Heimliche PS-Reduzierung beim Kundendienst ???
Ich weiß nicht, ob das stimmt,
aber ich habe soeben aus "berufenem Mund" gehört, daß bei Audi und VW
(vielleicht bei allen Marken des Riesenkonzerns...) beim Kundendienst "öfters", ohne Wissen des ahnungslosen Kunden, die Motorleistung per Software nachträglich reduziert wird...
Man hat z.B. ein 200PS-Auto gekauft, das wird dann hinterher heimlich in der Werkstatt auf 180 PS "zurückgenommen", um die Motorlebensdauer zu erhöhen...
Ich finde das unglaublich, aber auch nicht unmöglich
,in Zeiten, wo z.B. lt. einem Fernsehbericht der Druckerhersteller Epson oder ein Monitorhersteller die max. Lebensdauer seiner Geräte per Chip bzw. Druckvorgangszähler auf "kurz nach Garantiezeit" (ca. 3 Jahre) einstellt...
Beste Antwort im Thema
Ja, Audi kastriert die Autos nach ihren Belieben.
Ich habe es selbst mit erleben müssen, dass mein 4F nach einem Werkstattbesuch gerade noch 220 geschafft hat.
Und ja, das hat er geschafft - also hatte Audi keine Sorgen - jedoch keine fragt, wie lange man dafür brauch.
Vor der Aktion ist mein 4F locker 240-245 gegangen.
Ich habe das Auto damals gekauft, weil er so gut ging. Und ich konnte nichts dagegen tun.
Einen Grund dafür gab es bestimmt auch, leider entzieht sich dieser meiner Kenntnis.
Nächstes Beispiel: Als ich meinen Firmenwagen damals bekommen habe, hatte dieser eine Regenerationszeit des DPF von ca. 400km. Man hat das immer gemerkt, wann es soweit war. Also ich ihn abgegeben habe, lag die Regenerationszeit vom DPF bei 250km.
Die Leistung wurde dabei so herunter geschraubt, dass er im Sommer mit Klima an usw. fast immer abgestorben ist...
Also, die Hersteller machen das, was sie wollen. Kein Händler hatte mir vorher gesagt, dass ich das Update auch verweigern kann. Sie haben es mir nicht mal gesagt!!!
Und keiner soll mir mit Anwalt kommen usw. Ich habe es echt versucht und auch satt, dass man selbst im Gegensatz zu vielen anderen in diesem Forum nicht mal sein EIGENTUM schützen kann.
42 Antworten
@StefanLi
Erstens bin ich nicht der User "Saschiii", zweitens wollte ich nur aufzeigen, dass Audi das auch anders lösen könnte wenn sie das möchten, wenn es den überhaupt stimmt.
Ja, Audi kastriert die Autos nach ihren Belieben.
Ich habe es selbst mit erleben müssen, dass mein 4F nach einem Werkstattbesuch gerade noch 220 geschafft hat.
Und ja, das hat er geschafft - also hatte Audi keine Sorgen - jedoch keine fragt, wie lange man dafür brauch.
Vor der Aktion ist mein 4F locker 240-245 gegangen.
Ich habe das Auto damals gekauft, weil er so gut ging. Und ich konnte nichts dagegen tun.
Einen Grund dafür gab es bestimmt auch, leider entzieht sich dieser meiner Kenntnis.
Nächstes Beispiel: Als ich meinen Firmenwagen damals bekommen habe, hatte dieser eine Regenerationszeit des DPF von ca. 400km. Man hat das immer gemerkt, wann es soweit war. Also ich ihn abgegeben habe, lag die Regenerationszeit vom DPF bei 250km.
Die Leistung wurde dabei so herunter geschraubt, dass er im Sommer mit Klima an usw. fast immer abgestorben ist...
Also, die Hersteller machen das, was sie wollen. Kein Händler hatte mir vorher gesagt, dass ich das Update auch verweigern kann. Sie haben es mir nicht mal gesagt!!!
Und keiner soll mir mit Anwalt kommen usw. Ich habe es echt versucht und auch satt, dass man selbst im Gegensatz zu vielen anderen in diesem Forum nicht mal sein EIGENTUM schützen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Ja, Audi kastriert die Autos nach ihren Belieben.
Unterstellt, dass dem so ist: sollte dann nicht wenigstens eine Art erkennbares "Muster" dahinter stecken?
Was hätte Audi davon, jeden dritten, vierten oder fünften Wagen, der zur Inspektion kommt, in der Leistung zu drosseln?
Wieso ist dieses Forum nicht voll mit Mitgliedern, die entsprechende Berichte posten? Fahren die alle nur 160?
Wenn ich mir das Interesse an "sportlichen" Themen wie Fahwerke, 20 Zoll-Felgen und Vmax Threads ansehe: eher nein.
Bitte nicht falsch verstehen: ich denke, wir können zu diesem Zeitpunkt als gegeben annehmen, dass es seitens Audi in der Vergangenheit Maßnahmen gab, die zu einer (objektiven?) Leistungsminderung geführt haben.
-> Können wir / Könnt Ihr qualifizieren und ggfs. auch quantifizieren, wie und warum dem so ist?
-> Also wer, wann, welcher Motor, mit welchem Effekt?
(Meine ganz eigene Erfahrung mit meinem ersten 2.7 TDI quattro waren rund 198 statt 180 PS auf dem Prüfstand - das Ding ging nach meinem Empfinden ganz hervorragend und der freundliche Audi-Ingenieur hatte damals nur den Kommentar "Glückwunsch, der streut ja sehr schön nach oben". Daran haben auch wiederholte Werstattaufenthalte nichts geändert.
Nach der Logik, dass Audi ein Interesse an Leistungsminderung hat, wäre damals doch ein Eingriff dringend angezeigt gewesen?)
Sicherlich werden im Rahmen der Weiterentwicklung auch andere Software stände mal aufgespielt.
Aber bewuste Leistungsreduktion so wie hier beschrieben ist sicher nicht das Ziel, eher Produktoptimierung, dabei kann es (meist subjektiv, aber auch objektiv) zu einer Leistungsreduktion kommen wie hier auch beschrieben. VW hat das mit den 160PS TSI Motoren auch bei mir gemacht, da wurde das Drehmoment im unteren Bereich reduziert (Sollte der Haltbarkeit der Motoren dienen).
Bei meinem Freund wurde der eher lahme 3.0er TDI 233PS Version durch Softwareupdate zu einem richtig gut gehendem Auto! Es ist also auch andersherum möglich.
Ähnliche Themen
Ist eine Wandlung rechtens, wenn selbst einem mitgeteilt wird, dass eine PS-Reduizerung durchgeführt wird? Man hat ja dann ein Fahrzeug was nicht der Beschreibung entspricht.
Hallo StefanLi,
"es wäre sehr dienlich, wenn man Threads, die als Untermauerung einer sehr investigativen und kaum nachvollziehbaren These dienen, nicht nur liest", sondern auch aufmerksam zur Kenntnis nimmt, wer daran teilnimmt, bevor man Unbeteiligte des "Audi-Bashings" beschuldigt. Oder einfacher: wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Mal ganz abgesehen davon ist der Beitrag von sasch85 von "Audi-Bashing" weit entfernt und Saschiii ist nur echt mit drei I 😉
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ist eine Wandlung rechtens, wenn selbst einem mitgeteilt wird, dass eine PS-Reduizerung durchgeführt wird? Man hat ja dann ein Fahrzeug was nicht der Beschreibung entspricht.
Die "Wandlung" gibt es seit der Schuldrechtsreform im Jahr 2002 nicht mehr - "Rücktritt vom Kaufvertrag" wäre das jetzt, unter Beachtung des ebenfalls geänderten Mängelfolgenrecht.
Ob der Rücktritt "rechtens" ist, hängt von einer Reihe Dinge ab: wenn ich das Thema "Nacherfüllung" nach § 439 überspringe, liegt (sehr verallgemeinernd) das häufigste Problem in der Frage der Minderung (§441 BGB), namentlich (3): "Bei der Minderung ist der Kaufpreis in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragsschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. Die Minderung ist, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln."
Außerdem: das Fehlen der zugesicherten Eigenschaft (hier: PS) würde hier ja vermutlich bei allen Fahrzeugen dieses Motortyps durchgeführt. So eine Veränderung kann aber durchaus in Ihrem Sinne sein, wenn dadurch z.B. Haltbarkeit oder Zuverlässigkeit erhöht werden.
Sie können natürlich auf Rückgängigmachung einer solchen "zwangsweise" durchgeführten Maßnahme bestehen, haben dann aber im Zweifel alle daraus resultierenden Verschlechterungen (Schadensfall) selbst zu tragen.
Moin Rambello,
jetzt habe ich nach mehreren gemeinsamen Jahren im W211-Forum fast schon geglaubt, Du hättest Dich von Deinem W 124 getrennt und einen AUDI in Erwägung gezogen .....
Gruß
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Könnten "manche Autohersteller" nicht auch auf die Idee kommen, z.B. teuere Steuergeräte nach z.B. 8 Jahren automatisch "kaputt" gehen zu lassen, das wäre doch ein riesiges Geschäft ... ?Ich glaube, ich trau bald niemandem mehr und fahre meinen 24-Jahre alten Mercedes weiter... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Moin Rambello,jetzt habe ich nach mehreren gemeinsamen Jahren im W211-Forum fast schon geglaubt, Du hättest Dich von Deinem W 124 getrennt und einen AUDI in Erwägung gezogen .....
Gruß
Ferro
Hehe... 😁 😁 😁
Solange er sich weigert, selbst Erfahrungen zu sammeln und eigene Eindrücke (z.B. durch ausführliche Probefahrten) zu gewinnen, wird er sich auf MT weiterhin nur selektiv Halbwissen anlesen und das dann zu seiner Wahrheit machen. Er will sich ja schließlich im Vergleich zu seinem 24 Jahre alten W124 nicht verschlechtern (Originalzitat)...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Hehe... 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Moin Rambello,jetzt habe ich nach mehreren gemeinsamen Jahren im W211-Forum fast schon geglaubt, Du hättest Dich von Deinem W 124 getrennt und einen AUDI in Erwägung gezogen .....
Gruß
Ferro
Solange er sich weigert, selbst Erfahrungen zu sammeln und eigene Eindrücke (z.B. durch ausführliche Probefahrten) zu gewinnen, wird er sich auf MT weiterhin nur selektiv Halbwissen anlesen und das dann zu seiner Wahrheit machen. Er will sich ja schließlich im Vergleich zu seinem 24 Jahre alten W124 nicht verschlechtern (Originalzitat)...
Gruß
Die Liste der Dinge, die im 24 Jahre alten W124 im Vergleich zum neuen 4G
nichtkaputt gehen kann, ist ja auch lang. Geht man mit worst case-Sicht an das Thema ran, wird immer der W124 obsiegen. Allerdings hat der dann wiederum keine Chance gegen eine Bahncard 100, die wiederum mit Für-immer-Zuhause-bleiben nicht mithalten kann. Letzteres wäre dann risikobezogen noch mit umgehenden Suizid zu optimieren. 😎
Also ich hab das intern nochmal nachgefrag - die Anpassung erfolgt nur bei Fahrzeugen die extremer nach oben streuen als andere - dort wird die Leistung so angepasst das man sich wieder im normalen Streubereich bewegt um das Zusammenspiel der Komponenten zu gewährleisten - das ganze ist etwa bei jedem 10. Auto der fall.
Der Kunde ist darüber übrigens nicht gesondert zu informieren (heisst im klartext wer nicht fragt kriegt keine Antwort) da sich alle anpassungen im Regelbereich befinden. Auf Anfrage bei unseren 2 Anderen Häusern ( Mercedes und VW) habe ich erfahren das es dort das gleiche ist! Genauso wird aber auch nach oben hin angepasst wenn sich das Auto unter dem Regelbereich bewegt - das ist allerdings nur bei ca jedem 50. Auto der Fall was Audi angeht.
Die Abweichungen kommen häufig wegen Herstellungszolleranz und Einfahrverhalten zustande - wobei oft auch der Umgang mit den Fahrzeugen bei Anlieferung bedacht werden muss.
Hallo alter Freund,
auch ins AUDI-Forum verirrt 😎 ?
Ja, ja, unser Rambo. Das waren noch Zeiten im W211-Forum, da hatte man wenigstens noch über echte Probleme an den Kisten zu diskutieren 😉 .....
Gruß
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Hehe... 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Moin Rambello,jetzt habe ich nach mehreren gemeinsamen Jahren im W211-Forum fast schon geglaubt, Du hättest Dich von Deinem W 124 getrennt und einen AUDI in Erwägung gezogen .....
Gruß
Ferro
Solange er sich weigert, selbst Erfahrungen zu sammeln und eigene Eindrücke (z.B. durch ausführliche Probefahrten) zu gewinnen, wird er sich auf MT weiterhin nur selektiv Halbwissen anlesen und das dann zu seiner Wahrheit machen. Er will sich ja schließlich im Vergleich zu seinem 24 Jahre alten W124 nicht verschlechtern (Originalzitat)...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Bei meinem Freund wurde der eher lahme 3.0er TDI 233PS Version durch Softwareupdate zu einem richtig gut gehendem Auto! Es ist also auch andersherum möglich.
Das wurde an meinem ersten A6 4F auch durchgeführt. Ein Fahrzeug, das auf der Ebene gerade einmal Tacho 220 erreicht, in den Papieren mit 240 angegeben ist, das hat Mängel.
Es war aber nicht so, dass das freiwillig angeboten wurde, das Fahrzeug habe ich zu Audi gestellt und die Nachbesserung gefordert.
Zitat:
Original geschrieben von Silencer83
........- die Anpassung erfolgt nur bei Fahrzeugen die extremer nach oben streuen als andere - dort wird die Leistung so angepasst das man sich wieder im normalen Streubereich bewegt um das Zusammenspiel der Komponenten zu gewährleisten - das ganze ist etwa bei jedem 10. Auto der fall.
Das ich nicht lache. Mein Auto wurde nie probegefahren - ich sollte wegen dieser Turboaktion hin. Als dieser fehlerhaft eingestuft wurde, bekam ich gleich ein Motor-STG Update - was alle 2,7er betroffen hat.
Danach war das eine lahme Ente.
Und es waren viele im 4F Forum davon betroffen....nicht jedes 10.Auto