Heckscheibenheizung aktiviert sich automatisch
Hallo
mir Fällt auf das meine Heckscheibenheizung hin und wieder NUR laut Displey Anzeige (egal ob 30+ oder 10+ drausen) mitrennt für 10-15 min trotz dessen das Automatick deakti. bzw. jegliche einstellung die das einleiten sollte nicht Aktiviert ist.
PS: auch wenn ich die Klima Aufdrehe
vlt kann mir da jemand helfen
lg Marc
69 Antworten
Die Heckscheibenheizung lässt sich mit Bordmitteln während der DPF-Regenerierung nicht ausschalten oder deaktivieren.
Sie dient während der Regenerierung mit ihrem respektablen Strombedarf dem Erzeugen und Halten einer Grundlast für den Motor über den Generator.
Ein INSIGNIA ist kein Perpetuum mobile, eine Grundlast dürfte im Fahrbetrieb immer gegeben sein.
Im Stand die Heckscheibenheizung zuschalten, das ist ne Erklärung. Danke, kann ich nachvollziehen, auch dass dies nicht deaktiviert werden kann sondern nur die reine Komfortfunktion.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 21. Juli 2017 um 18:49:12 Uhr:
Das Deaktivieren bezieht sich NICHT auf die DPF Reinigungsfunktion sondern für alle anderen Fälle.Zb. ist meine Heckscheibenheizung dann angegangen wenn hinten alles frei war aber vorne leichter Beschlag auf der Frontscheibe lag. Dieses habe ich mit der Menüfunktion nun endgültig deaktiviert. ich schaffe es so gerade eben noch die Taste zu drücken wenn ich sie benötige. 😉
Der Sinn hat sich mir bislang auch noch nicht erschlossen warum es sowas überhaupt als Menüpunkt gibt.Bei der DPF Reinigung macht es in vielen Fällen Sinn!
Nun die Automatik soll dafür sorgen das sich die Heckscheibenheizung einschaltet
bevorsich die Scheibe bei kalter Witterung beschlägt, Funktioniert bei mir bis jetzt ganz gut.
Ob die paar Watt mehr bei der DPF Reinigung helfen sei mal dahingestellt.
Ich muss mal fragen... Ich hab jetzt seit 3 Wochen meinen Insi und bin fleißig am Rumspielen was die Einstellungen betrifft aber solch eine Verbraucheranzeige hab ich bis dato nicht gefunden?! Liegt es an meinem "Modell", 2014 BiTurbo mit 4x4...
Ähnliche Themen
Zitat:
@madon1980 schrieb am 22. Juli 2017 um 12:27:12 Uhr:
Ich muss mal fragen... Ich hab jetzt seit 3 Wochen meinen Insi und bin fleißig am Rumspielen was die Einstellungen betrifft aber solch eine Verbraucheranzeige hab ich bis dato nicht gefunden?! Liegt es an meinem "Modell", 2014 BiTurbo mit 4x4...
du meinst die anzeige Nebenverbraucher ? (das pic das ich gepostet habe ?)
lg
@madon1980
....hast du auch das groß 8" Display als Tachoeinheit ?
Zitat:
@madon1980 schrieb am 22. Juli 2017 um 14:41:45 Uhr:
Ja, daher frag ich ja... hat das was mit der Eco Taste zu tun? Die hab ich nicht...
Es gibt unter Einstellungen (also Einstellungen öffenen und nach unten durch Klicken) die Möglichkeit die Informationen zu "personalisieren". Diese wird aber gerne mal komplett deaktiviert bzw. schaltet von selbst
ein paar Seiten aus. Deswegen einfach mal nachschauen.
genau kommt immer draufan was man bei den gewünschten infos aktiviert bzw akti. hat so das man die bei Fz daten gleich sehen kann
lg
Zitat:
@rufus608 schrieb am 21. Juli 2017 um 14:29:27 Uhr:
Wenn mir jemand die techn. Notwendigkeit einer Heckscheibenheizung und Dieselkraftstoffeinspritzung bei Reg. des DPF erklärt nehme ich diese an.
Die meisten Motoren sind im Leerlauf auf absoluten Magerbetrieb getrimmt (die Zahl, die man beim Warten an der Ampel im Instrument anstarrt, soll ja niedrig aussehen) und das funktioniert soweit auch ganz gut, die Motorsteuerung teilt ohnehin die Einspritzmenge über mehrere Einspritzvorgänge während des Arbeitstaktes auf. Im Leerlauf ist das besonders kritisch, da hier praktisch die geringste Menge eingespritzt wird die der Motor zum Laufen benötigt, von einer Abschaltung/Absenkung der Einspritzung im Schubbetrieb mal abgesehen. Sollte mit dem Energiegehalt/Cetanzahl des Kraftstoffs, der Durchflussmenge der Injektoren oder dem Luftmassenmesser etwas von der rechnerischen Theorie abweichen (und solche Dinge weichen mit zunehmendem Alter der Maschine idR immer ab), dann kommt man ggf. in einen noch magereren Bereich als vorgesehen. Für das alles gibt es natürlich Toleranzen und die Funktion einiger Sensoren wird mal mehr mal weniger durch die Eigendiagnose abgedeckt, aber eben nicht für alles in allen Betriebszuständen.
Nun soll aber der Regenerationsvorgang des DPF durch eine zusätzliche Einspritzung nach dem Arbeitstakt gestartet werden. Deshalb wird - soweit ich das verstanden habe - aus dem Arbeitstakt einer rausgenommen und in den Ausstoßtakt verlegt. Der Motor könnte deshalb in dieser Phase generell etwas ruppiger laufen und da das unter "allen" klimatischen Bedingungen (und im Leerlauf) noch funktionieren soll in denen die Fahrzeuge bewegt werden, wird zusätzliche Last auf den Riementrieb "erzeugt", das erfordert dann mehr Einspritzmenge und man läuft nicht Gefahr dass der Motor ausgeht oder unrund läuft.
Ein weiterer anderer Grund ist das Einschalten des Kühlergebläses. Dies soll zusätzlich noch Luft durch den Motorraum spülen damit es nicht zu einer Geruchsbelästigung kommt - und es erzeugt zusätzliche Last auf die Lichtmaschine.
Bsp.: An meinem 13+ Jahre alten 1.9CDTI scheint diesbezüglich was faul zu sein, wenn ich während Regeneration aus dem Schubbetrieb an einer Ampel anhalte geht gelegentlich die Drehzahl mal in den Keller, außer man gibt einen Gasstoß. Kann aber auch nur der sich zusetzende Abgas- und Ansaugtrakt selbst sein, nach längeren Fahrten ist das idR kein Problem, für eine Weile. Ständig Kurzstrecke ist einfach nichts für den Diesel.
Zitat:
Nur: warum kann man's deaktivieren. Auf techn. notwendige Abläufe hat der Kunde nach meiner bisherigen Erfahrung keine einfache Möglichkeit der Einflussnahme. Die PVM für den cdti BiTurbo beweist dies.
Die automatische Heckscheibenheizung bezieht sich nur auf die Beschlagsentfernung. Diese ist bei Fahrzeugen mit Windschutzscheibentemperatur und -feuchtesensor iirc von dessen Funktion abhängig. Ist der kaputt, dann läuft die ggf. auch häufiger als sie sollte. Diese Werte sind nicht ohne Weiteres einsehbar, die Fehlfunktion wäre recht unauffällig und schwer von anderen Funktionen zu unterscheiden. Daneben gibt es mW noch eine Steuerung über die Außentemperatur bei Start des Motors (im Display angezeigte Temperatur).
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 22. Juli 2017 um 17:35:04 Uhr:
.......................................
................................Nun soll aber der Regenerationsvorgang des DPF durch eine zusätzliche Einspritzung nach dem Arbeitstakt gestartet werden. Deshalb wird - soweit ich das verstanden habe - aus dem Arbeitstakt einer rausgenommen und in den Ausstoßtakt verlegt. Der Motor könnte deshalb in dieser Phase generell etwas ruppiger laufen.....................
........................................
MfG BlackTM
Das dürfte der Grund sein dass ich während der Regenerierung des DPF den Motor ja immer etwas kraftlos empfinde, eine Einspritzung fehlt. Rauer läuft er dann ja. Das habe ich schon häufig geschrieben wenn's in Themen um die Reg. des DPF geht.
Hab jetzt bei meinem Bi-Turbo Mj 2014 mal nachgesehen und es werden nur 8 Seiten statt wie auf deinem Bild 11 angezeigt. Du schreibst man kann diese aktivieren... Kannst du kurz beschreiben wie und wo? Danke und Gruß
Zitat:
@Nos_4_A_2_78 schrieb am 23. Juli 2017 um 08:40:16 Uhr:
@virFortisHab jetzt bei meinem Bi-Turbo Mj 2014 mal nachgesehen und es werden nur 8 Seiten statt wie auf deinem Bild 11 angezeigt. Du schreibst man kann diese aktivieren... Kannst du kurz beschreiben wie und wo? Danke und Gruß
Wenn bei dir nur 8 von 8 angezeigt werden, dann kannst du da nicht mehr aktivieren. (Wird wohl tatsächlich an der Eco-Variante liegen). Es sei dem dort steht 8 von 11. Dann kannst du mit den Pfeilen nach rechts klicken und dort die restlichen Seiten aktivieren.
Zitat:
@virFortis schrieb am 23. Juli 2017 um 08:42:43 Uhr:
Zitat:
@Nos_4_A_2_78 schrieb am 23. Juli 2017 um 08:40:16 Uhr:
@virFortisHab jetzt bei meinem Bi-Turbo Mj 2014 mal nachgesehen und es werden nur 8 Seiten statt wie auf deinem Bild 11 angezeigt. Du schreibst man kann diese aktivieren... Kannst du kurz beschreiben wie und wo? Danke und Gruß
Wenn bei dir nur 8 von 8 angezeigt werden, dann kannst du da nicht mehr aktivieren. (Wird wohl tatsächlich an der Eco-Variante liegen). Es sei dem dort steht 8 von 11. Dann kannst du mit den Pfeilen nach rechts klicken und dort die restlichen Seiten aktivieren.
an der Eco-Variante kann es nicht liegen (auser Opel hätte das innerhalb 6 monaten nachträglich geändert).. die habe ich selber auch 😉 und alle menü Punkte
lg