Heizen dauert ewig
Hallo miteinander
Wer kann mir mal helfen hier...
Mein Zafira Diesel braucht Ewigkeiten ehe er warme Luft in den Innenraum bringt.
Das Fahrzeug habe ich erst im Febuar erworben. Also noch so gut wie neu.
Er hat zwar Klimaautomatik doch scheinbar ist dort was defekt ....Oder was mach ich falsch ???
Danke im Voraus..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,Zitat:
Original geschrieben von runabout
Also, die Wirkung des quickheat ist äußerst bescheiden.
hast Du schon mal überlegt, dass deines einfach nicht richtig funktioniert?Gruß, Raphi
Dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe das Auto im Dezember 2007 als Neuwagen übernommen. Ich war inzwischen 2 mal zur Inspektion. Da das Quickheat laut Aussage Opel diagnosefähig ist, hätte bei einer Funktionsstörung ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt sein müssen.
Ich habe gerade eben einen Versuch unternommen. Derzeitige Aussentemperatur -7,5 Grad, Fahrzeug stand über Nacht im Freien.
Nach dem Kaltstart ist nach ca. 1 Minute mit gutem Willen eine leichte, wirklich nur eine leichte Erwärmung des Luftstromes am Scheibenaustritt zu spüren.
Gebläseeinstellung auf Scheibenklarung, Gebläsestufe 4 von 7, ALLE SCHALTBAREN ELEKTRISCHEN VERBRAUCHER AUS.
Die Temperatur ist auf HI eingestellt.
Danach tut sich erstmal nichts mehr.
Nach dem Losfahren erreiche ich auf meinem täglichen Arbeitsweg, nach 2 km einen ca. 500m langen Berg (durchschnittlich 7-8% Steigung). Oben am Berg angelangt beginnt der Luftstrom aus den Heizdüsen fühlbar lauwarm zu werden und erwärmt sich stetig mehr.
Dies ist konzeptbedingt auch erklärbar. Das sogenannte Quickheat ist eine elektrische Wiederstandsheizung im Luftstrom, vergleichbar mit einem Fön. Das heißt, beim Zuschalten des Heizstromes wird innerhalb weniger Sekunden das Heizelement und die vorbeiströmende Luft erwärmt.
Durch die kalten Schläuche dauert es noch kurze Zeit bis die Warmluft am Austrittsgitter ankommt, erwärmt sich dann aber nicht mehr wesentlich, da vermutlich gleichbleibende elektrische Energiezufuhr und nur geringe Wärmespeicher inform von Lüftungsleitungen vorliegen.
Eine weitere Erwärmung tritt erst dann ein, wenn sich das Kühlwasser erwärmt hat und über den Heizungswärmtauscher die Innenraumluft erwärmen kann. Dies erklärt auch die beginnende Erwärmung nach einer kurzen Bergstrecke. (Höhere Motorleistung => Mehr Wärmeeintrag ins Kühlwasser).
So war es übrigens auch bei meinem alten Diesel ohne Quickheat. Einziger Unterschied: Bei tiefen Minustemperaturen hat sich die freigekratzte Frontscheibe von innen beschlagen. War ziemlich übel, da man noch einmal anhalten musste und die Frontscheibe von innen wischen.
Das wird jetzt dank Quickheat verhindert. Die elektrisch erwärmte Luft beschleunigt die Scheibenklarung bzw. sie verhindert ein wiederbeschlagen.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Überaus ungeschickt sind Werbeaussagen, welche den Eindruck vermitteln, die Quickheat-Leistung käme auch nur in die Nähe einer Diesel-Zusatzheizung. Das fordert Verärgerung und Hohn geradezu heraus.
55 Antworten
Laut Temp-Anzeige im Zafira betrug die Außentemperatur bei uns gestern -12 Grad. Ich habe QH. Auch habe ich mir das HLS Modul eingebaut und lasse mir die Kühlwassertemp. anzeigen. Dabei habe ich feststellen müssen, dass die Kühlwassertemperatur bei diesen Temperaturen sehr langsam ansteigt. Ich bin Landstrasse und Autobahn gefahren und die Temperatur stiegen Anfangs in 3-4 Minuten nur jeweils um ein (1) Grad und auch nach 20 Minuten Fahrt beschleunigte sich die stetige Erwärmung nur unwesentlich. Offenbar muss man beim diesen Temperaturen und Dieselmotor zu einem alten Mittel greifen und den Kühlerlufteintritt teilweise abdecken.
Zum Zuheizer für den Motor und QH möchte ich noch folgendes anmerken.
Ich habe bisher keinen für den deutschen Markt gebauten Zafira B gesehen, der einen kraftstoffbetriebene Zuheizer hat. Obwohl es laut BA von Opel so etwas geben soll. Wahrscheinlich aber nur für den skandinavischen Markt (Vermutung). Deshalb ist es auch nicht möglich, preisgünstig eine Standheizung nachzurüsten, denn es muss immer eine komplette Standheizug verbaut werden.
Das QH ist nur zum Erwärmen für den Innenraum. Es stimmt, dass es in Abhängigkeit anderer Verbraucher gesteuert wird, trotzdem bin froh es zu haben. Ich drehe den Temperatur Regler auf HI und auch bei diesen Temperaturen kommt nach wenigen Minuten schon erwärmte Luft aus den Düsen.
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Zum Zuheizer für den Motor und QH möchte ich noch folgendes anmerken.
Ich habe bisher keinen für den deutschen Markt gebauten Zafira B gesehen, der einen kraftstoffbetriebene Zuheizer hat. Obwohl es laut BA von Opel so etwas geben soll. Wahrscheinlich aber nur für den skandinavischen Markt (Vermutung). Deshalb ist es auch nicht möglich, preisgünstig eine Standheizung nachzurüsten, denn es muss immer eine komplette Standheizug verbaut werden.Moin,Moin,
und nichts anderes hat der Meister bei meinem FOH zu mir gesagt. Er will etwas über 1800,- € haben ohne FB. Mal sehen was BOSCH sagt. Bin gerade dabei mir Angebote einzuholen. Kann aber noch ein paar Tage dauern.
Gruß Hans-D.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,Zitat:
Original geschrieben von runabout
Also, die Wirkung des quickheat ist äußerst bescheiden.
hast Du schon mal überlegt, dass deines einfach nicht richtig funktioniert?Gruß, Raphi
Dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe das Auto im Dezember 2007 als Neuwagen übernommen. Ich war inzwischen 2 mal zur Inspektion. Da das Quickheat laut Aussage Opel diagnosefähig ist, hätte bei einer Funktionsstörung ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt sein müssen.
Ich habe gerade eben einen Versuch unternommen. Derzeitige Aussentemperatur -7,5 Grad, Fahrzeug stand über Nacht im Freien.
Nach dem Kaltstart ist nach ca. 1 Minute mit gutem Willen eine leichte, wirklich nur eine leichte Erwärmung des Luftstromes am Scheibenaustritt zu spüren.
Gebläseeinstellung auf Scheibenklarung, Gebläsestufe 4 von 7, ALLE SCHALTBAREN ELEKTRISCHEN VERBRAUCHER AUS.
Die Temperatur ist auf HI eingestellt.
Danach tut sich erstmal nichts mehr.
Nach dem Losfahren erreiche ich auf meinem täglichen Arbeitsweg, nach 2 km einen ca. 500m langen Berg (durchschnittlich 7-8% Steigung). Oben am Berg angelangt beginnt der Luftstrom aus den Heizdüsen fühlbar lauwarm zu werden und erwärmt sich stetig mehr.
Dies ist konzeptbedingt auch erklärbar. Das sogenannte Quickheat ist eine elektrische Wiederstandsheizung im Luftstrom, vergleichbar mit einem Fön. Das heißt, beim Zuschalten des Heizstromes wird innerhalb weniger Sekunden das Heizelement und die vorbeiströmende Luft erwärmt.
Durch die kalten Schläuche dauert es noch kurze Zeit bis die Warmluft am Austrittsgitter ankommt, erwärmt sich dann aber nicht mehr wesentlich, da vermutlich gleichbleibende elektrische Energiezufuhr und nur geringe Wärmespeicher inform von Lüftungsleitungen vorliegen.
Eine weitere Erwärmung tritt erst dann ein, wenn sich das Kühlwasser erwärmt hat und über den Heizungswärmtauscher die Innenraumluft erwärmen kann. Dies erklärt auch die beginnende Erwärmung nach einer kurzen Bergstrecke. (Höhere Motorleistung => Mehr Wärmeeintrag ins Kühlwasser).
So war es übrigens auch bei meinem alten Diesel ohne Quickheat. Einziger Unterschied: Bei tiefen Minustemperaturen hat sich die freigekratzte Frontscheibe von innen beschlagen. War ziemlich übel, da man noch einmal anhalten musste und die Frontscheibe von innen wischen.
Das wird jetzt dank Quickheat verhindert. Die elektrisch erwärmte Luft beschleunigt die Scheibenklarung bzw. sie verhindert ein wiederbeschlagen.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Überaus ungeschickt sind Werbeaussagen, welche den Eindruck vermitteln, die Quickheat-Leistung käme auch nur in die Nähe einer Diesel-Zusatzheizung. Das fordert Verärgerung und Hohn geradezu heraus.
Zitat:
Original geschrieben von runabout
Gebläseeinstellung auf Scheibenklarung, Gebläsestufe 4 von 7, ALLE SCHALTBAREN ELEKTRISCHEN VERBRAUCHER AUS.
Die Temperatur ist auf HI eingestellt.
so weit ich weiss, muss man auch das gebläse auf max drehen, da sich sonst der qh nicht einschaltet. bin mir aber jetzt nicht sicher.
ist mir gerade eingefallen.
früher konnte man ja verschieden arten von thermostaten kaufen. einen für denn sommer und einen für denn winter. gibt es diese arten heute noch? wäre ja dann ne überlegung wert...........
Die Funktion "Enteisen und Entfeuchten der Scheiben" benutze ich im Zusammenhang mit QH nicht. Ich drehe nur den Temp.-Regler auf HI.
Hallo
Woran erkenne ich denn das ich Quickheat habe ? Welche Taste ? Habe so ziemlich alles an Ausstattung genommen was ging (EZ 12/2008)
Oder wenn es keine Taste ist wie wird es aktiviert ?
in deiner sig steht, das du einen benziner hast.
die frage kann ich jetzt nicht zu 100% beantworten, aber so weit ich weiss haben nur die diesel modelle das quickheat system
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle Syste
in deiner sig steht, das du einen benziner hast.
die frage kann ich jetzt nicht zu 100% beantworten, aber so weit ich weiss haben nur die diesel modelle das quickheat system
Ja, erst seit dem Insignia kann man es auch für die Benziner bestellen. Quickheat kann man nicht zuschalten. Es aktiviert sich automatisch bei Minusgraden und bringt die Lüftung recht schnell auf Temperatur. Wirklich warm wird es im Auto aber erst, wenn auch der Motor warm ist, dafür reicht dieser Fön nicht aus.
Gruß, Raphi
ach ja, ist mir gerade eingefallen
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Einziges Manko, was mir bis dato aufgefallen ist: Die Waschdüsen sind eingefroren und werden auch bei warmem Motor nicht wieder frei. Das ging beim Vectra B besser, da saßen die Düsen aber auch über dem Motor.
ist mir gestern abend auch passiert. obwohl auf der flasche stand bis -30 grad, sind mir die waschdüsen eingefroren. und es hatte nur -15 . im handbuch steht noch, das alles frostsicher sein. mann ehhh............ 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle Syste
ach ja, ist mir gerade eingefallen
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle Syste
ist mir gestern abend auch passiert. obwohl auf der flasche stand bis -30 grad, sind mir die waschdüsen eingefroren. und es hatte nur -15 . im handbuch steht noch, das alles frostsicher sein. mann ehhh............ 🙁Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Einziges Manko, was mir bis dato aufgefallen ist: Die Waschdüsen sind eingefroren und werden auch bei warmem Motor nicht wieder frei. Das ging beim Vectra B besser, da saßen die Düsen aber auch über dem Motor.
Ich weiß zwar nicht, worauf sich der Satz "im handbuch steht noch, das alles frostsicher sein." bezieht, aber "Frostsicher" bedeutet nur, dass das Bauteil durch Frost keinen Schaden nimmt, mehr nicht.
Hallo
Hab einen Benziner (1.8) mit Quickheat. Jedenfalls laut Bestellung damals. Innovations-Paket 2 (in Verb. mit Lederausstattung bzw. Recaro-Sportsitzen UND Bi-Xenon-Kurvenlich AFL)
- Fußraumheizung, 3. Sitzreihe
- Quickheat Schnellheizsystem Liste € 150,00
Ich frage mich bloß wie kalt es wäre wenn ich es nicht hätte ? Das dauert echt ewig bis die Karre warm ist, leider.
Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen das wenn ich zwischendruch mal bremse die Lüftung einfach ausgeht und nach
ein paar Sekunden wieder angeht.
Problem siehe anderen Beitrag
Also ist QH nicht zu erkennen, das ist schlecht, dann weiss ich auch nicht ob ich es drin habe
Zitat:
Original geschrieben von Audi_skywalker
HalloHab einen Benziner (1.8) mit Quickheat. Jedenfalls laut Bestellung damals. Innovations-Paket 2 (in Verb. mit Lederausstattung bzw. Recaro-Sportsitzen UND Bi-Xenon-Kurvenlich AFL)
- Fußraumheizung, 3. Sitzreihe
- Quickheat Schnellheizsystem Liste € 150,00Ich frage mich bloß wie kalt es wäre wenn ich es nicht hätte ? Das dauert echt ewig bis die Karre warm ist, leider.
Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen das wenn ich zwischendruch mal bremse die Lüftung einfach ausgeht und nach
ein paar Sekunden wieder angeht.
Problem siehe anderen Beitrag
Also ist QH nicht zu erkennen, das ist schlecht, dann weiss ich auch nicht ob ich es drin habe
Moin, das Paket hat das zwar beinhaltet, aber ich vermute mal, dass das Quickheat dann nur beim Diesel geliefert wird. Da gab's bestimmt nen Sternchen plus Vermerk: nicht in Verbindung mit XY...
Lass dir von Opel mal die Ausstattungsliste schicken, dann hast Du Klarheit.
Solange deine Lüftung aber beim Bremsen ausgeht, hast Du eh andere Probleme. Der 1.8er ist mir dem Zafira gut beschäftigt und sollte in jedem Fall schnell warm sein, da stimmt was nicht.
Gruß, Raphi
Hallo
keinkein Vermerk, hab auch den Prospekt mit Liste noch da und die online Konfig. QH Bestellcode in Liste der Ausstattung C32 dabei
Tja, ich dachte auch das Benziner schneller heizen. Der Astra TT von meiner Frau ist wesentlich schneller warm, mit dem gleichen Motor.
Muss ich wohl mal zum Händler
Ich werde berichten
Gruß
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Audi_skywalker
Aber vielleicht hängt das auch damit zusammen das wenn ich zwischendruch mal bremse die Lüftung einfach ausgeht und nachein paar Sekunden wieder angeht.
Hallo,
ich fahre seit Juni einen fabrikneuen 1,7 tdci Innovation
Die Lüftung meines Zafira (Klimaautomatik) macht exakt das gleiche, allerdings nur kurz nach dem Start und wenn es kalt ist.
Regelt da eventuell eine Elektronik zu Gunsten der Batterie die Verbraucher runter?
Bei meinem Zafira ist die Innenraum-Heizung ebenfalls eine Katastrophe...ansonsten tolles Auto.
Unser Zweitwagen KIA-Picanto Benziner von Februar 09 ist nach 10 km Autobahnfahrt muckelig warm...im Zafira habe ich dann immer noch die Handschuhe und Ohrenwärmer an...
Grüsse aus Neuss
Zitat:
Original geschrieben von Audi_skywalker
Tja, ich dachte auch das Benziner schneller heizen. Der Astra TT von meiner Frau ist wesentlich schneller warm, mit dem gleichen Motor.
vielleicht ist ja dein thermostat hinüber. im testmode kannst die kühltemp überwachen. beim benziner sollte sie bei ca 80 - 90 grad sein...........
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Ich weiß zwar nicht, worauf sich der Satz "im handbuch steht noch, das alles frostsicher sein." bezieht, aber "Frostsicher" bedeutet nur, dass das Bauteil durch Frost keinen Schaden nimmt, mehr nicht.
also, ich hab das so verstanden (also wie es im handbuch steht), das die waschdüsen frostsicher untergebracht sind. sind ja auch unterhalb der motorhaube. daher ging ich davon aus, das sie nur sehr schwer zufrieren. sind da ja auch windgeschützt. (ohne frostschutz ist klar)
aber gut, wenn man es so schreibt, das es zweideutig klingt, dann kann es ja nur zu missverständnisse kommen. wäre ja nicht das erste mal 😛