1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Heizgriffe

Heizgriffe

Ich bin gerade dabei, meine Africa Twin zu zerlegen, die will ich grundsätzlich überarbeiten.

Die beheizten Griffe sind 25 Jahre alt, die Kabel durchgescheuert. Da brauche ich neue. Derzeit bietet Luise zwei Griffpaare der Marke Saito an.
Einmal die für 35 statt 50 Euro und dann diese für 39 statt 70 Euro.

Ich erkenne da auf Anhieb keinen großen Unterschied. Zu welchem Paar würde ihr raten oder habt ihr eine andere Empfehlung? Wenn die richtig gut sind, ist der Preis nicht das alleinige Entscheidungskriterium.

Bitte keine grundsätzlichen Argumente über "Heizgriffe ja oder nein". Es kommen wieder welche dran. Ich weiß sehr gut, weshalb.

69 Antworten

Mittlerweile ja. Es ist der Name einer Klebstoffmarke von von Henkel.

Aber für die Älteren ist der Name "Pattex" ohne eine weitere Spezifikation immer mit dem vor etwa 60 Jahren entwickelten, weißgelben kalthärtenden Kraftkleber, auch Kontaktkleber genannt, verbunden, nach dem es in jeder Schusterwerkstatt roch.

Und an Weihnachten, wenn der Vater noch vor der Bescherung etwas an der Modelleisenbahn kleben musste.

Der Rest (Compact, Holzleim, Heißkleber etc...) kam erst später dazu.

Wenn dann noch von "antrocknen" oder "ablüften" die Rede ist, weiß man in Fachkreisen sofort, was gemeint ist.
Mir war das klar.

Das Pattex das ich von früher kenne befand sich in einer großen Büchse, war beige, - holzfarben und würde mit einem Spachtel zum Furnieren aufgetragen. Auf der Eisenbahnplatte kam hingegen weißer Holzleim - Ponal- zum Einsatz. Beides sind Produkte von Henkel. :-)

Beide Produkte sind für Heizgriffe ungeeignet.
Aber man kann sich mit Pattex sein Gehirn wegschnüffeln.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 20. November 2017 um 20:22:14 Uhr:


Das Pattex das ich von früher kenne befand sich in einer großen Büchse,

Und ab Mitte der 60er Jahre auch in Tuben.

Zurück zum Thema Heizgriffe:
Die alten Griffe, zumindest der Gasdrehgriff waren mit einem solchen Kontaktkleber (den es auch von Uhu gibt) verklebt.

Warum das suboptimal ist, solch einen Kleber zu verwenden, hat Vulkanistor erklärt.
Ich denke, 2K-Epoxy ist das Beste, Geht eben nie wieder ab. Das ist der Nachteil.

Ähnliche Themen

Wenn Du die wieder runter haben willst, musst Du aus dem Sanitärbereich diesen Kleber nehmen, mit dem die grauen PU-Rohre verbunden werden. Die werden fixiert, sind aber lösbar.

Tangit ?

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 20. November 2017 um 20:35:26 Uhr:


Wenn Du die wieder runter haben willst, musst Du aus dem Sanitärbereich diesen Kleber nehmen, mit dem die grauen PU-Rohre verbunden werden. Die werden fixiert, sind aber lösbar.

Du meinst doch sicher nicht den acetonhaltigen Kleber, mit dem auch Regenfallrohre (die sind nämlich auch grau...) verklebt werden?

Ich geh im Keller suchen. Ohne Aceton.

Tangit als Kleber für Heizgriffe ist so mäßig geeignet. Das ist im Wesentlichen Lösungsmittel, welches die grauen PVC -nicht PU- Rohre anlöst.
Lösbar ist das Zeug auch nicht. Maximal oberflächlich mit dem dazugehörigen Reiniger für die Klebeflächen. Verklebte Rohre bekommt man jedenfalls nicht mehr auseinander.

Pattex lüftet schon genug ab. Das hält bombenfest.

Silikon unter die Griffe zu bekommen stelle ich mir auch spannend vor. Eigentlich ist das dafür zu dick.
Das Aushärten dauert auch länger, weil das Zeug dazu braucht.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 20. November 2017 um 21:42:13 Uhr:


Ich geh im Keller suchen. Ohne Aceton.

Bin mit einer Flasche Wein zurück.

Der taugt aber auch nicht zum Heizgriffe ankleben...

Verklebt äääähhh vernebelt dir nur das Hirn😉

Heizgriffe für Heizer
http://kurzhubgasgriff.de/index.php

Funktionieren auch ohne kleben 😁

Bin Tourenfahrer, kein Heizer.
Ich will keinen Angstschweiss, sondern warme Hände

Apropos Angstschweiss:
Die Oxfordgriffe nicht während der Fahrt testweise auf 100% stellen. Die können tatsächlich extrem warm werden, sodass man sie nicht mehr anfassen kann. Steht auch so in der Anleitung und man sollte das ernst nehmen.
"Volle Kanne" lieber erst einmal im Stand ausprobieren. 100% ist nur für extreme Minusgrade geeignet. War zumindest bei meinen Griffen so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen