Heizen dauert ewig
Hallo miteinander
Wer kann mir mal helfen hier...
Mein Zafira Diesel braucht Ewigkeiten ehe er warme Luft in den Innenraum bringt.
Das Fahrzeug habe ich erst im Febuar erworben. Also noch so gut wie neu.
Er hat zwar Klimaautomatik doch scheinbar ist dort was defekt ....Oder was mach ich falsch ???
Danke im Voraus..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,Zitat:
Original geschrieben von runabout
Also, die Wirkung des quickheat ist äußerst bescheiden.
hast Du schon mal überlegt, dass deines einfach nicht richtig funktioniert?Gruß, Raphi
Dazu kann ich dir folgendes sagen:
Ich habe das Auto im Dezember 2007 als Neuwagen übernommen. Ich war inzwischen 2 mal zur Inspektion. Da das Quickheat laut Aussage Opel diagnosefähig ist, hätte bei einer Funktionsstörung ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt sein müssen.
Ich habe gerade eben einen Versuch unternommen. Derzeitige Aussentemperatur -7,5 Grad, Fahrzeug stand über Nacht im Freien.
Nach dem Kaltstart ist nach ca. 1 Minute mit gutem Willen eine leichte, wirklich nur eine leichte Erwärmung des Luftstromes am Scheibenaustritt zu spüren.
Gebläseeinstellung auf Scheibenklarung, Gebläsestufe 4 von 7, ALLE SCHALTBAREN ELEKTRISCHEN VERBRAUCHER AUS.
Die Temperatur ist auf HI eingestellt.
Danach tut sich erstmal nichts mehr.
Nach dem Losfahren erreiche ich auf meinem täglichen Arbeitsweg, nach 2 km einen ca. 500m langen Berg (durchschnittlich 7-8% Steigung). Oben am Berg angelangt beginnt der Luftstrom aus den Heizdüsen fühlbar lauwarm zu werden und erwärmt sich stetig mehr.
Dies ist konzeptbedingt auch erklärbar. Das sogenannte Quickheat ist eine elektrische Wiederstandsheizung im Luftstrom, vergleichbar mit einem Fön. Das heißt, beim Zuschalten des Heizstromes wird innerhalb weniger Sekunden das Heizelement und die vorbeiströmende Luft erwärmt.
Durch die kalten Schläuche dauert es noch kurze Zeit bis die Warmluft am Austrittsgitter ankommt, erwärmt sich dann aber nicht mehr wesentlich, da vermutlich gleichbleibende elektrische Energiezufuhr und nur geringe Wärmespeicher inform von Lüftungsleitungen vorliegen.
Eine weitere Erwärmung tritt erst dann ein, wenn sich das Kühlwasser erwärmt hat und über den Heizungswärmtauscher die Innenraumluft erwärmen kann. Dies erklärt auch die beginnende Erwärmung nach einer kurzen Bergstrecke. (Höhere Motorleistung => Mehr Wärmeeintrag ins Kühlwasser).
So war es übrigens auch bei meinem alten Diesel ohne Quickheat. Einziger Unterschied: Bei tiefen Minustemperaturen hat sich die freigekratzte Frontscheibe von innen beschlagen. War ziemlich übel, da man noch einmal anhalten musste und die Frontscheibe von innen wischen.
Das wird jetzt dank Quickheat verhindert. Die elektrisch erwärmte Luft beschleunigt die Scheibenklarung bzw. sie verhindert ein wiederbeschlagen.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Überaus ungeschickt sind Werbeaussagen, welche den Eindruck vermitteln, die Quickheat-Leistung käme auch nur in die Nähe einer Diesel-Zusatzheizung. Das fordert Verärgerung und Hohn geradezu heraus.
55 Antworten
Nach jahrelanger Abstinenz, muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden, weil mich mein Zafira B samt Händler mal wieder extrem nerven!
Also das Quickheat ist die absolute Frechheit und ist definitiv sein Geld nicht wert!
Unter Berücksichtigung der Angaben in den Prospekten, wie dieser angebliche Zusatzheizer beworben wird, grenzen die Aussagen in Wort und Schrift meiner Meinung nach an arglistige Täuschung!
"Quickheat", das ich nicht lache! Allein den Namen muss man sich mal auf der Zunge zerrgehen lassen. An diesem Teil ist nichts schnell und warm auch nicht! Und schnelle Wärme gibt es schon garnicht!
Anbetracht solcher nichtfunktionierenden "technischen Raffinessen", und davon gibt es viele in einem Zafira B, darf sich Opel um ihren Stand in der Automobilindustrie nicht wundern und jeder, der dieses Quickheat oder andere "technische Raffinessen" von diesem Kaliber mit seinem Opel gekauft hat weiß, dass Opel wirtschaftlich noch lange nicht über den Berg ist!
Niemand kann auf Dauer einen "Toaster" pfeilbieten und verkaufen, der die Temperatur des eingesteckten Toasts gegenüber der Zimmertemperatur nur ganz minimal erhöht und garnicht toasten kann! Auch der Blödeste begreift irgend wann, dass dieser Toaster garnicht toastet.
Und schönreden braucht man QH auch nicht. Was interessiert mich, ob die Lüftungsrohre auch kalt und lang sind und dadurch die zugesicherte Eigenschaft, mir schnellen Wärme zu liefern, verhindern. Wofür verdienen diesbezüglich denn die Opelentwickler und -techniker ihr Geld? Oder arbeiten bei Opel nur noch Werbetexter? Die müssen doch zusehen, dass das was sie entwickeln, realisieren und auf dem Markt bringen auch funktioniert! Die müssen doch selber wissen, dass man auf diese Art und Weise kurz oder lang arbeitslos wird (pleite geht) und viele Menschen in den unteren Abteilung mit in die Arbeitslosigkeit nimmt!
Also ich hatte durch meine Frau vor 20 Jahren mal einen Opel Ascona aus 2. Hand, der später fast soviel Öl wie Sprit genommen hat. Opel hatte sich daraufhin bei mir bis vor 4 Jahren erledigt, ich aber wegen Familienzuwachs den Zafira B wg. des funktionalen Innenraums gut fand und die 30% Neuwagenrabatt eines süddeutschen Opelhändlers den Kauf für mich überzeugend perfekt machte. Ja ja, es war mal wieder der Preis!
Also nach diesem unausgereifen und in so vielen Sachen fehlerbehafteten Opel Zafira B 1,9 CDTI, in der "alles was die Zubehörliste hergab" Ausstattung, kommt mir im Leben kein Opel mehr ins Haus. Endgültig!
Und auch die "freundlichen" FOHs sind ein Thema für sich. Allein durch dieses Forum wissen wir, dass uns sehr sehr viele ganz offen und arogant ins Gesicht lügen!
Grüsse an alle Mitabgezockten
SRG
Einen wunderschönen Guten Morgen allerseits,
die Temperaturen werden langsam aber sicher wieder kälter und man stellt die Heizungen wieder höher. Ich habe seit dem Sommer ja auch einen Zafira B 1.7 (110 PS, KEIN Ecoflex), im Tausch gegen meinen BMW 118d. Ist also nicht mein erster Diesel. Lt. Ausstattung hat mein B Quickheat. Aber ich frage mich immer noch, wann das Teil funktioniert.
Ich habe natürlich alles zum Thema Quickheat gegoogelt etc. und hier im Forum wurde ja auch schon beschrieben, wie man im „Geheimmenü“ sehen kann, ob Quickheat verbaut ist oder nicht. Es gibt da auf der 4. Seite (glaube ich) die Anzeigen Ice-Enable: wenn auf ON, dann soll Quickheat vorhanden sein. Ice-Active: wenn auf ON, dann soll Quickheat gerade laufen. Und es gibt Ice-Ack: was das heißt, ich habe keine Ahnung.
Es war ja vor 2 Wochen schon mal etwas kühler, etwa mit den heutigen Temperaturen vergleichbar. Aber in meiner Kiste wird es nicht wirklich warm, auch nicht, wenn ich die Temperatur auf HI stelle. In meinem BMW hatte ich an vergleichbaren Stellen schon richtig muckelige Temperaturen aus den Düsen strömen und jetzt höchstens ein laues Lüftchen.
Also dachte ich mir beobachte mal die Ice-Anzeigen. Bisher standen die immer auf ON, OFF, OFF, also vorhanden, aus, aus. Heute morgen bei 3 Grad Außentemperatur (aber gefrosteter Frontscheibe) stand der Punkt Ice-Ack: plötzlich auf ON, Actice stand aber immer noch auf: OFF und ich habe keinen Temperaturunterschied ausmachen können. Was beteutet Ice-Ack und warum könnte meins heute plötzlich auf ON stehen?
In der Bedienungsanleitung steht ja nur, dass Quickheat eine elektrische Zusatzheizung für die schneller Erwärmung des Innenraums ist. Aber ab welcher Temperatur geht die an? Muss es dafür erst unter NULL sein? Ich finde, auch bei 3 oder 5 Grad dürfte es schneller warm werden.
Ist hier im Forum denn kein OPEL-Mechatroniker, der uns Zafira-Besitzern das Thema Quickheat mal genau erklären kann?
Viele Grüße
FuzzyFrust
sorry, fast offtopic - ich starte 10´vor Fahrt um 6Uhr meine mit Dieselfeuer-betriebene Schnellheizung von Webasto u.alles wird galaktisch gut!
Und ich dachte, ich habe etwas verpasst, mit dieser elektrischen 300 oder 700Watt? Quick-Bügeleisenheizung. Eigentlich eine ingenieurtechnische Niete so was in nen neuen Opel auf Fußbodenhöhe dazuzubauen. Die gesamte Opelelektrik ist schon mit der Servounterstützung der Lenkung hoffnungslos überfordert(oder hat der Zafi noch die gute Hydraulische?). Und dann noch einen elektrischen Schnellheizer dazuschalten, bei -10°C vielleicht noch, wo der Akku eh schon nur noch 50% seiner Nennkapazität hat. Kein Wunder, dass Opellimas eher sterben, ich habe schon die 3.verbaut. Im Winter hilft bei mir nur die Webasto-SH wirklich. Ab u.zu , bei wenig Tageskilometer, den Akku extern nachladen!
-Freude am Fahren-im Winter- geht anders!
Zitat:
Original geschrieben von korona
-Freude am Fahren-im Winter- geht anders!
Mano, Weicheier gibt es hier 😁 Etwas frieren hält die Haut jung.................... SCHERZ
Geb Dir aber recht, das System bring nicht wirklich was. Daher hab ich es auch deaktiviert.
@ FuzzyFrust
Das System arbeitet erst ab einer bestimmten Drehzahl des Gebläses. Glaube ab der Stufe 6.
Aber wie schon geschrieben, das System wärmt nur die Luft an. Das war es dann auch schon...........
Also bei mir macht es keinen Unterschied, ob das Gebläse auf A oder HI oder Stufe 6 steht. Es kommt nicht mehr oder schneller Wärme nur mehr Luft. Und mehr kalter/kühler Wind ergibt gefühlt auch noch weniger Temperatur.
Wenn es nur ab der höchstens Gebläsestufe funktioniert, warum steht das wohl nirgendwo?
Zitat:
Original geschrieben von FuzzyFrust
Wenn es nur ab der höchstens Gebläsestufe funktioniert, warum steht das wohl nirgendwo?
Wieso es nicht steht, das weiss ich nicht. Aber ich hab die Werte vom QH mal mit meinem op-com ausgelesen. Wenn man auf Hi stellte und das Gebläse rauf, dann lief das QH. Gleichzeitig brach aber dann die Spannung zusammen, da die Lima im Stand nicht mehr Saft lieferte. Gut, die Bat war zu dem Zeitpunkt auch nicht mehr die Beste.
Tja, paar Sek später schaltete das System dann wieder ab (Abschaltung da zu wenig Spannung). Von dem Moment an hab ich es dann im System komplett deaktiviert.
Neues Thermostat rein und schon heizt er ohne ende 😁
PS. Das QH besteht aus 4 Heizelemente, die einzeln getestet werden können. Ev mal bei einem Foh dies prüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von FuzzyFrust
Wenn es nur ab der höchstens Gebläsestufe funktioniert, warum steht das wohl nirgendwo?
In den Foren wird dies immer behauptet, eindeutige Belege habe ich bisher nicht gesehen.
Mein Händler hat mit beim Kauf damals erklärt, dass sich die Schnellheizung ab einer gewissen Außentemperatur um 6-7 Grad automatisch einschaltet, um den Innenraum zu erwärmen. Offenbar geschieht dies in Stufen, um die Batterie nicht zu sehr zu belasten. Da muss man nichts auf Hi stellen.
Wenn man den Regler bei der Klimaautomatik auf Hi dreht, dann schaltet die Schnellheizung offenbar gleich auf die höchste Stufe, wenn die Bordspannung es zuläßt. Bei der Klimautomatik muss man das Gebläse nicht hochdrehen, wenn man den Tempregler auf Hi stellt. Das Gebläse schaltet sich dann automatisch auf Stufe 6.
In BA steht
Zuheizer
Quickheat ist eine elektrische Zusatzheizung für
eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraums
Bei mir ist der QH auch bei 15-10°C Außentemperatur angesprungen.
Lüft kommt fast sofort erwärmt raus. Habe ECC und ist immer auf 22°C eingestellt.
Die Heizung an sich fängt ab 50°C Kühlflüssigkeit, erwermte lüft in Fahrgastraum zu blasen.
Die angabe mit unter 7°C trift auf Zuheizer bzw Standheuzung zu, aber nicht auf QH.
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
In den Foren wird dies immer behauptet, eindeutige Belege habe ich bisher nicht gesehen.
Ich denke mal, das man dies mit einem Haarfön vergleichen kann. Je langsamer das Gebläse läuft (Stufenschaltung) um so weniger Heizelemente werden gleichzeitig betrieben.
Sonst würde der Fön ja abfackeln (volle Heizleistung bei geringer Drehzahl). Daher hat das QH 4 Heizelemene, die dann ab bestimmte Stufen hinzu, bzw abgeschaltet werden.
Irgendwie ein komischer Vergleich 😁
Hallo zusammen,
ich kann mich über mein QH eigentlich auch nicht beschweren.
Es kommt zwar tatsächlich keine "warme" Luft, aber nach spätestens ca. 1 Minute eine deutlich "erwärmte" Luft, die zumindest auch eine gefrorene Frontscheibe auftaut. Mehr habe ich persönlich auch nicht erwartet und bin daher zufrieden damit ;-)
Zu den Punkten im Diagnosemenü Ice-Enable, Ice-Active und Ice-Ack glaube ich, dass sie nichts mit QH zu tun haben, sondern mit der Eiswarnung im BC. Zumindest habe ich hier einen Zusammenhang feststellen können:
1. Ice-Enable ist bei mir immer auf On.
2. Wenn bei mir die Eiswarnung bei 3°C im BC angezeigt wird ist auch Ice-Active auf On, Ice-Ack ist off
3. Wenn ich dann diese Warung im BC bestätige, dann wird auch Ice-Ack auf on gesetzt.
Dies sind aber nur meine Beobachtungen und kein gesichertes Wissen über die Zusammenhänge.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
In BA stehtZuheizer
Quickheat ist eine elektrische Zusatzheizung für
eine schnellere Erwärmung des FahrgastraumsBei mir ist der QH auch bei 15-10°C Außentemperatur angesprungen.
Lüft kommt fast sofort erwärmt raus. Habe ECC und ist immer auf 22°C eingestellt.Die Heizung an sich fängt ab 50°C Kühlflüssigkeit, erwermte lüft in Fahrgastraum zu blasen.
Die angabe mit unter 7°C trift auf Zuheizer bzw Standheuzung zu, aber nicht auf QH.
Es gibt beim Zafira keinen Zuheizer, wie man ihn aus anderen Fahrzeugen kennt. Es gibt nur Quickheat oder die Standheizung. Das QH bereits bei 15° aktiviert wird, kann ich mir schwer vorstellen. In BA´s des Astra (allerdings weiß ich nicht mehr welche Ausgabe) soll die Funktion von QH recht gut erklärt worde sein. Auszüge dieser BA wurden schon mal in Foren veröffentlicht. Habe sie aber nicht wiedergefunden.