Heckträger ohne AHK verboten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt schon einen total "amüsanten" Morgen, woran ich euch gerne teilhaben lassen möchte.
Es geht um den Thule ClipOn High 9105 + 9115 für den Golf VI.

Montag: Teilezubehörhändler zeigt mir Thule Produktliste und empfiehlt mir oben genanntes Modell.

Heute:
- Ich suche bei verschiedenen Internetseiten mir eine günstige Alternative zum Händler. Wundere mich aber ein wenig, dass der Golf nicht dabei steht. Damit nahm das Grauen seinen Anfang.

- Anruf bei Thule. Die sagen, dass sie es aus dem Programm genommen haben, da es laut VW nicht zulässig ist. Angeblich steht in der Betriebsanleitung, dass es nicht zulässig ist einen Heckträger zu montieren. Hat das jemand schon mal gelesen?

- Anruf bei VW-Hotline. Keine Angaben.
- Anruf bei VW Teile/Zubehör: keine Ahnung wieder zur Hotline
- Anruf bei Hotline. Auch keine Ahnung Bearbeitung (6Wochen)
- Anruf beim Händler. Antwort steht noch aus.

So und jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Fahr in 2 Wochen in Urlaub und hätte mir gerne so ein Teil zugelegt nur kann mir niemand weiterhelfen. Habt ihr Erfahrungen mit dem Teil oder könnt mir irgendetwas geben, wo drin steht, dass es zulässig ist. Hab da so meine Bedenken mit der Versicherung.
Danke!

Beste Antwort im Thema

Ja das denke ich auch. Rückbank kann ich ja umklappen.

@kalli69: Wenn das Blödsinn an mich geht, wegen dem Preis dann kann ich dir gerne mal vorrechnen.
Muss aber auch dazu sagen, dass ich bestimmt nicht jeden billigen Scheissdreck kaufe. Klar gibt es AHK-Träger für 100€ und wenn ich den Einbau selber mache wird es auch noch ein Stück günstiger. Aber anstatt immer nur so ein scheiss in einen Thread zu schreiben wäre konstruktive Kritik abebracht!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Also ich habe von Thule die Dachträger samt 2 Fahrradträgern beim Händler vor Ort für ungefähr 350 Euro inklusive Nachlass erstanden. Auf der Thule Homepage, kann man sich alle benötigten Teile für den Golf VI zusammenstellen. Ich habe dabei jeweils immer die "Top-Teile" genommen, da mir die auch am sichersten wirkten.
Ich bin damit sehr zufrieden. Hatte sie nun schon 3 mal in gebrauch und gerade kürzlich 1000km in Urlaub damit. Die Räder sitzen absolut stabil und auch ich mit meinen nur 170cm bekomme sie gut aufs Dach und ebenso kratzfrei wieder runter. Allerdings sollte man schon bedenken dass man damit nicht in die Tiefgarage usw. kommt. Auch der Verbrauch klettert bei 130 von 5 auf 6,5 Litern im Schnitt.
Wollte zuvor auch die Heckträger, aber ohne AHK ist da wohl nichts zu machen :/

Mein Fazit: Ich würde immerwieder die Dachträger nehmen. Falls ich es mal brauchen sollte, kann ich so auch gleich eine Dachbox mitnehmen.

Ich halte auch nichts von Heckgepäckträgern und habe daher auch einen AHK-Träger.
Wenn man sich die nicht unerheblichen Kosten für eine AHK-Nachrüstung sparen möchte, kann ich das aber gut verstehen.

Was VW "freigegeben" hat an nicht dauerhaft verbundenen Anbauteilen, würde mich allerdings relativ wenig interessieren.
Wenn man einen mechanisch passenden Träger findet, kann man den m.E. auch benutzen.

Die Verantwortung für dieses Ding in Bezug auf Befestigung, Belastbarkeit und Sichtbarkeit der Beleuchtung hat man immer selbst zu tragen.

Und das VW einem nichts ersetzt, wenn durch irgendwelche Anbauteile Blech verbogen oder Lack zerkratzt wird, dürfte wohl auch klar sein. Selbstverständlich wird VW auch jegliche Produkthaftung bei einem Unfall für das Auto ablehnen, weil durch diese Art der Beladung die Fahreigenschaften negativ beeinflusst werden.

(Nur mal ein kleiner Hinweis zu den merkwürdigen "Nicht"-Freigaben von VW:

Für den Polo 1,2 TSI hat VW nicht mal eine AHK freigegeben!
Auch bei dem Auto weigern sich VW-Händler, die durchaus vorhandene und passende AHK nachzurüsten.
Gleichzeitig steht aber in den amtlichen Fz-Papieren des 1,2TSI, dass der eine Kupplung mit EG-Bauteilnr. haben darf! (inkl. Stützlast und Anhängelast). Und so eine Kupplung existiert bei der Fa. Bosal)

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Also ich habe von Thule die Dachträger samt 2 Fahrradträgern beim Händler vor Ort für ungefähr 350 Euro inklusive Nachlass erstanden. Auf der Thule Homepage, kann man sich alle benötigten Teile für den Golf VI zusammenstellen. Ich habe dabei jeweils immer die "Top-Teile" genommen, da mir die auch am sichersten wirkten.
Ich bin damit sehr zufrieden. Hatte sie nun schon 3 mal in gebrauch und gerade kürzlich 1000km in Urlaub damit. Die Räder sitzen absolut stabil und auch ich mit meinen nur 170cm bekomme sie gut aufs Dach und ebenso kratzfrei wieder runter. Allerdings sollte man schon bedenken dass man damit nicht in die Tiefgarage usw. kommt. Auch der Verbrauch klettert bei 130 von 5 auf 6,5 Litern im Schnitt.
Wollte zuvor auch die Heckträger, aber ohne AHK ist da wohl nichts zu machen :/

Mein Fazit: Ich würde immerwieder die Dachträger nehmen. Falls ich es mal brauchen sollte, kann ich so auch gleich eine Dachbox mitnehmen.

Warum hast Du nicht die originalen von VW samt den Fahrradhaltern genommen? Kommen zwar über VOTEX sind aber auch von Thule. Und kosten ohne Prozente summa summarum 397,00 Euro.

Ich habe es komplett für 200,00 Euro von einem Händler bekommen, der diese im Showroom auf einen Golf hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen