Heicosportiv Langlebigkeit im Vergleich zur Serie

Volvo XC60 D

Volvo und naturgemäß Heico natürlich sowieso behaupten ja, mit der Heico-Leistungssteigerung gäbe es keinerlei negative Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Volvo-Motors. Ist dies tatsächlich so? Ich frage micht halt, warum bietet Volvo das dann nicht von Werk aus so an und verdient selbst das Geld damit? (offizielle Volvo-Auskunft: "weil wir dafür Heico haben!"😉 - trotzdem frage ich mich: es muss ja einen Grund haben, warum Volvo beim D5 Handschalter die Nm weiterhin bei 420 Nm belässt obwohl die Automatikversion 440 Nm aufweist. Heico hingegen bietet 470 Nm auch beim Schalter an - ist das Getriebe nun dafür langfristig ausgelget oder nicht? Wo liegen die Gründe?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Das ist einfach zu erklären: Die Fahrzeuge werden ja in alle Welt verkauft. Und nicht immer ist sichergestellt das die Kunden regelmäßig zum Service kommen oder mit der Technik sachgerecht umgehen. Und damit aus solchen Umständen heraus möglichst wenig Schäden entstehen, ist man als Hersteller immer bemüht Vorsorge zu treffen und legt die Bauteile für eine höhere Belastung aus als tatsächlich entstehen wird. Bei Volvo sollen es die besagten 20% sein. Andere Hersteller sind da nicht so großzügig und nehmen kleiner Reserven. Das mit dem Service ist z.B. in den Staaten ein großes Problem.

Zum anderen soll auch ein gewisses Image gepflegt werden (Volvo = langlebig) und auch dafür ist es notwendig die Bauteile entsprechend stärker zu dimensionieren, damit auch noch höheren Laufleistungen wenig Defekte auftreten.

Danke. Dein erster Absatz - absolut nachvollziehbar - das wäre die Antwort die mich zufriedenstellen würde. Jedoch Dein zweiter Absatz widerspricht dem ja teils wieder: mir geht es ja eben genau darum dass auch bei hohen Laufleistungen wenig oder besser keine Defekte auftreten.

Ich sehe darin keinen Widerspruch. Die Frage ist halt mit welchen Toleranzen/Reserven ein Hersteller arbeitet. Der erste Absatz ist die Begründung für den zweiten Absatz. Ein Volvo soll halten, 400 oder 500 tkm und das auch in den Staaten unter suboptimalen Bedingungen, so ist eben das Image von Volvo dem Volvo gerecht werden möchte.

Betriebswirtschaftlich gesehen ist es übrigens nicht unbedingt günstiger wenn ein Automobilhersteller bestimmte Einzelteile selbst einwickelt und fertig. Das Problem bei Volvo sind schlicht die Stückzahlen, die das nicht unbedingt zulassen.

Wenn ich mir mal BMW anschaue, die desginen nur noch und bauen dann die Komponenten zusammen. Die Getriebe kauft BMW komplett bei ZF bzw. Getrag und ich glaube nicht dass das bei Volvo anders läuft.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich kann dir jetzt nicht sooo viel zur SC90 von Aisin sagen, aber zum M66 Schaltgetriebe. Das Getriebe an sich hält 520Nm aus, nur verbrennst du deine Kupplung ab rund 460 bis 470Nm deutlich schneller. Da das aber unter die Verschleißteile fällt, ist Volvo recht schnuppe, dass die Kupplung beim Tuning schneller hin ist. 

Von einer Overboost-Funktion beim D5 habe ich noch nichts gehört. Wo hast du das denn gefunden? Ich kannte bisher nur die OB-Funktion bei T3 und T4 mit 1,6l Hubraum.

Eine Impulslast ist auch bei weitem nicht so schlimm, wie konstannte Lasten. Spring mal von einer 1m hohen Mauer oder halte für 10 Minuten in einer leichten Hocke 100 Zusatz-kg auf den Schultern. 😁

Overboost kannst Du im Prospekt nachlesen:

http://www.volvocars.com/.../V60_brochure.pdf

einfach beim D5 schauen (bei den Motorenbeschreibungen)

aber in den techn. Daten steht nur 420 Nm - auch nirgends wie oft die Funktion aufgerufen werden kann und für wieviele Sekunden.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich kann dir jetzt nicht sooo viel zur SC90 von Aisin sagen, aber zum M66 Schaltgetriebe. Das Getriebe an sich hält 520Nm aus, nur verbrennst du deine Kupplung ab rund 460 bis 470Nm deutlich schneller. Da das aber unter die Verschleißteile fällt, ist Volvo recht schnuppe, dass die Kupplung beim Tuning schneller hin ist. 

Von einer Overboost-Funktion beim D5 habe ich noch nichts gehört. Wo hast du das denn gefunden? Ich kannte bisher nur die OB-Funktion bei T3 und T4 mit 1,6l Hubraum.

Eine Impulslast ist auch bei weitem nicht so schlimm, wie konstannte Lasten. Spring mal von einer 1m hohen Mauer oder halte für 10 Minuten in einer leichten Hocke 100 Zusatz-kg auf den Schultern. 😁

Overboost kannst Du im Prospekt nachlesen: http://www.volvocars.com/.../V60_brochure.pdf

einfach beim D5 schauen (bei den Motorenbeschreibungen)

aber in den techn. Daten steht nur 420 Nm - auch nirgends wie oft die Funktion aufgerufen werden kann und für wieviele Sekunden.

@ allo78

Du kannst mal davon ausgehen, das der Overboost elektronisch geregelt wird und demnach die Elektronik das für den Motor und Antriebsstrang verträgliche Maß zulässt.

Was die Getriebefrage angeht: Die Automatik hat ja noch einen Drehmomentwandler. Dieser "ändert" das Drehmoment des Motors auf das "noch" verträgliche Maß für das Getriebe ab. Deswegen ist es in diesem Fall so, das über die Automatik mehr Drehmoment übertragen werden kann. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit der Automatik näher an das Limit gehen. Beim Schaltgetriebe ist dann noch die Kupplung ein limitierender Faktor. Dieser sollte sich allerdings durch eine stärkere Kupplung beheben lassen.

Was Dein Fahrprofil angeht, wenn es Dir in der Hauptsache ums Beschleunigen / Durchzug geht, ist das maximale Drehmoment eh nicht das Problem. Ich habe gerade noch mal die Drehmomentangaben von Volvo und Heico verglichen: Der Spitzenwert von Heico wird bei ca. 2500 U/min erreicht, ein Drehzahlbereich den man beim Durchbeschleunigen quasi nicht nutzt. Das spielt sich eigentlich alles zwischen 3000 U/min und 4500 U/min. Also unproblematisch.

Ich gebe übrigens clean-Diesel-bosch vollkommen Recht wenn er sagt, das Heico am ehesten als Haustuner von Volvo anzusehen ist, ähnlich wie es die Quattro GmbH für Audi ist. Es ist halt für beide eine WinWinSituation, Heico macht "haltbares" Tuning und Volvo dehnt gegen etwas Aufpreis die Werksgarantie auf diesen kleinen Pool an Fahrzeugen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra



Zitat:

Original geschrieben von allo78


Overboost kannst Du im Prospekt nachlesen: http://www.volvocars.com/.../V60_brochure.pdf

einfach beim D5 schauen (bei den Motorenbeschreibungen)

aber in den techn. Daten steht nur 420 Nm - auch nirgends wie oft die Funktion aufgerufen werden kann und für wieviele Sekunden.

@ allo78
Du kannst mal davon ausgehen, das der Overboost elektronisch geregelt wird und demnach die Elektronik das für den Motor und Antriebsstrang verträgliche Maß zulässt.

Was die Getriebefrage angeht: Die Automatik hat ja noch einen Drehmomentwandler. Dieser "ändert" das Drehmoment des Motors auf das "noch" verträgliche Maß für das Getriebe ab. Deswegen ist es in diesem Fall so, das über die Automatik mehr Drehmoment übertragen werden kann. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit der Automatik näher an das Limit gehen. Beim Schaltgetriebe ist dann noch die Kupplung ein limitierender Faktor. Dieser sollte sich allerdings durch eine stärkere Kupplung beheben lassen.

Was Dein Fahrprofil angeht, wenn es Dir in der Hauptsache ums Beschleunigen / Durchzug geht, ist das maximale Drehmoment eh nicht das Problem. Ich habe gerade noch mal die Drehmomentangaben von Volvo und Heico verglichen: Der Spitzenwert von Heico wird bei ca. 2500 U/min erreicht, ein Drehzahlbereich den man beim Durchbeschleunigen quasi nicht nutzt. Das spielt sich eigentlich alles zwischen 3000 U/min und 4500 U/min. Also unproblematisch.

Ich gebe übrigens clean-Diesel-bosch vollkommen Recht wenn er sagt, das Heico am ehesten als Haustuner von Volvo anzusehen ist, ähnlich wie es die Quattro GmbH für Audi ist. Es ist halt für beide eine WinWinSituation, Heico macht "haltbares" Tuning und Volvo dehnt gegen etwas Aufpreis die Werksgarantie auf diesen kleinen Pool an Fahrzeugen aus.

Danke wie immer für die Mühe die Du dir machst :-)

"gegen etwas Aufpreis"? davon hat Heico nie etwas erwähnt - die (und auch Volvo) sagen die 2 jährige Werksgarantie bleibt in vollem Maße erhalten....???

ja, weil Du sagst zum Beschleunigen/Durchzug ist das uninteressant: für was benutzt man denn sonst das hohe Dremoment? Also ich gebe (zumindest ab dem 2./3. Gang) eig. immer Vollgas zum beschleunigen - je weniger ich an Beschleunigung benötige, je höher eben der eingelegte Gang. (wobei ich das bislang erst nach Erreichen der Betriebstempi so mache - beim V60 ein weiteres Problem - er hat ja keine Kühlmitteltempanzeige mehr - an eine noch sinnvollere Öl-Temp.-Anzeige ist natürlich schon gleich gar nicht zu denken).

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


@ allo78
Du kannst mal davon ausgehen, das der Overboost elektronisch geregelt wird und demnach die Elektronik das für den Motor und Antriebsstrang verträgliche Maß zulässt.

Was die Getriebefrage angeht: Die Automatik hat ja noch einen Drehmomentwandler. Dieser "ändert" das Drehmoment des Motors auf das "noch" verträgliche Maß für das Getriebe ab. Deswegen ist es in diesem Fall so, das über die Automatik mehr Drehmoment übertragen werden kann. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit der Automatik näher an das Limit gehen. Beim Schaltgetriebe ist dann noch die Kupplung ein limitierender Faktor. Dieser sollte sich allerdings durch eine stärkere Kupplung beheben lassen.

Was Dein Fahrprofil angeht, wenn es Dir in der Hauptsache ums Beschleunigen / Durchzug geht, ist das maximale Drehmoment eh nicht das Problem. Ich habe gerade noch mal die Drehmomentangaben von Volvo und Heico verglichen: Der Spitzenwert von Heico wird bei ca. 2500 U/min erreicht, ein Drehzahlbereich den man beim Durchbeschleunigen quasi nicht nutzt. Das spielt sich eigentlich alles zwischen 3000 U/min und 4500 U/min. Also unproblematisch.

Ich gebe übrigens clean-Diesel-bosch vollkommen Recht wenn er sagt, das Heico am ehesten als Haustuner von Volvo anzusehen ist, ähnlich wie es die Quattro GmbH für Audi ist. Es ist halt für beide eine WinWinSituation, Heico macht "haltbares" Tuning und Volvo dehnt gegen etwas Aufpreis die Werksgarantie auf diesen kleinen Pool an Fahrzeugen aus.

Danke wie immer für die Mühe die Du dir machst :-)

"gegen etwas Aufpreis"? davon hat Heico nie etwas erwähnt - die (und auch Volvo) sagen die 2 jährige Werksgarantie bleibt in vollem Maße erhalten....???

ja, weil Du sagst zum Beschleunigen/Durchzug ist das uninteressant: für was benutzt man denn sonst das hohe Dremoment? Also ich gebe (zumindest ab dem 2./3. Gang) eig. immer Vollgas zum beschleunigen - je weniger ich an Beschleunigung benötige, je höher eben der eingelegte Gang. (wobei ich das bislang erst nach Erreichen der Betriebstempi so mache - beim V60 ein weiteres Problem - er hat ja keine Kühlmitteltempanzeige mehr - an eine noch sinnvollere Öl-Temp.-Anzeige ist natürlich schon gleich gar nicht zu denken).

Aufpreis bezog sich auf die Äußerung von Miezekotze "Um mal ein wenig die Luft hier heraus zu nehmen: Ich denke schon, dass - in begrenztem Umfang - die Wahrscheinlichkeit eines Defektes bei Heico getunten Fahrzeugen zunimmt. Das schliesse ich daraus, dass bei Heico Fahrzeugen die Prämie für die Volvo Anschlussgarantie höher ist."

Das hohe Drehmoment nutzt man tatsächlich nur bei den Modellen mit manuellem Getriebe. Ich selbst fahre einen Audi A3 mit DSG. Dies verhält sich wie eine konventionelle Automatik, ist aber daneben auf Spritsparen (also frühes Hochschalten) entwickelt worden. Wenn ich also bei meinem Wagen im 2. oder 3. Gang Vollgas gebe, schaltet das Getriebe sofort zurück. Das Drehmoment nutzt meiner nur dann, wenn ich mit dem Gaspedal über ein bestimmte Stellung (vielleicht 40% Vollgas) nicht hinausgehe. Alles darüber hat immer ein Zurückschalten zur Folge, das dazu für das sich der Motor in einem tieferem Gang mit höhere Drehzahl bewegt. Regelmäßig ist dies dann der Drehzahlbereich in dem nicht mehr das maximale Drehmoment anliegt (siehe Drehmomentkurve bei Heico). Wenn ich aber bei meiner 40%-Vollgas-Stellung bleibe, liegt nicht das maximale Drehmoment an, weil ich die volle Leistung gar nicht abfordere. Bei Fahrzeugen mit manuellen Getriebe kann ich das maximale Drehmoment besser nutzen, ich lasse den hohen Gang einfach drin, gebe Vollgas und fertig.

Die Drehmomentsteigerung beim Tuning hat eigentlich einen anderen Nebeneffekt, neben dem das die Nennleistung (PS-Leistung) steigt, liegt bei höheren Drehzahlen mehr Drehmoment an. Wenn ich die Leistungskurve von Heico nehme, liegen 450 NM noch bei 3000 U/min an, während beim Serientriebwerk "nur" 440 Nm anliegen. Soviel zur Theorie. In der Praxis ist es bei Fahrzeugen mit Automatik so, das diese alle eine Kick-Down-Funktion haben, bei Vollgas wird zurückgeschaltet und damit der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments zugunsten dessen mit mehr PS-Leistung verlassen. Deshalb sind die maximalen Drehmomentangaben bei Automatik-Fahrzeugen nur am Rande interessant, und mehr Drehmoment beim Automatik-Modell heißt nicht, das dieses dann besser beschleunigt als der Handschalter.

Ähnliche Themen

@Blue Ice Ultra

Ich meinte die Anschlussgarantie. Lies bitte mal das Kleingedruckte unten auf dieser Seite

Viele Grüße

Andreas

@BuleIceUltra: ja klar, mir geht es ja um den Handschalter!

und klar bei Anschlussgarantie ist die Prämie immer teurer je höher die Leistung: beim Werkst D5 kostet sie ja auch mehr als beim Werks D3.

Zitat:

Original geschrieben von Mietzekotze


@Blue Ice Ultra

Ich meinte die Anschlussgarantie. Lies bitte mal das Kleingedruckte unten auf dieser Seite

Viele Grüße

Andreas

Ich meinte auch nichts anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen