Heftiger Ölverlust am 250CDI OM651

Mercedes E-Klasse S212

Hi,

eine Baustelle die ich eigentlich abgehakt gefacht hatte ist noch dich wieder aufgetreten.

Wir hatten die VDD gewechselt weil der Motor völlig versifft ist und die Dichtung auch ordentlich geleckt hat.

Ich habe den Motor vergangene Woche von unten gereinigt. Die ganze Wo he war kein Fleck auf meine Matte zu sehen doch heute Morgen war es wieder richtig heftig. Ein ziemlich großer Fleck hat sich breitgemacht.

Ich kann nicht erkennen woher es kommt, weil der Motor sowieso schon versifft und hier nirgends eine richtige Motorwäsche erlaubt ist.

Klar zu erkennen ist, dass das Öl u.a. von oben auf die Getriebeglocke läuft. Aber auch andere Bauteile sind frisch verölt. Mit dem Endoskop komme ich nirgends vernünftig hin, somit tappe ich im dunklem.

Am Ölkühler ist es auch versifft, aber da sieht es nicht danach aus, als würde es von da kommen, dann würde der Motor auch mehr vorne lecken.

Das ganze gesiffe kommt eher so aus Richtung AGR. Ich stelle mal ein paar Bilder ein. Vielleicht har ja jemand sowas ähnliches schon gehabt.

Gibt es in dem Bereich AGR oder darüber etwas was Öl schmeissen kann?

Lg
Skywalker

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
36 Antworten

Ok, halt uns auf dem Laufenden

aber sicher, wie immer

Moin,

kleines Update, das scheiss Öl kommt auch von oben. Man sieht wie es an der Getriebeglocke runterläuft. Ich hatte das zwar nicht ganz so sauber, aber das Öl fängt sich unten am Getriebe und leckt dann alles voll.

Ich habe jetzt im Bereich der VDD an der Stirnwand alles, so gut es ging, sauber gemacht und hoffe dann besser was zu sehen. Ich war der Meinung das es da feucht war. Auch an einer Ecke der VDD in Höhe des Kettenspanners sah es nach leckage aus. Ist nur die Frage ob es alter Siff war.

Wo könnte das Öl sonst noch herkommen wenn es nicht an der VDD liegt? Wenn es dort läuft dann sind es aber keine Niagara Fälle sondern sehr leicht. Aber unter der Getriebeglocke sieht es schon heftig aus. Ist wieder eine Woche her das Reinigen

.....klingt nicht gut.
habe bei mir Ölrückstände am und im Motorlager Fahrerseite! - Öl / Ölgeschmiere - wahrscheinlich aber eher vom AGR ( schwarzes Kunsstoffteil unterhalb des Abgaswärmetauschers) - ein ölige Film welches aus irgendeiner Dichtung am Ansaugtrackt raussift und sich verteilt. Auch schwer zu erörtern.
Überall Kunsstofteile die thermisch ordentlich belastet werden und dann über Jahre undicht werden. Tolle Wurst!

Einfach weiter suchen oder beim Freundlichen viel Geld lassen.

Halt uns auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen

Ich suche schon wie blöd. Aber das ist alles so zugesifft. Ich werde mich wohl mit dem Hochdruckreiniger unters Auto legen dürfen

Hi,
also, ich habe jetzt das Ölfiltergehäuse raus. Da sind deutliche Spuren gewesen. Ich habe das mit Kaltreiniger sauber gemacht und werde jetzt die Dichtungen tauschen.
Der Kühler scheint kein Leck zu haben.

Hallöle,

... war es so kompliziert wie in sämtlichen youtube Videos? Hast Du das Öl und Kühlwasser abgelasen und gleich den ganzen AGR Strang mitgereinigt?

Wie lief es im ganzen?

Ist schon eine blöde Arbeit, weil man sich schon die Finger bricht. Das Ganze AGR habe ich nicht ab. Noch nicht. Ich werde aber jetzt noch das Geraffel um den Ölkühler abbauen.
Im Ganzen bisher war’s nun nicht so schlimm. Aber der Mist muss ja wieder zusammen.

Eine Dichtung habe ich vergessen zu besorgen, die für dieses Ventil in der Nähe des Ölfiltergehäuse. Die leckt wohl auch gerne mal. Erst wollte ich den Ölkühler nicht abbauen, aber jetzt bin ich unsicher. Ich habe vorhin mal mit dem Spiegel geschaut und hinter dem Halter des Ölfiltergehäuse ist es auch ölig. Kann auch von der defekten Ventildeckeldichtung kommen, Aber ich wüsste jetzt nicht, wie das Öl an diese Stelle kommen soll. Ich werde es nochmal mit dem Endoskop versuchen. Eigentlich habe ich nicht vor, noch viel Zeit und Geld darein zu investieren.

..... morgen.

