werden würde .

Ehrlich gesagt paßt aus meiner Sicht alles zusammen:

Dein Keilriemen rutscht durch und treibt die Wasserpumpe nicht mit voller Leistung an. Daher auch kein scharfer Wasserstrahl am Rücklauf zum Ausgleichsbehälter. Die Ursache hierfür könnte tatsächlich in einer defekten Wasserpumpe liegen, deren Lager einfach fest bzw. schwergängig ist.

Ein weiteres, ebenfalls ernstes Schadensbild ist ein Defekt des Pumpenrads der Wasserpumpe. Durch einen Bruch im Pumpenrad reduziert sich ebenfalls die Förderleistung und es entstehen Geräusche. Auch dies ist bei Dir denkbar, aber weniger wahrscheinlich als eine festgelaufene Pumpenwelle.

Dieses Phenomän reduziert die Wärmemenge, die in Deinen Heizungswärmetauscher transportiert wird. Daher die reduzierte Heizleistung im Innenraum.

Gleichzeitig steigt die Motortemperatur trotzdem nicht zu hoch an, weil die Kühlwirkung effizient genug ist. Die Wasserpumpe läuft ja noch. Und solange das Thermostat öffnet, wird ihm bei schneller Fahrt nicht zu warm, da der Fahrtwind dem Kühler derzeit gut Wärme abnimmt.

Die Lösung bedingt evlt. tatsächlich den Tausch der Wasserpumpe, auf jeden Fall aber die Spülung des Kreislaufs und den anschließenden Tausch des Thermostats und der Riemen. Aller Riemen, außer die anderen wurden vor kurzem bereits erneuert.

Rost und Schmutz im Kühlwasser sind durch altersbedingte Korrosion zu erklären, falls Du das Kühlwasser nicht regelmäßig gewechselt hast. Es ist wie mit Automatikgetrieben: Audi empfehlt eine lebenslange Befüllung, die Hersteller der Betriebslüssigkeiten dagegen den regelmäßigen Wechsel. Ist auch nachvollziehbar, denn im Kühlmittel ist es neben dem Frostschutz gerade der Kalk- und Korrosionsschutz der sich verbraucht.

Eine andere Ursache könnte ein defektes Motorteil sein, welches sich zerlegt bzw. wegkorrodiert. Oder Öl im Kühlwasser, was ich nicht hoffen will. 😰

Die Spülung erfolgt natürlich nicht mit Essigessenz, sondern mit Zitronensäure.
Essig greift die Schläuche und Dichtungen an, Zitronensäure läßt sie in Ruhe.
VW und Audi verwenden hierzu ein spezielles Produkt, es enthält genau die Richtige Konzentration an ... Zitronensäure.

Vor dem Losfahren mehrmals gut nachspülen, so wie beim entkalken der Kaffeemaschine. 😁
Und dann entlüften wie oben bereits richtig beschrieben. Ist alles insgesamt an einem Nachmittag gemacht.

Gruß,
Sebastian.

PS: Ich gehe bei dieser Ferndiagnose davon aus, daß der Doppeltemperaturgeber in Ordnung ist. Das ist wichtig, sonst passiert permanent nur Murks!

Ich möchte zu meinem obigen Beitrag mal noch etwas wichtiges hinzufügen, ohne ihn unnötig in die Länge zu ziehen.

Was ich oben schrieb ist zwar richtig, aber das bedeutet nicht, daß die Wasserpumpe auch tatsächlich einen der beschriebenen Defekte aufweisen muß.

Kalk und Schmutz erklären die aufgetretenen Probleme bereits allein. Der fehlende Druck im Rücklauf zum Ausgleichbehälter kann z.B. auch durch eine Verengung verursacht werden, immerhin handelt es sich um einen der dünnsten Schläuche im Kühlsystem.

Ich würde also erstmal eine Spülung des Kreislaufs empfehlen. Diese kann man vorbereiten, indem man den Kühlkreislauf schonmal vorreinigt. Kleiner Trick, den ich schon mehrmals selbst ausprobiert habe. Einzige Bedingung: man muß das Kühlmittel anschließend auch wirklich tauschen und den Kreislauf ausspülen.

Man nehme zwei Geschirrspül-Tabs und zerstoße sie fein in einem Mörser. Anschließend löse man das feine Pulber in einem Glas Wasser. Diese Mischung kommt in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter. Anschließend fährt man einige Tage und etliche Kilometer damit umher. Bei einer länger dauernden Fahrt bei normaler Motortemperatur stellt sich der Reinigungserfolg bereits innerhalb der ersten Stunde ein.

Der Geschirrspüler-Reiniger ist (im Unterschied zu normalem Geschirrspülmittel) ideal geeignet: er enthält Schaumhemmer, Tenside und Wasserenthärter. Gleichzeitig ist er nicht zu aggressiv und greift die Materialien im Motor nicht zu stark an - ähnlich wie im Geschirrspüler auch.

Läßt man die Brühe allerdings nicht ab, kann sich die Mischung als zu aggressiv für den Dauerbetrieb erweisen. Langzeiterfahrungen fehlen hier, weil einige Stunden oder Tage bisher immer völlig ausgereicht haben. Im Idealfall muß man anschließend nur spülen und keine Teile austauschen. Aber selbst falls ein Einbau von Ersatzteilen nötig sein sollte, ist der durch's Reinigen vorbereitete Kühlkreislauf die ideale Voraussetzung für ein langes Leben der neuen Teile.

Die anschließende Behandlung mit Zitronensäure - wie oben beschrieben mit nochmaligem Nachspülen - ist optional, aber empfehlenswert. Am wirksamsten ist sie übrigens, wenn man sie während des Thermostatwechsels durchführt, also nach dem Ausbau, aber vor dem Einbau des neuen Termostats. Dazu einfach den Flansch vorübergehend ohne Thermostat anschrauben. 😉

Gruß,
Sebastian.

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.


Die Spülung erfolgt natürlich nicht mit Essigessenz, sondern mit Zitronensäure.
Essig greift die Schläuche und Dichtungen an, Zitronensäure läßt sie in Ruhe.
VW und Audi verwenden hierzu ein spezielles Produkt, es enthält genau die Richtige Konzentration an ... Zitronensäure.

Den Wärmetauscher kannst sehr wohl mit Essigessenz reinigen und diesen auch einwirken lassen, solltest diesen aber dann wieder ausspülen, vor du ihn wieder ans Kühlsyystem anschliesst! Eben so, wie ichs oben schon beschrieben hab!

Korrekt.

Ich wollte lediglich erwähnen, daß sich Zitronensäure für den gesamten Kreislauf eignet und mindestens das gleiche leistet, ohne ein Risiko (und eine Geruchsbelästigung) darzustellen. 😉

und wenn die Wapu kaputt wäre,dann würde der Wagen Kochen!!!!!!!!!weil keine Zirkulation im Kühlkreislauf, was aber nicht heißen muss, das die jetzt anfängt zu schwäckeln nur wenn die total defekt wäre...aber halb kaputt gibet das auch? dann schon eher weil der Riemen rutscht oder?????
Wann ist denn der Zahnriemen gewechselt worden ?😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen