Heizelemente Fondheizung
Hallo Gemeinde,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Habe da ein Problem mit den Heizelementen im Fußraum, diese waren zuerst kaputt also habe ich diese getauscht, Fehler gelöscht und das ganze nochmal Ausgelesen und jetzt der Fehler: Keine Kommunikation. Zusätzlich fliegen mit den neuen Elementen die Sicherungen, Steckplatz 33, 25A Sicherung.
Da ich nicht wirklich ahnung von den elektrischen Sachen habe, frage ich euch.
- Hatte jemand evtl. schonmal das selbe Problem oder ähnlich?
-Gibt es vlt bekannte Stellen wo die Kabel gerne mal brechen/durch scheuern?
Möchte auch nicht das ganze Auto zerlegen nur um dann zu sehen das an dem Kabel vlt. auch nichts ist.
Ich danke euch schonmal für eure Antworten!
P.S. Als Anhang der Fehler im VCDS
Gruß Onkel
28 Antworten
Ah ok, also wenn Klima an dann offen und wenn aus dann zu, ist ja bei mir nur umgekehrt irgendwie 😁
Aber ok, dann Tippe ich die einfach mal an und gucke was passiert.
Kann man Graphitpulver an den reibestellen drauf geben?
Gruß
Ich habe das gleiche Problem mit den Heizelementen hinten und hab beide ausgebaut und probiert möglichst weit auseinander zu nehmen. Leider kommt man irgendwann zu den eingegossenen Heizelementen.
Mich würde interessieren, was die Elemente für eine Pinbelegung/Widerstände haben und ob man durch Lastwiderstände oder sonstige Spielereien ein funktionierendes Element vortäuschen kann.
@BetaTester kennt bestimmt eine Lösung?
Normal funktionieren und regeln die Elemente schon,
sie haben eben nur diesen blöden Fehlereintrag.
Und als Ersatz Lastwiderstände zu nehmen,
wären zu einfach, da macht die Diagnose leider nicht mit...
P.S.
Von meinen günstig gebraucht gekauften Elementen
war nur 1 von 3 defekt.
Gruß
BetaTester
.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BetaTester schrieb am 24. August 2018 um 23:51:56 Uhr:
Normal funktionieren und regeln die Elemente schon,
sie haben eben nur diesen blöden Fehlereintrag.
Und als Ersatz Lastwiderstände zu nehmen,
wären zu einfach, da macht die Diagnose leider nicht mit...
P.S.
Von meinen günstig gebraucht gekauften Elementen
war nur 1 von 3 defekt.Gruß
BetaTester.
Der Stecker hat vier Pins und soweit ich es sehen konnte waren die mittleren zwei für einen Temperatursensor und die äußeren beiden für das Heizelement. Wenn dort wirklich keine „intelligente“ Logik verbaut ist, könnte man dem Steuergerät was vorgaukeln.
Ich melde mich erneut zurück...
Mein beschriebenes Problem Besteht leider immernoch, das wenn ich auf Gebläse stufe 12 stelle einfach ein leichter Hauch von Frische Luft kommt, ja die Klappen sind dann auch zu wenn Klima an 😁
Bisher habe ich jetzt schon erneuert/getauscht:
Gebläsemotor (neue Kohlen)
Das Steuergerät für die Umluftklappe, welches im Wasserkasten sitzt, neben dem Gebläsemotor.
Stellmotoren für die Fußbelüftung gecheckt, funtionieren
Klimabedienteil an sich schließe ich aus, da es einwandfrei funktioniert.
Möglichkeit: -Defrosterklappe
-Warmluftabsperrklappe
defekt? Wie wahrscheinlich ist diese Idee das die beiden eigentlich diesen Fehler verursachen?
Diese zu wechseln wäre der Hauptgewinn weil, komplette Amaturenbrett raus müsste, sehe ich das richtig?
Ich bin euch wie immer für jeden Hilfreichen Tipp sehr dankbar.
Gruß Onkel
Fehler ist gefunden!
Nach Tauschen des Bedienteils, auf verdacht und Aufhebung des Komponentenschutzes, ging immernoch nichts. VW meinte auch das die es nicht hinbekommen hätten die Grundeinstellung durchzuführen, LOGISCH, der Fehler an sich war einfach mal eine total falsche Codierung des Bedienteils. Alles richtig Codiert und nun geht es wieder.
Danke trotzdem nochmal für eure Antworten und Tipps!
Gruß Onkel
[closed]
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 12. August 2018 um 15:35:46 Uhr:
Die Heizelemente sind immer kaputt, das ist quasi normal.
Überflüssig einfach kaputt lassen.
Meine hinten rechts ist auch schon seit Ewigkeiten defekt, vielleicht links inzwischen auch - kümmer mich nicht um den Dreck. Ist mir ausnahmsweise mal Latte. Diese elektr. Transistor Heizelemente sind eben immer kaputt, aber braucht auch kein Mensch. Die Dinger sind Blödsinn. Abgesehen davon das sind elektr. Zusatzheizelemente.....Spielkram wahrscheinlich aus China, Indien oder Korea - hält von 12 bis Mittag. Unsinnig, Überflüssig und eh nur kaputt und fressen ja auch noch Strom. Der A8 braucht ohnehin schon ohne Ende Strom....Einfach ignorieren.
Und mit knapp 200€ das Stück es bissel viel des Guten.
Bei mir ist der linke Defekt rechts wurde mal getauscht.
Viel zu teuer und wofür? Wann immer ich in mein Auto einsteige ist es eisfrei und pudelwarm = sind da mind. 22°C und mehr von einer Stunde SH zur Motorvorwärmung, immer vor jedem Start, Sommer und Winter, trotz Umprogrammierung auf sofortige Motorvorwärmung....die Innenraumheizung kann man ja gar nicht abstellen mit SH start, außer man sitzt im Auto. Sonst geht sie immer autom. mit an, beim SH Start.....Stellt man innen aus, kann man die Kühlmitteltemp. locker auf > 70°C bringen, aber so durchgekanllt, das ich vor jedem Start lange im Auto sitze, um die Heizung immer wieder auszustellen, bin ich dann doch nicht. Zudem hab ich ja noch meine 220V Defa Motorheizung + Ladegerät + 1000/2000W E - Heizung....also ich brauche dies alberne E - Zusatzheizung Fußraum hinten nun wirklich 0,0. Ist kaputt und bleibt kaputt und gut iss. Das ganze ist im Übrigen Super umweltfreundlich, aber wer weiß wie lange Rot/Grün uns mit unseren Dicken überhaupt noch fahren lässt. Flächendeckend 120 od. 130 km/h auf Autobahnen und dann bin ich raus und fahr nur noch Motorrad und die können blitzen soviel Sie wollen, oder kauf mir ein Allrad Monster Truck, Katastropenschutz, Expedition, ex Militär, oder so, indem man gleich auch wohnen und schlafen kann, als Antwort auf 100 - 130 km/h Schleichfahrt links und fahr dann recht's und Mitte und stell mein Bike da hinten drauf, oder einfach rein. Auch 'ne Art von Mobilität auf Fernreisen. Dann eben so......MAN, Unimog, Scania, Merc., od. ähnlich....LKW Technik und Diesel auf jeden Fall. Außer dem A8 4.2 TDI quattro in lang, gibts fast nix was mich an PKW's reizt oder sins mir zu teuer und zu unpraktisch und wenn man wenigstens auf 50% der BAB's nicht mehr fahren darf, dann steig ich sowieso um. Motorrad und geländegängiger LKW mit Wohnkabine - fertig.
Wenn du vor Zündung aus die Lüftung auf off stellst, dann läuft sie bei SH Start nicht mit.
D.h dann wird nur der Motor geheizt wenn Motorvorwärmunh programmiert ist bzw das N279 Abgesteckt ist?
Die Lüftung bleibt so aus und nur der Motor wird vorgeheizt.
Leider nein, 1000 x probiert, aber meiner ist Bj. 2. Hälfte '09 mit MMI 3G. Das N 279 hab ich sofort als erstes, in der ersten Woche schon seit über 8 Jahre auf "Nicht verbaut = immer offen" rausprogrammiert, was nicht mal eben so einfach war, aber mit Unterstützung vom :-) dann doch klappte. Das hat enorme Vorteile und nur so kann überhaupt der Motor mit der SH richtig vorwärmen - heizen. Das geht mit 279 viel zu schlapp und nur als Bypass um die Temperatur innen zu halten, ohne N 279 aber Maschine bis eben über 70°C. Zwischen 45 - 60 min. muss Sie aber laufen, sonst bringt das alles nix. Die Vorteile sind klar: Der Motor kennt keinen Kaltstart mehr, ist ruck Zuck auf Betriebstemperatur, die Vorglühstifte heizen nicht mehr 3 - 5 min. auf 1.200°C nach jedem Kaltstart und die 2. Voreinspritzung entfällt, sowie die 2. Nacheinspritzung zum Aufheizen von den Oxy Kats und DPF's. Die Mehrkostren hast Du so sofort wieder drin, weil meiner nach dem Start kaum mehr verbraucht, gegenüber allen anderen in der sündhaften Warmlaufphase. Jedenfalls haben meine DPF's aktuell erst 0,2 ltr. Beladung = ein Rekord! und die Glühstifte sind immer noch wie neu. Das führt u. a. auch zu weniger Kraftstoffverdünnung im Öl (belegt durch meine Ölanalysen alle 2 - 250h = 12 - 18 tsd. km je nach Fahrprofil u. Öl - und Filterwechsel) und natürlich in erster Linie zu drastisch reduziertem Motorverschleiß ! Jeder Kaltstart entspricht dem Verschleiß von 500 km Vollgas auf der Autobahn und das ist wissenschftlich erwiesener Stand der Technik u. nicht etwa eine Idee oder Spinnerei von mir, aber das hab ich ja schon alles schon viele Jahre lang hier im Detail mehrfach vorgetragen auch in ganz anderen Foren. Zu meiner Heizung/Lüftung: Auch wenn die Lüftung/Heizung vor Zündung aus auf OFF war, springt Sie mit Start der SH immer autom. mit an. Nur hinten (4.Zonen=2 Klimageräte) kann ich separat dauerhaft ausschalten, immerhin das funktioniert. Autom. einschalten passiert übrigens auch, wenn der Heizkreislauf allmählich warm wird, so ab 60°C, damit die SH nicht überhitzt, wenn man Sie im Beidenteil immer wieder ausschaltet während die SH läuft. Ich könnte aber mal probieren auch die A/C (Schalter, beide) vorher auf OFF zu schalten und dann Heizung/Lüftung auf OFF, vor Zündung aus. Das könnte ggf. noch gehen und ich hab nicht immer Sauna im Auto, wenn ich einsteige, aber ich glaube das geht von der SH und dem STG aus. Das schmeißt wahrscheinlich autom. die A/C an, wenn Sie vorher aus war. - Bus gesteuert. Erstaunlich wieviele Betriebsstunden die SH schon geschafft hat in 9 Jahren vor jedem Start und unter 5°C als Zuheizer, außer im Hochsommer bei 35°C. Durch meine Kraftstoffveredeleung brennt Sie aber natürlich genauso sauber wie der Motor und qualmt noch heut 0,0. Übrigens bei den neuen Modellen klappt das nicht mehr. Die heizen den Motor soweit ich weiß gar nicht mehr mit, lässt sich auch wohl nicht mehr programmieren - damit die Kalstartvorrichtungen alle nicht ausgebremst werden. Mit ein Grund meinen nicht herzugeben, weil Vorwärmung für mich Grundvoraussetzung für einen großen Motor ist. Der ist ja schon nach wenigen Jahren mehr wert als der ganze Rest der Karre. Übrigens mit der Defa (220 V Motorblockheizung aus Skandinavien) läuft auch die Umwälzpumpe der SH immer mit - logisch. Die geht auch gut, aber mit nur 700W Heizelement im Kühlwasserkreis braucht die etwa von Motor kalt ca. 3 - 4 h und um den Motor auf 50 - 60°C je nach Außentemp. zu heizen, aber kann die Temperatur immer halten, wenn er schon warm war, auch wegen der 12V Umwälzpumpe der SH. Das Aggregat als Zuheizer hat ja jeder TDI da das ja < 5°C autom. anläuft/mitläuft, da es sonst beim TDI zu kalt wird im Auto, jeder A8 hat die. Der Wg daraus eine SH zu machen wurde hier auch schon 100 x beschrieben. Das mit der Defa kann man von außen kaum sehen und viele denken ich lade mein Auto :-) = grünes Kabel :-) geht excellent und er kühlt gar nicht erst runter. Großer Vorteil. Für Eiszeiten hab ich noch den 1000/2000W Defa Luftheizer im Innenraum verbaut, der aber in unseren Breiten überflüssig ist. Der bringt die Kiste sofort heiß innen - mehr was für Finnland. Die 12 V Webasto Pumpe / oder vom :-) die mit der Defa mitläuft,weshalb man auch da ein Ladegerät autom. fest verbaut haben sollte, wie ich, musste ich mal erneuern vor ca. 3 Jahren, da war die fertig, lief nicht mehr, verschlissen, möcht aber nicht wissen nach wieviel Betriebsstunden Dauerlauf, da ich in meinem vorherigen Büro ab und an mehr Kurzstrecke und schnelle Einsätze zusätzlich fuhr und hab das Auto da mmer nach Ankunft bis Abfahrt sofort auf 220 V angeschlossen und ggf. 8 - 10 h täglich durchlaufen lassen, oder einsatzbedingt. Not bad, da wird der Motor gar nicht erst kalt, 60 - 70°C hält die Defa, wenn's kalt ist nach 8 h immer noch > 50°C und Batterie immer voll, Heizung sofort da, Scheiben klar, Sitzheizung brauche ich so gut wie nie, Lima geschont u. Karre sofort einsatzbereit auf 100% Leistung, Verschleiß gegen 0. So sind dann auch Kurzstrecken übrigens auch gar kein Problem mehr, aber der Aufwand ist natürlich da u. man braucht eine 220 V Steckdose in Reichweite. Das haben übrigens auch alle Rettungsfahrzeuge, wie Feuerwehr etc. Standardmäßig, da die ja auch gleich Vollastfähig sein müssen und sich nicht mit beschlagenen Scheiben rumärgern können. Die Motoren würden auch sonst kein Jahr durchhalten, so aber unzählige - Jahrzehnte - nur deshalb und bleiben vor allem dicht. Das kennen wir von Großmotoren....Diesellokomotiven schon in den 50er Jahren konnten man unetr 60°C Kühlwasser gar nicht erst starten, na und unzähliche Beispiele mehr.-....
Also ich probier das mal mit erst A/C OFF, dann Lüftung/Heizung vor Zündung aus auf OFF, aber glaube das Sie dann immer noch autom. spätestens ab einer bestimmten Temp. anspringt - das ist wahrscheinlich auch eine Schutzfunktion im STG der 5kW Webasto gegen Überhitzung und ggf. dann Notstop = blockiert, was umständlich wieder freischalten nach sich ziehen würde......aber ich probier's mal und berichte.
Jedenfalls bei 230 tsd. / 9 Jahre Einsatz, davon sehr viel bei hohem Dauertempo, funzt alles super und die Kiste steht fast nur draußen!
Ich sch...auf die Dieseldebatte, ich fahr den auf, ein besseres Auto für schnelle Langstrecken gibt's gar nicht und schon gar keinen bessern Motor, der Hauptgrund warum ich den habe und Quattro für alle Wetterbedingungen u. Alu gegen Korrosion und Langversion für genug Platz auf langen Reisen und Geradeauslauf auf Strecke.. Bis das alles durch ist, dauert das noch ein paar Jahre und so lange fahr ich noch einen der besten Verbrennungsmotoren, die je in PKW's verbaut wurde bevor die Ära zu Ende geht - wie das Sterben der Dampflokomotiven, Kraftwerke und - schiffe - so stirbt jetzt - zu Unrecht - der Diesel. Das wir aber mehr oder weniger zeitgleich mit Benzinern gehen schon alleine wegen CO2 und dann ist's zumindest für PKW's vorbei und wir summen nur noch...aus Kohlestrom...;-) vielleicht dann Computergesteuert, ohne Lenkrad.....schreckliche Vorstellung.....