Klingt " toll", also alles schön verbaut - MB Lego halt. Hatte gedacht, man kann das Ölfiltergehäuse so einfach abschrauben, Dichtung tauschen und fertig. Scheinbar aber nicht.

Halt mich auf dem Laufenden.

@ma-c-klasse
Naja, so schlimm finde ich das nicht, aber dauert halt alles. Gerade das Gefummel an manchen Schrauben. Da graut es mir vorm Einbau.
Wenn Du nur das Ölfiltergehäuse raushauenden willst, dann brauchst Du nur die Servopumpe und den Kompressor abbauen und zur Seite legen. Das ist schnell gemacht.

.....ohne Öl abzulassen? Bist Du Dir sicher, daß man das Ölfiltergehäuse abschrauben kann?

...habe eine elektr. Lenkung - da ist bei mir alles frei. Also nur dem Klimakom. zur Seite legen. Das Reinigen des AGR ist jedoch auch nicht schlecht.

Du baust jetzt alles aus? Dichtungen von MB oder Zulieferer?

Photos von der ganzen Aktion wären gut.

Marco

@ma-c-klasse
Hi, also Ölkühler kannst so rausreissen, Öl läuft ja in die Wanne ein bisschen. Öl kommt aus dem Kühler, leg dir ein Lappen drunter.
Dichtungen Bitte nur Original und zwar alle. Wende Dich an @mackhack wenn Du da noch nicht angefangen bist. Du brauchst einige. Ich habe gestern mein Ölkühler rausgenommen und irgendwie habe ich dem Ding nicht getraut und mal etwas Druck auf die Ölführung gegeben und siehe da, eine Dichtung am Halter wo Kühler und Ölfiltergehäuse dransitzt hat rausgeblasen(siehe Foto). Diese Dichtung gibt es nicht einzeln bei MB. Da musst Du das gesamte gehäuse kaufen. Ich habe jetzt ein gebrauchtes besorgt, weil mein Motor wahrscheinlich eh im Eimer ist, will ich da nicht mehr soviel investieren. Tue Dir selbst den gefallen, kauf ein neues Gehöuse, die Arbeit ist zu aufwändig um das zweimal zu machen. Meine Karre steht jetzt ne Woche, weil sich immer wieder irgendwas auftut und ich auf Teile warten muss. Hätte ich geahnt das meine Dichtungen von einem Händler so lange brauchen, hätte ich sie besser bei Mackhack bestellen können. Aber nun ist es wie es ist.
Wenn man da anfängt kommt ein Ding nach dem anderen. Mein Motor wurde nicht gut gewartet, max das nötigste. Zudem denke ich, das ich ein ZKD Problem habe und der Zylinder 4 bei mir scheint öl zu ziehen. Das tritt am Krümmer aus, aber ich muss das nochmal genauer prüfen. Können auch die Ventilschaftdichtungen sein.
Ich habe Fotos gemacht, aber um selbst noch den Überblick zu behalten. Mach ich gleich mal extra rein.

Bild #211418826
Bild #211418829

Hier mal ein paar Fotos von dem Krampf….
Ich mache die Schrauben auf ein Stück Pappe und schreibe drauf wo sie hingehören. Normalerweise lege ich sie noch in der Reihenfolge des Ausbau. Das ging hier nicht, weil immer was dazu kam.
Gestern tat sich noch ein Leck bei der Wasserpumpe auf. Vermutlich die Dichtung hinter der Pumpe.

Bild #211418844
Bild #211418847
Bild #211418850
+8

Was für eine Arbeit. Ein Wahnsinn der 651 er. Danke erst mal. Super Arbeit. Ich werde sehen wann ich mich an den Salat ranmache.
Wir haben noch eine alte c- Klasse (S 203) mit 360.000 km - der ist total trocken und läuft wie ein Uhrwerk. Bis auf die Ölverdünnung durch Kurzstrecke (40 km zur Arbeit hin und zurück - Landstraßen) läuft er wirklich gut.

Wie gesagt - bei mir schwitzt es am Ölfiltergehäuse und an der VDD etwas. Nicht viel. Ich behalte es mal im Auge. Habe jetzt 225.000 km runter. Er läuft eigentlich auch ganz gut.

Vielen Dank für die Photos und alles Gute.

Warte damit nicht zu lange. Dieser Sche… verteilt sich ruckzuck überall im Motorraum, dann hast mal richtig zutun. Vor allem siehst Du das nur, wenn die Verkleidung unter dem Auto weg ist. Prüfe deine VDD hinten an der Stirnseite, da hat es bei mir so heftig gesifft und sich über das ganze Getriebe verteilt. wenns vorne schwitzt kann’s hinten laufen. Bei mir war nur ein bisschen Öl in den Schächten zu sehen, da sind wir aber zunächst von Dieselkraftstoff ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen