Heißes Thema Kühlwasser

Opel Astra H

ich habe gerade die AutoBild Nr.14 vom 2. April 2004 durchgelesen. dabei ist mir im artikel "Heißes Thema Kühlwasser folgendes aufgefallen:
es handelt sich dabei um die die beantwortung von zugestellten fragen seitens von opel.
frage: "Warum hat der Astra keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr?"
Antwort: "Tests im Vorfeld haben ergeben, dass die meisten Fahrer der Anzeige kaum Beachtung schenken. Müssen sie auch nicht: Moderne Motoren sind auch kalt vollgasfest. So gesehen, ist die Wassertemperaturanzeige ein Relikt aus alten Zeiten - und unserer Meinung nach entbehrlich. Für den Notfall gibt es natürlich ein Warnsymbol. Das leuchtet unübersehbar im Display auf."

dieser kommentar hat bei mir einige frage aufgeworfen.

1. sind "moderne motoren" wirklich gleich nach dem start vollgasfest. wenn ich die anzeige temperaturanzeige einiger autos im winter bei -10°C im verlauf der fahrt beobachte habe ich ein anderes bild. bis das erste mal bewegung in die nadel kommt vergehen minuten. wenn man dann noch davon ausgeht dass die öltemperatur laut faustregel der wassertemperatur um 10 minuten nacheilt kann man sich vorstellen was das heißt.

2. will opel vielleicht einfach ein wegrationalisiertes hilfsmittel wegdiskutieren? vielleicht wurde es aus kostengründen entfernt und jetzt wird gesagt dass hat schon seine richtigkeit.

3. Ich persönlich richte meine maximaldrehzahl zu fahrtbeginn schon der temperaturanzeige aus und habe mir angewöhnt den motor (egal welchen autos) warm zu fahren. bin ich da wirklich teil einer minderheit?

4. wie soll das erwähnte "warnsymbol für den nottfall" denn funktionieren? eine kontrollleuchte die immer dann leuchtet wenn der motor unterhalb der optimalen betriebstemperatur ist? dann hätte man auch gleich eine temperaturanzeige verbauen können?
vielleicht leuchtet da auch nur etwas auf wenn die temperaturen extrem niedrig sind?

5. wenn man schon die temperaturanzeige weglässt dann wäre meiner ansicht nach die einzige vernünftige lösung (die im übrigen auch einen fortschritt darstellen würde) die einführung eines variablen roten drehzahlbereiches alá bmw m3. dort wird durch das stufenweise aufleuchten und abschalten von mehreren leuchteinheiten die empfohlene maximaldrehzahl angezeigt. dies sieht man in der angehängten datei recht deutlich.

mich würden eure meinungen dazu interessieren. meine meinung ist recht deutlich geworden denke ich. mich würde es sehr ärgern wenn das gesamtbild ein sonst wirklich verdammt gut gemachtes auto wie der astra es ist durch solche spielereien getrübt würden.

Gruß André

15 Antworten

Gerade auf letzteres sollten die Skeptiker vielleicht nochmal antworten, denn da steckt viel Wahrheit drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen