Heizgriffe
Ich bin gerade dabei, meine Africa Twin zu zerlegen, die will ich grundsätzlich überarbeiten.
Die beheizten Griffe sind 25 Jahre alt, die Kabel durchgescheuert. Da brauche ich neue. Derzeit bietet Luise zwei Griffpaare der Marke Saito an.
Einmal die für 35 statt 50 Euro und dann diese für 39 statt 70 Euro.
Ich erkenne da auf Anhieb keinen großen Unterschied. Zu welchem Paar würde ihr raten oder habt ihr eine andere Empfehlung? Wenn die richtig gut sind, ist der Preis nicht das alleinige Entscheidungskriterium.
Bitte keine grundsätzlichen Argumente über "Heizgriffe ja oder nein". Es kommen wieder welche dran. Ich weiß sehr gut, weshalb.
69 Antworten
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 19. November 2017 um 13:38:58 Uhr:
Hast Du links direkt auf das Metall des Lenkers geklebt?
Bei meiner Versys war der Lenker lackiert, er hat also eine Kunststoffoberfläche. Darauf hält der Kleber sehr gut.
Bei Deiner VN hast Du wahrscheinlich den linken Griff auf den Chrom geklebt. Das dürfte weniger gut halten.
Beide Griffe sind Chrom... Aber ich würde beide Heizungen auch nicht mit verkaufen wollen, wenn die Kisten wegkommen. Schwere entscheidung... Hält in der Regel immer 1 Jahr...
Zitat:
@GDIddle schrieb am 19. November 2017 um 15:58:37 Uhr:
Ich habe bei den verschiedensten Verklebungen IMMER die Erfahrung gemacht, dass diese Sekundenkleber alle nix taugen.
Ich hatte mal Sekundenkleber GEL von Würth... Damit habe ich den Gummi von Achsmanschetten geklebt. Der ist "flexibel" genug gewesen. Der normale Sekundenkleber hat keine Woche dort gehalten. Allerdings kostet die Tube auch 10€...
Du darfst nur rechts drehen. 🙂😁😁
Zitat:
@adi1204 schrieb am 19. November 2017 um 17:55:48 Uhr:
Du darfst nur rechts drehen. 🙂😁😁
Der Roller hat 11,7 PS... da will man an beiden drehen..! 😛
Hab da gerade mal so eine Idee: Silikon und Gummigriff - geht das? Wenn das Silikon aushärtet, ist es immer noch sehr flexibel und sollte andererseits aber den Gasdrehgriff auch halten - sprich: nicht verrutschen oder sich lösen. Ist nur mal so ne Idee, ohne dass ich das ausprobiert habe....
Ähnliche Themen
Einfach mal Schatzis Teil des Badezimmerschranks durchsuchen.
Ich hab damals™ die neuen Griffgummis für die GS einfach mit "Haarspray - extra stark" befestigt.
Auch nach 20-30tkm keine Auffälligkeiten.
Die GS wird allerdings auch nicht im Hardenduro-Einsatz gefahren.
Die Africa Twin auch nicht. Nur im Enduro-Reisemodus, durchaus aber eher auf Pisten, als auf Asphalt.
Haarspray... Das waren auch Heizgriffe ?
Wahrscheinlich geht auch Nutella, Schuhcreme oder was auch immer man an klebrigen Hausmittelchen zur Verfügung hat.
Ich stelle aber mal ganz gewagt die steile These auf, dass der vom Hersteller mitgelieferte Kleber doch etwas besser ist als diese Geheimrezepte. Selbst wenn ich persönlich nicht viel von Sekundenklebern halte, besser als das dürfte er sein.
Es ist auch wichtig, wie satt der Heizgriff auf dem Lenker sitzt. Bei meiner Versys war das sehr stramm. Da klebt der Sekundenkleber sehr gut. Ist da noch etwas Spiel, so wäre ein Kleber gut, der dieses Spiel auffüllt. Silikon zum Beispiel.
Pattex ist nur bedingt geeignet, da die Lösemittel erst abdampfen müssen. Danach können die Klebeflächen zusammengedrückt werden. Der Griff muss aber auf den Lenker geschoben werden, was dann nicht mehr möglich ist. Also muss der Griff auf das noch flüssige Pattex geschoben werden. So kann aber das Lösemittel nicht mehr richtig abdampfen. Das härtet wohl auch irgendwie aus, ist aber nicht optimal und kann lange dauern. Klebt aber auch - irgendwie.
Genau genommen waren das stinknormale Griffgummis die auf das werksseitig vorhandene Heizelement (Hülse mit eingelassenen Heizspiralen) aufgezogen wurden.
Die ursprünglichen Griffgummis hatte ich vom Heizelement entfernt. Das ist bei BMW normalerweise ein Teil.
Sah in etwa so aus wie hier: https://www.google.de/url?...
Hab die neuen Griffgummis kurz in heißes Wasser gelegt, für mehr Flexibilität.
Dann abgetrocknet, großzügig Haarspray extra stark rein und drauf gezogen. Fertig.
Ich habe das jetzt erst bei genauerer Betrachtung der Bilder meines Einkaufs gesehen, dass da was dabei ist, das nach Kleber aussieht. Hatte ich nicht bemerkt.
Bei den Saito - Griffen ist nämlich nichts dabei und da schreibt Louis, dass man einen Epoxy-Kleber dazu kaufen sollte. 6 Gramm für 7,99 😰
Wie die BMW - Heizgriffe aufgebaut sind, weiß ich. Ich habe an der F 800 GS den linken ersetzen müssen und den alten zerlegt. Das ist aber nicht vergleichbar, denn da werden die Griffhülsen mit dem Lenker verschraubt, was ich für eine bessere Lösung halte, als Kleben.
Hier geht es darum, dass z.B. der rechte Gummi beim Gas geben nicht über die Drehhülse rutscht und auch der linke fest auf dem Lenker sitzt.
Aber wenn da ein Spezialkleber dabei ist, ist diese Frage auch erledigt.
Der thread möchte aber dennoch offen bleiben und nicht auf Zuruf geschlossen werden, denn ich werde auch das spätere Ergebnis pflichtschuldigst nachliefern.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 20. November 2017 um 14:15:42 Uhr:
Wahrscheinlich geht auch Nutella, Schuhcreme oder was auch immer man an klebrigen Hausmittelchen zur Verfügung hat.
Ich stelle aber mal ganz gewagt die steile These auf, dass der vom Hersteller mitgelieferte Kleber doch etwas besser ist als diese Geheimrezepte. Selbst wenn ich persönlich nicht viel von Sekundenklebern halte, besser als das dürfte er sein.Nein, nicht zwingend. Der Gummigriff ist doch - typisch Gummi - einigermaßen flexibel. Das heißt, dass beim Drehen des Gasgriffs sich die Gummihülse bis zu einem gewissen, tolerierbaren Maß auf der Unterlage verdreht. Wenn aber der beigefügte Sekundenkleber stark aushärtet, wird er unflexibel, kann die Bewegungen des Gummigriffes nicht mit vollziehen und löst sich folgerichtig von dem Gummi ab. Sekundenkleber KANN hier nicht auf Dauer halten.
Es ist auch wichtig, wie satt der Heizgriff auf dem Lenker sitzt. Bei meiner Versys war das sehr stramm. Da klebt der Sekundenkleber sehr gut. Ist da noch etwas Spiel, so wäre ein Kleber gut, der dieses Spiel auffüllt. Silikon zum Beispiel.
Richtig. Genau das war meine Idee. Heimwerkererfahrung....
Pattex ist nur bedingt geeignet, da die Lösemittel erst abdampfen müssen. Danach können die Klebeflächen zusammengedrückt werden. Der Griff muss aber auf den Lenker geschoben werden, was dann nicht mehr möglich ist. Also muss der Griff auf das noch flüssige Pattex geschoben werden. So kann aber das Lösemittel nicht mehr richtig abdampfen. Das härtet wohl auch irgendwie aus, ist aber nicht optimal und kann lange dauern. Klebt aber auch - irgendwie.
Naja, jedenfalls besser als Haarspray, den ich persönlich für völlig ungeeignet halte.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 20. November 2017 um 14:39:27 Uhr:
...Aber wenn da ein Spezialkleber dabei ist, ist diese Frage auch erledigt.
Der thread möchte aber dennoch offen bleiben und nicht auf Zuruf geschlossen werden, denn ich werde auch das spätere Ergebnis pflichtschuldigst nachliefern.
Ich würde ebenfalls darum bitten, den Thread geöffnet zu lassen - das Ergebnis der Klebeversuche würde mich nämlich interessieren.
@moppedsammler: schade, ich habe damals keine Bilder gemacht. Sah bestimmt ulkig aus, als der Griffgummi an meiner Hand klebte. 😰 Mit Aceton hab ich den Gummi wieder runter bekommen. Beigepackt ist nämlich Sekundenkleber. Also, die Sache mit Ruhe angehen!😉
Der Kleber, der bei den Oxford-Griffen dabei ist, ist Sekundenbäpp, also Cyanacrylat, sehe ich das richtig ?
Das haben wir ja schon mal angesprochen, dass das nicht ideal ist. Mir war eigentlich die Siliconsache recht sympathisch, aber am sichersten würde ich das wohl mit Epoxy-Kleber machen. Das muss nicht ablüften wie Pattex, damit lassen sich die Griffe auch gut aufschieben und ausrichten, nach 10 Minuten sitzen die dann bombenfest.
Das ist gerade so mein Gedanke.
"Pattex" ist doch ein Sammelbegriff. Da kenne ich viele unterschiedliche Kleber für unterschiedliche Verwendungszwecke mit diesem Namen.