Heizfunktion eingeschränkt
Moin liebe Gemeinde,
ich bin neu hier aber gleich mit einem Problem. Hier im Forum habe ich schon einige Probleme gefunden aber noch keines das auf meinen Fehler hindeutet.
Kurz zu meinem Problem.
Anfang des Jahres wurde mein Leon von innen nicht mehr warm, es hat nach verkohltem Plastik/Gummi gerochen. Daraufhin wurde die elektronische Zusatzheizung vom Fahrerfußraum aus getauscht. Danach lief diese erstmal (es war zu dem Zeitpunkt wärmer als 10°C) wieder normal. Soweit ich weiß.
Nun waren es morgens nur ~7°C und ich habe mich gewundert wieso von der Beifahrerseite ein kühler Luftstrom kommt. Dann habe ich mal mit meinem Mitteln die Temperatur gemessen und siehe da, die Temperatur nimmt von Links (Fahrerseite) bis Rechts (Beifahrerseite) immer mehr ab (Lüftung lief auf Anschlag, dazu die Bilder im PDF Dokument).
Daraufhin habe ich mir vom Bekannten VCDS ausgeliehen und mal ausgelesen. Ein Fehler ist hinterlegt und bei den Messwerten sind deutlich unterschiede zu erkennen (dort lief die Lüftung nur auf Stufe 1).
Nun habe ich mit dem Bekannte die Stellmotoren visuell angeguckt (Rechts nur) und festgestellt dass diese auch normal sich verstellen je nach Temperatur die man auswählt.
Ich bin mittlerweile Ratlos und mein Bekannter auch.
Daher die Frage ob Ihr noch Ideen habt die ich noch nicht getestet habe ?
Grüße
Kevin
22 Antworten
Zitat:
@1U RS schrieb am 18. September 2024 um 22:28:46 Uhr:
Je nachdem, an welcher Stelle der Wärmetauscher verstopft ist, ist es durchaus möglich, dass die Temperaturunterschiede zwischen links und rechts sehr hoch sind.In den meisten Fällen bei solch einem Problem, ist der Wärmetauscher verstopft.
Exakt! So war es bei mir auch. Auf der Beifahrerseite kam noch dezent, sehr dezent warme Luft und auf der Fahrerseite keine Spur von warm!
Ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass bei den Autodoktoren sowas letztens gezeigt wurde. Da ging es jedoch um die Kühlung, die auch nur rechts (oder war es links?) zu merken war; und dazu sehr dürftig. Ich erinnere mich aber nicht mehr an die Lösung. Mal nachschauen in der Mediathek oder auf Youtube....
Alles klar. Dann habe ich ja vielleicht noch Garantie falls der Wärmetauscher wieder dicht ist. Mal sehen. Danke
Den Stellmotor habe ich ausgebaut und ich kann die Klappe per Hand ohne Probleme bewegen. Und auch der Stellmotor fährt zuverlässig (mit Kabel noch dran aber nicht mehr angebaut).
Das kann durchaus sein das der WT wieder dicht ist. Wenn ich das vin meinem WT Wechsel ableite allerdings eher unwahrscheinlich. Ich hatte meinen im Nov. 22 gewechselt und seit dem Ruhe. Dabei hatte ich zwar von G13 auf G12evo gewechselt aber nichts gespült. Halt nur anfangs ab und an mal etwas G12evo nachgefüllt. Und wie gesagt sind nun nach fast 2 Jahren noch keine erneuten 'Wärmeprobleme' aufgetreten. Habe allerdings den gleichen WT wie auch original Valeo verbaut. Anfangs hatte ich einen von Fa. Nissens bestellt und einbauen wollen. Der hatte allerdings nicht exakt gepasst. Das eine gebogene' Anschlussrohr hatte nicht exakt die gleiche Biegung wie das original. Daher Retour und dann den original Valeo bestellt und sogar noch günstiger bekommen. Der hatte dann perfekt gepasst. Und wie gesagt . . . seit dem Wechsel keine Anzeichen von zu wenig Heizleistung. Im übrigen hatte ich zufällig als in den dichten WT ausgebaut hatte die Idee diesen mal mit einem Gartenschlauch der da perfekt hineingepasst durchzuspülen. Das gleiche dann natürlich auch mit dem neuen WT. Der Ubterschied war krass zu spüren / sehen. Und jetzt kommt's. Ich hatte beide dann leerlaufen lassen und Sie dann um sie richtig trocken zu bekommen nebeneinander auf eine Heizung ( natürlich volle Kraft an ) gelegt. Nach Stunden habe ich nachgeschaut und habe mir fast die Hand verbrannt. Der neue war mega hot und der verstopfte gerade mal mäßig warm. Und wss nicht heiß wird kann auch keine Hitze abgeben. Zumal die WT ja auch nicht gedämmt o.ä. sind. Da kann man sich vorstellen wieviel von der G13 Pampe sich darin festgesetzt hat. Voll krass !!!
Den alten habe ich noch da die ich diesen testweise behandeln wollte. Ich hatte gelesen das man diese inneren Ablagerungen ggf. mit Essigsäure ( gewisse % Stärke . . . dächte über 20% ) lösen könnte. Hab ich alles da ( höhere Prozentzahl ) aber noch keine Zeit gefunden / nicht daran gedacht bzw. keine Lust gehabt. Sollte mein jetziger WT allerdings irgendwann mal anfangen Probleme zu bereiten werde ich das definitiv in Angriff nehmen. Warum neu kaufen wenn man einen da hat der man eventuell wieder hinbekommt. Test dann wieder auf der Heizung. Wenn er ordentlich heiß wird ist alles super gut! ;-)
Guten Tag zusammen,
kurzes Update zum Problem.
Der Wärmetauscher war wieder einseitig Dicht. Ausgebaut und gespült und läuft wieder.
Wo wäre es die beste Möglichkeit die Kühlwasserschläuche abzubauen um alles an Kühlflüssigkeit raus zu holen ? Oder wäre eine Spülung mit einem Reiniger sinnvoller als nur alles abzulassen und zu tauschen ?
Danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Ablassen ist nicht so einfach.
Ich hatte aus meinem EA288 unten alle möglichen Kühlschläuche ab gemacht.
Jedes mal habe ich von den 8 Liter Kühlwasser nur ca. 4 Liter heraus bekommen. (inklusive Druckluft durchblasen).
Das Prozedere habe ich nun schon 2 mal durchgeführt.
Du bekommst leider nicht alles heraus.
Ich hatte das G13 durch G12++ (manchmal heißt es auch K12++ oder AF12++) ersetzt. (auf Glykolbasis) Das ist wesentlich günstiger als das G12evo.
Hallo mal wieder! Ich könnte ggf. helfen. Ich habe noch einiges an BASF G65 da welches G12evo entspricht ( siehe mein Angebot bei Kleinanzeigen). Bei Interesse einfach melden.
Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das?