Heckscheibenheizung prüfen beim S204 Bj. 2009

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht.

Sicherung(Nr. 49, 40A an SRB/Sicherungs- und Relaisbox HR am Radlauf) am ist ganz und das Relais schaltet auch.

Nun habe ich die Heckklappenabdeckung abgemacht, wollte prüfen, ob dort Spannung ankommt und ob eventuell Kabelbruch in der Gummitülle beim Übergang von Heckklappe zu Karosserie da ist.

Die Heizdrähte am der Heckscheibe scheinen auch nicht beschädigt zu sein.

Habe entdeckt, daß unten links eine schwarze Leitung fehlt(Antennen?) finde jedoch nicht das Kabel, was dazugehört. Radioempfang funktioniert aber.

Wie messe ich richtig die ankommende Spannung, wo?

Leitung unten links abgebrochen
Heckscheibe
SRB
Beste Antwort im Thema

Oben das lila weiße Kabel am sam ist das für die Heizung.
Das geht hinten links in den Kofferraum zur Linken rückleuchte.
Da ist eine steckverbindung.
Diese auf kontaktbrand kontrollieren.
Dann geht das lila weiße Kabel weiter hoch in die heckklappe zu dem großen quadratischen schwarzen Verstärker Kasten.
Dort den Stecker auf kontaktbrand kontrollieren.

Ich meine Grüner Stecker ist Ausgang zur Heizung und schwarzer Stecker Eingang am Verstärker steuergerät

Screenshot_20181214-061639_Motor-Talk.jpg
42 weitere Antworten
42 Antworten

Vielen Dank, eben die Teile bei MB abgeholt. Werde berichten.

So, heute schnell an der Heckverkleidung gezogen, schon hatte ich sie in der Hand und dann an den Steckverbindungen vom Antennen-Modul gewackelt.

  • Grün = geschaltetes Plus vom SAM - dunkel verfärbt und locker auf dem Steckerpin, Spannung kommt an, wenn Heckscheibenschalter ein.
  • Schwarz = geschaltetes Plus zur Heckscheibe, Zustand dito.

Schnell mal

professionell

überbrückt (mit einer Büroklammer aus dem Kleinteilefach). Spannung kommt links an der Heckscheibe an.

Stromanzeige im Werkstattmenü ändert sich nicht.

Rechts an der Heckscheibe gemessen (Masse), ebenfalls 12V 🙁

Leitung von dort verfolgt, geht an...

  • Gelb = Masse zur Heckscheibe vom Antennenmodul - Stecker sitzt fest, weil das Gehäuse geschmolzen ist.

Rausgepopelt, Stecker und Kabel angeschmort. Provisorisch auf eine mit Masse verbundene Metalllasche geklemmt, es britzelt und das Werkstattmenü zeigt ca. 15 A Stromdifferenz an.

Heckscheibe wird warm!

Die Büroklammer wird ebenfalls warm, na gut -15 A durch einen dünnen Stahldraht...

Bei systematischem Vorgehen lässt sich die geschaltete Spannung beim

Marsch durch die Institutionen

einfach mit 'nem Digital-Duspol oder sogar mit einer Prüflampe verfolgen.

Jetzt organisier ich erstmal die Stecker und bau dann alles zusammen - gerade rechtzeitig zur Winterreise 🙂

Ciao, Martin

P.S.: Bei der Konkurrenz gibt es gerade auch so einen Fall.

Steckergehäuse (Masse)
Masseleitung zur Heckscheibe
Überbrückung 12V

Zitat:

P.S.: Bei der Konkurrenz gibt es gerade auch so einen Fall.

Guten Morgen! Haha das ist doch beides mal der gleiche Problemfall Bzw der gleiche User 😁😁

bloß dort mit viel mehr hätte-könnte-vielleicht...
ich weiß schon, warum ich überwiegend hier lese 😉

Ähnliche Themen

So, alles erledigt.

Antennen-Modul ausgebaut und die Pins vermessen - es passen die Standard-Flachsteckhülsen 2,8 mm rot (ich hatte keine blauen zur Hand).

Interessante Erfahrung war, dass dieses Modul für die Funkfernbedienung zuständig ist, Abschließen war nach Entfernen des Moduls nur noch per Infrarot direkt nahe der Fahrertür möglich.

Verbrannte Stecker abgeschnitten und die Flachsteckhülse aufgequetscht. Die Leitung 1,5 mm² passt mit leichtem Nachdruck, der Steckkontakt lässt sich schwergängig aufschieben und sollte daher erstmal kontaktsicher sein.

Wenn man weiß, woran es liegt, dann ist die gesamte Reparatur in einer halben Stunde erledigt:

  • Heckverkleidung Mittelteil raus. Das geht auch auf die etwas rabiate Art ohne Abbau vom Unterteil. Die beiden unteren orangen Steck-Clipse entfernen, denn die stören bein schnellen Zusammenbau.
  • Schwarzen, gelben und grünen Stecker abziehen und das Plastikgehäuse seitlich lösen. Alte Flachsteckhülse abschneiden, Leitung gut 5mm abisolieren und Standard-Flachsteckhülse 2,8 mm (blau, rot geht auch) aufquetschen. Kontakte auf einen der jeweils beiden Pins vom Modul aufstecken, dazu braucht es etwas Kraft.
  • Heckverkleidung wieder anbauen - im Schnellverfahren dazu unten an einer Seite beginnen und das Mittelteil unter das noch montierte Unterteil schieben und dann auf der gleichen Seite oben den orangen Clip einrasten (oben und unten jeweils in Bezug auf die geschlossene Heckklappe). Dann auf ganzer Breite unten einfädeln und auf der anderen Seite oben einclipsen. Ein paar kraftige Schläge im Mittelbereich (man sollte sich vorher einprägen, wo die orangen Pilze wachsen) clipst den Rest ein.
  • Fertig!

Ciao, Martin

Flachsteckhülsen 2,8 mm

Klar ist, dass die Antenne nicht für das Radio ist. Die befindet sich in der rechten hinteren Seitenscheibe. Das setze ich eigentlich als bekannt voraus.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. Dezember 2018 um 09:11:39 Uhr:


Klar ist, dass die Antenne nicht für das Radio ist. Die befindet sich in der rechten hinteren Seitenscheibe. Das setze ich eigentlich als bekannt voraus.

Hab ich was von Radio geschrieben? Es gibt ja noch einige weitere Funksysteme wie Mobilfunk, GPS, TV, ...

Die Antenne für alle genannten Systeme sitzt auf dem Dach. Du hättest auch ein einfaches Kabel für die FFB reinhängen können.

Das scheint ja Standardproblem zu sein an der Heckscheibenheizung beim 204er, verschmorte geschaltetet von SAM Plusleitung am grünem Stecker. Hab das Amtennenverstärker SG ebenfalls komplett ausgebaut und begutachtet, alles ok.

Auch wenn Spannung ankommt, der Widerstand ist einfach zu hoch durch diese verbrannte Leitung. Steckergehäuse und etwas neue Leitung und neuen Kabelschuh und fertig ist die Sache...was wohl die MB NDL für das ihr bestimmt bekannte Problem nehmen würde...

Achso, Kostenpunkt bei NDL für das neue Steckergehäuse und den dazugehöriger Kabelschuh ca. 3-5€...😉

Hi,

danke für die gute Beschreibung der Problemlösung. Kennst Du zufällig noch die Bezeichnung für die Ersatzteile, die benötigt werden?

Liebe Grüße

Hi,

hatte das wiederholt und habe es vor kurzem wieder repariert. Diesmal waren es 2 Kabel in gleichen Steuergerät. Kabelschuhe und Steckergehäuse in der NDL gekauft, paar Euros nur gekostet.

Teilenr. weiß ich nicht mehr, einfach Fotos von alles machen und die finden das schon im Teilekatalog.

Diesmal waren es der schwarze und der gelbe Stecker. Damals am Anfang hat es den Grünen erwischt.

Es gibt schon fertige Kabel mit Kabelschuhe als Repsatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen