Heizen dauert ewig
Hallo miteinander
Wer kann mir mal helfen hier...
Mein Zafira Diesel braucht Ewigkeiten ehe er warme Luft in den Innenraum bringt.
Das Fahrzeug habe ich erst im Febuar erworben. Also noch so gut wie neu.
Er hat zwar Klimaautomatik doch scheinbar ist dort was defekt ....Oder was mach ich falsch ???
Danke im Voraus..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,Zitat:
Original geschrieben von runabout
Also, die Wirkung des quickheat ist äußerst bescheiden.
hast Du schon mal überlegt, dass deines einfach nicht richtig funktioniert?Gruß, Raphi
Dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe das Auto im Dezember 2007 als Neuwagen übernommen. Ich war inzwischen 2 mal zur Inspektion. Da das Quickheat laut Aussage Opel diagnosefähig ist, hätte bei einer Funktionsstörung ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt sein müssen.
Ich habe gerade eben einen Versuch unternommen. Derzeitige Aussentemperatur -7,5 Grad, Fahrzeug stand über Nacht im Freien.
Nach dem Kaltstart ist nach ca. 1 Minute mit gutem Willen eine leichte, wirklich nur eine leichte Erwärmung des Luftstromes am Scheibenaustritt zu spüren.
Gebläseeinstellung auf Scheibenklarung, Gebläsestufe 4 von 7, ALLE SCHALTBAREN ELEKTRISCHEN VERBRAUCHER AUS.
Die Temperatur ist auf HI eingestellt.
Danach tut sich erstmal nichts mehr.
Nach dem Losfahren erreiche ich auf meinem täglichen Arbeitsweg, nach 2 km einen ca. 500m langen Berg (durchschnittlich 7-8% Steigung). Oben am Berg angelangt beginnt der Luftstrom aus den Heizdüsen fühlbar lauwarm zu werden und erwärmt sich stetig mehr.
Dies ist konzeptbedingt auch erklärbar. Das sogenannte Quickheat ist eine elektrische Wiederstandsheizung im Luftstrom, vergleichbar mit einem Fön. Das heißt, beim Zuschalten des Heizstromes wird innerhalb weniger Sekunden das Heizelement und die vorbeiströmende Luft erwärmt.
Durch die kalten Schläuche dauert es noch kurze Zeit bis die Warmluft am Austrittsgitter ankommt, erwärmt sich dann aber nicht mehr wesentlich, da vermutlich gleichbleibende elektrische Energiezufuhr und nur geringe Wärmespeicher inform von Lüftungsleitungen vorliegen.
Eine weitere Erwärmung tritt erst dann ein, wenn sich das Kühlwasser erwärmt hat und über den Heizungswärmtauscher die Innenraumluft erwärmen kann. Dies erklärt auch die beginnende Erwärmung nach einer kurzen Bergstrecke. (Höhere Motorleistung => Mehr Wärmeeintrag ins Kühlwasser).
So war es übrigens auch bei meinem alten Diesel ohne Quickheat. Einziger Unterschied: Bei tiefen Minustemperaturen hat sich die freigekratzte Frontscheibe von innen beschlagen. War ziemlich übel, da man noch einmal anhalten musste und die Frontscheibe von innen wischen.
Das wird jetzt dank Quickheat verhindert. Die elektrisch erwärmte Luft beschleunigt die Scheibenklarung bzw. sie verhindert ein wiederbeschlagen.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Überaus ungeschickt sind Werbeaussagen, welche den Eindruck vermitteln, die Quickheat-Leistung käme auch nur in die Nähe einer Diesel-Zusatzheizung. Das fordert Verärgerung und Hohn geradezu heraus.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muhkel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Audi_skywalker
Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen das wenn ich zwischendruch mal bremse die Lüftung einfach ausgeht und nachein paar Sekunden wieder angeht.
ich fahre seit Juni einen fabrikneuen 1,7 tdci Innovation
Die Lüftung meines Zafira (Klimaautomatik) macht exakt das gleiche, allerdings nur kurz nach dem Start und wenn es kalt ist.
Regelt da eventuell eine Elektronik zu Gunsten der Batterie die Verbraucher runter?
Bei meinem Zafira ist die Innenraum-Heizung ebenfalls eine Katastrophe...ansonsten tolles Auto.
Unser Zweitwagen KIA-Picanto Benziner von Februar 09 ist nach 10 km Autobahnfahrt muckelig warm...im Zafira habe ich dann immer noch die Handschuhe und Ohrenwärmer an...Grüsse aus Neuss
Moin, das ist auf jeden Fall nicht normal. Sicherlich braucht der Zafira einen Moment länger, Du hast dort ja auch weit über 1000 Liter mehr Luft, die erwärmt und umgewälzt werden wollen, aber nach 10 Minuten Autobahnfahrt muss die Bude warm sein.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, das ist auf jeden Fall nicht normal. Sicherlich braucht der Zafira einen Moment länger, Du hast dort ja auch weit über 1000 Liter mehr Luft, die erwärmt und umgewälzt werden wollen, aber nach 10 Minuten Autobahnfahrt muss die Bude warm sein.
Gruß, Raphi
Ich möchte kurz berichten, was ich mit der Heizung vom Zafira gestern erlebt habe.
Die Temp. betrugen so um die -3 Grad. Ich befuhr eine Landstrasse mit Tempo 70 bis 80 km/h.
Im Scheibenwasser hat ich nur Frostschutz bis -15 Grad drin, deshalb ist mir meine hintere Waschdüse vor Tagen eingefroren. Da ich nun eine längere Fahrt vor mir hatte dachte ich, dreh doch mal die Heizung höher. Evtl. bekommst Du die Waschdüse wider frei, da ja der Schlauch für die Waschdüse hinten im Dachhimmel verlegt ist. Gesagt getan. Temp. auf 27 Grad gedreht und sie da, nach ca. 20 Minuten war die Düse frei. Allerdings musste ich den Pullover ausziehen, da es im Wagen schweinewarm war.
Was ich jedoch festellen musste war, dass die Motortemp. bei dieser Aktion trotz kontinuierlicher Fahrweise mit Tempo. 80 km/h auf der Landstrasse wieder erheblich sank. Ich habe das HLS Modul drin und es ist so eingestellt, dass es bis 85 Grad die Motortemp. im Armaturenbrett anzeigt. Bei der vor beschrieben Aktion sank die Temp. von anfänglichen über 85 Grad wieder bis unter 70 Grad. Und das bei -3 Grad Außentemperatur. Ich frage mich da, was macht die Heizung im Zafira bloß, wenn es mal kalt wird, darf man dann nur noch eine Innentemp. von 15 Grad erwarten. Sollte es weiterhin kalt bleiben, so werde ich zum bewerten Hausmittel greifen und den Kühler teilweise abdecken.
Zitat:
Original geschrieben von Fussidoc
Ja klar ... Ich hatte vorher einen Benziner. Zafira A . War super das Teil.
Ich habe zwar alles mögliche an Extras , aber ein Quick Heat finde ich hier leider nicht.
Auf alle Fälle bin ich erst einmal beruhigt das nichts kaputt ist. Wenn andere auch das gleiche Problem haben, werde ich wohl mir eine Zusatztheizung einbauen müßen.
Bei minus 20 Grad heute machts dann doch keinen so großen Spaß im Schnee zu fahren. Danke erst einmal für die Infos.
Gruß Rocco
Für einen Benziner ist Standheizung in der Regel teurer als für einen Diesel. Das beste du wendest dich mal an Webasto direkt die wissen genau bescheid. Die sagen dir auch wer den Einbau vornimmt.
Ich habe selbst eine Standheizung in meinem MitsubishiColt z30 (5 Türer) inklusive Einbau 1945€ bezahlt Ich habe eine Webasto t 100 htm (Funkfernbedienug). Bei einem Diesel würdest du weniger bezahlen. Übrigens die haben jetzt Standheizung im Angebot.
Eine Auto ohne Standheizung kann ich mir garnicht mehr vorstellen. Ich bedauere immer die armen Leute die ihre Autos mühsam vom Eis befreien. 😁 Ein Knopfdruck auf die Fernbedienung und schon geht die Standheizung an die Arbeit. Ein Vergnügen dann ins schön warme Auto zu steigen.😁
Eine einfache Standheizung liegt so bei ca 800- 1000 €
mfg
Teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddybehindert
Für einen Benziner ist Standheizung in der Regel teurer als für einen Diesel. Das beste du wendest dich mal an Webasto direkt die wissen genau bescheid. Die sagen dir auch wer den Einbau vornimmt.Zitat:
Original geschrieben von Fussidoc
Ja klar ... Ich hatte vorher einen Benziner. Zafira A . War super das Teil.
Ich habe zwar alles mögliche an Extras , aber ein Quick Heat finde ich hier leider nicht.
Auf alle Fälle bin ich erst einmal beruhigt das nichts kaputt ist. Wenn andere auch das gleiche Problem haben, werde ich wohl mir eine Zusatztheizung einbauen müßen.
Bei minus 20 Grad heute machts dann doch keinen so großen Spaß im Schnee zu fahren. Danke erst einmal für die Infos.
Gruß Rocco
Ich habe selbst eine Standheizung in meinem MitsubishiColt z30 (5 Türer) inklusive Einbau 1945€ bezahlt Ich habe eine Webasto t 100 htm (Funkfernbedienug). Bei einem Diesel würdest du weniger bezahlen. Übrigens die haben jetzt Standheizung im Angebot.
Eine Auto ohne Standheizung kann ich mir garnicht mehr vorstellen. Ich bedauere immer die armen Leute die ihre Autos mühsam vom Eis befreien. 😁 Ein Knopfdruck auf die Fernbedienung und schon geht die Standheizung an die Arbeit. Ein Vergnügen dann ins schön warme Auto zu steigen.😁
Eine einfache Standheizung liegt so bei ca 800- 1000 €mfg
Teddy
Das eine Standheizung beim Zafira Diesel auch preisgünstiger ist, trift nicht zu. Der Zafira Diesel hat keinen krafstoffbetriebene Zuheizer, den man zur vollwertigen Standheizung umbauen kann. Deshalb muss eine komplette Standheizung verbaut werden, wie bei einem Benziner. Daher kostet die Werks-Standheizung bei Opel auch immer gleich viel, egal ob Diesel oder Benziner.
HLS Modul siehe hier: HLS
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Das eine Standheizung beim Zafira Diesel auch preisgünstiger ist, trift nicht zu. Der Zafira Diesel hat keinen krafstoffbetriebene Zuheizer, den man zur vollwertigen Standheizung umbauen kann. Deshalb muss eine komplette Standheizung verbaut werden, wie bei einem Benziner. Daher kostet die Werks-Standheizung bei Opel auch immer gleich viel, egal ob Diesel oder Benziner.Zitat:
Original geschrieben von teddybehindert
Für einen Benziner ist Standheizung in der Regel teurer als für einen Diesel. Das beste du wendest dich mal an Webasto direkt die wissen genau bescheid. Die sagen dir auch wer den Einbau vornimmt.
Ich habe selbst eine Standheizung in meinem MitsubishiColt z30 (5 Türer) inklusive Einbau 1945€ bezahlt Ich habe eine Webasto t 100 htm (Funkfernbedienug). Bei einem Diesel würdest du weniger bezahlen.(?) Übrigens die haben jetzt Standheizung im Angebot.
Eine Auto ohne Standheizung kann ich mir garnicht mehr vorstellen. Ich bedauere immer die armen Leute die ihre Autos mühsam vom Eis befreien. 😁 Ein Knopfdruck auf die Fernbedienung und schon geht die Standheizung an die Arbeit. Ein Vergnügen dann ins schön warme Auto zu steigen.😁
Eine einfache Standheizung liegt so bei ca 800- 1000 €mfg
TeddyHLS Modul siehe hier: HLS
Schrieb ja auch in der Regel, Keine Ausnahme ohne Regel 😁
Welche Standheizung verbaut denn Opel? Webasto oder Eberspächer. Webasto finde ich besser.
Allein schon die Fernbedienung ist schön klein im Gegensatz zu Eberspächer
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Ich möchte kurz berichten, was ich mit der Heizung vom Zafira gestern erlebt habe.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, das ist auf jeden Fall nicht normal. Sicherlich braucht der Zafira einen Moment länger, Du hast dort ja auch weit über 1000 Liter mehr Luft, die erwärmt und umgewälzt werden wollen, aber nach 10 Minuten Autobahnfahrt muss die Bude warm sein.
Gruß, Raphi
Die Temp. betrugen so um die -3 Grad. Ich befuhr eine Landstrasse mit Tempo 70 bis 80 km/h.
Im Scheibenwasser hat ich nur Frostschutz bis -15 Grad drin, deshalb ist mir meine hintere Waschdüse vor Tagen eingefroren. Da ich nun eine längere Fahrt vor mir hatte dachte ich, dreh doch mal die Heizung höher. Evtl. bekommst Du die Waschdüse wider frei, da ja der Schlauch für die Waschdüse hinten im Dachhimmel verlegt ist. Gesagt getan. Temp. auf 27 Grad gedreht und sie da, nach ca. 20 Minuten war die Düse frei. Allerdings musste ich den Pullover ausziehen, da es im Wagen schweinewarm war.
Was ich jedoch festellen musste war, dass die Motortemp. bei dieser Aktion trotz kontinuierlicher Fahrweise mit Tempo. 80 km/h auf der Landstrasse wieder erheblich sank. Ich habe das HLS Modul drin und es ist so eingestellt, dass es bis 85 Grad die Motortemp. im Armaturenbrett anzeigt. Bei der vor beschrieben Aktion sank die Temp. von anfänglichen über 85 Grad wieder bis unter 70 Grad. Und das bei -3 Grad Außentemperatur. Ich frage mich da, was macht die Heizung im Zafira bloß, wenn es mal kalt wird, darf man dann nur noch eine Innentemp. von 15 Grad erwarten. Sollte es weiterhin kalt bleiben, so werde ich zum bewerten Hausmittel greifen und den Kühler teilweise abdecken.
Na was denkst Du denn, wo die Wärme der Heizung herkommt. Ich kann Dir nur versichern, dass mein Zafira auch bei -15 Grad richtig warm wurde. Dass er dabei nicht permanent auf optimaler Betriebstemperatur läuft, lässt sich nunmal nicht vermeiden. Keinesfalls ist es aber so, dass die Klima permanent auf Maximalleistung läuft, so als ob man sie auf 27 Grad stellt. So gut ist der Wagen dann doch gedämmt.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von teddybehindert
Schrieb ja auch in der Regel, Keine Ausnahme ohne Regel 😁
Welche Standheizung verbaut denn Opel? Webasto oder Eberspächer.
Opel verbaut Webasto inklusive Vorzeitschaltuhr und Fernbedienung.
Nur leider gibt es da ein kleines Problem mit großer Wirkung.
Bei den herrschenden Temperaturen schafft es die Lima kaum die Batterie wieder vollständig zu laden, wodurch beim benutzen der Standheizung die Starterbatterie leergezogen wird. Das durfte ich fast selber miterleben der Zafira war schön warm nur leider die Batterie war sogut wie Leer aber zum Glück reichte es noch für 1 Startversuch der auch erfolgreich vollbracht wurde.
Jetzt meine Frage wo könnte man im Zafira eine 2te stärke Batterie verbauen im Motorraum ist kein Platz dafür?😕
Moin,Moin,
so es ist vollbracht. Habe mir gestern eine WEBASTO-Standheizung beim BOSCH-Center nachrüsten lassen. Ausprobiert habe ich sie gestern Abend vor der Nachtschicht auch gleich. Einfach toll. Jetzt hat es geschneit, da werde ich sie kurz vor Schichtende wieder einstellen. Mal sehen wie "frei" dann mein Auto ist.
Zitat:
Nur leider gibt es da ein kleines Problem mit großer Wirkung.
Bei den herrschenden Temperaturen schafft es die Lima kaum die Batterie wieder vollständig zu laden, wodurch beim benutzen der Standheizung die Starterbatterie leergezogen wird. Das durfte ich fast selber miterleben der Zafira war schön warm nur leider die Batterie war sogut wie Leer aber zum Glück reichte es noch für 1 Startversuch der auch erfolgreich vollbracht wurde.
Also lt. Werkstatt soll die SH nicht länger vorher laufen, wie die anschließende Fahrstecke ist. Dann dürfte die Batterie wieder aufgeladen sein. Es sei denn, die Batterie hat schon diverse Alterserscheinungen.
Gruß Hans-D.
Zitat:
Original geschrieben von hdhering
Moin,Moin,
so es ist vollbracht. Habe mir gestern eine WEBASTO-Standheizung beim BOSCH-Center nachrüsten lassen. Ausprobiert habe ich sie gestern Abend vor der Nachtschicht auch gleich. Einfach toll. Jetzt hat es geschneit, da werde ich sie kurz vor Schichtende wieder einstellen. Mal sehen wie "frei" dann mein Auto ist.
du glücklicher, da könnte ich ja schon fast neidisch werden. was hast denn bezahlt?
Es ist schon so, wer es schnell schön warm haben will, kommt an einer Zusatzheizung nicht vorbei.
Das Qiuckheat ist gerade ausreichend um nach einem Kaltstart das Beschlagen der Scheiben von innen zu verhindern. An eine Innenraumheizung ist jedoch nicht im entferntesten zu denken. Die dafür erforderliche elektrische Leistung kann das Bordnetz einfach nicht bereitstellen.
Bei den derzeitigen Morgentemperturen von um die -15 Grad, dauert es ca. eine 3/4 Stunde (25 km Landstraße und 20 km Autobahn bei 120 km/h) bis die Bude durch die Wasserheizung angenehm warm ist.
In Verbindung mit der Sitzheizung ist das für mich ganz erträglich, da ich nicht besonders verfroren bin.
Einen Verkäufer, der meint man könne mit dem Qiuckheat eine Zusatzheizung ersetzen, sollte man nach einer richtig kalten Nacht eine Fahrt nur mit Quickheat antreten lassen (am besten im T-Shirt). 😁
Hallo,
mein Zafira B heizt auch sehr schlecht. Ist wohl Typ- oder Dieselbedingt.
Ich habe mir jetzt ein großes stabiles Stück Pappe besorgt, es zugeschnitten und zwischen Kühlergrill und Kühlerlüfter gesetzt. Dazu habe ich vier Plasteklipse oberhalb des Grills gelöst, die Pappe eingeschoben und den Grill wieder befestigt. Hatten wir früher bei unseren alten Transportern immer schon gemacht. Mit dem Erfolg das weniger kalter Fahrtwind an den Motor rankommt und er bei den kalten Temperaturen (minus 10) schneller warm wird. Hat immer geklappt.
KANN MIR DAVON JEMAND ABRATEN ODER GAR DAVOR WARNEN? Kaputtgehen sollte dabei nichts...
Im Inneren der Stoßstange unter der Traverse lag ein Kabel mit einem Fühler, nehme ich mal an, herum. Kann das der Fühler für die Außentemperatur sein und wo müßte der eigentlich sitzen. Er wurde sicherlich abgemacht als der Klimakühler getauscht wurde.
Vielen Dank,HF.
Zitat:
Original geschrieben von opelkalle
Hallo,
mein Zafira B heizt auch sehr schlecht. Ist wohl Typ- oder Dieselbedingt.
.....Im Inneren der Stoßstange unter der Traverse lag ein Kabel mit einem Fühler, nehme ich mal an, herum. Kann das der Fühler für die Außentemperatur sein und wo müßte der eigentlich sitzen. Er wurde sicherlich abgemacht als der Klimakühler getauscht wurde.Vielen Dank,HF.
Der Fühler sollte wohl vorn in Grillmitte oder so eingeklippst sein und wird gern vom FOH nach der Rep. vergessen, dann baumelt der direkt vor der Kühlerrippe. Bin den halben Sommer so rumgefahren und nach 10km AB wurde die Anzeige immer 22°C wärmer.
Die Pappe sollte nicht den ganzen Kühler bedecken, sonst muss die vor AB-Fahrt immer rausgezerrt werden, war früher auch schon so. Wir haben dann immer nachdem es mollig warm war einfach angehalten und die Pappe bis zur nächsten Abfahrt entfernt ;-) korona
Hallo zusammen!
Also ich habe einen 1.7er 125 PS, EZ 2/2009 mit quick Heat und bin vorher einen Audi Diesel gefahren.
Im direkten Vergleich heizt der Zafi schneller auf. Allerdings scheint es mir so dass bei eingeschalteten Sitzheizungen und zugeschalteter Heckscheibenheizung und Licht das ganze erheblich langsamer geht.
Am schnellsten geht es wenn ich ohne alles andere fahre und die Heizung auf Hi und die Lüftung auf 6 stelle. Umluftbertieb hilft auch nochmal enorm, alledings beschlagen dann die scheiben nach wenigen Kilometern, dann ist es aber schon erträglich und ich schalte um.
Ich habe entweder Glück oder eine Top Batterie und LIMA.... Vileicht gibt´s da unterschiede bei der Leistung der LIMA?
Gruß, LILA