1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Heckscheiben und Spiegelheizung ohne Funktion

Heckscheiben und Spiegelheizung ohne Funktion

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Bei meinem W220 BJ 2000 funktioniert weder die Heckscheibenheizung noch die Spiegelheizung.
Die Sicherungen habe ich schon geprüft und die Ladespannung ist mit 13,8 V auch ok.
Das Relais für die Heckscheibenheizung klickt auch hörbar beim einschalten.

Vielen Dank im voraus

Ähnliche Themen
11 Antworten

Die Spiegelheizung ist schwer zu prüfen. Aber die Anschlüsse korrodieren gerne und dann bleibt sie aus. Wie prüfst du die Heckscheibenheizung? Strom gemessen? Oder nur die Wirkung beurteilt? Wenn du geschwärzte Scheiben hast, ist die Funktionsschwäche ein bekanntes Thema, da die Heizwirkung durch die Folie reduziert wird.

Danke für deine Antwort.
Bei mir im Fahrzeug ist keine Folie auf den Scheiben. Spannung bzw Strom habe ich noch nicht gemessen wüsste jetz aus dem Stehgreif auch garnicht wo genau. Denke dazu müssen beide C-Säulen Verkleidungen raus!? Konnte in den letzten Tagen bei überfrorenen Scheiben und Spiegelgläsern keinerlei Funktion feststellen. Schaltet sich die Spiegelheizung automatisch mit der Heckscheibenheizung an?

Die Spiegelheizung hat mit der Heckscheibenheizung nichts zu tun. Die läuft automatisch mit Temperatur ab.Den Strom der HSH könnte man an Relais messen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:24:07 Uhr:


Die Spiegelheizung ist schwer zu prüfen. Aber die Anschlüsse korrodieren gerne und dann bleibt sie aus. Wie prüfst du die Heckscheibenheizung? Strom gemessen? Oder nur die Wirkung beurteilt? Wenn du geschwärzte Scheiben hast, ist die Funktionsschwäche ein bekanntes Thema, da die Heizwirkung durch die Folie reduziert wird.

Hallo Bamberger,

Ich habe auch ein Problem mit der Heizung des rechten Spiegels..

Wo sitzen die Anschlüsse, die gerne korrigieren, wie kommt man daran?

Danke ! ..und viele Grüße, Elmar

Spiegelglas ausbauen dann sieht man alles. Die Anschlüsse sind direkt am Glas und im Gehäuse.

Ich hatte mal ein Problem mit dem Blinkerspiegel.
Da die Kabel gemeinsam verlaufen, ist das bei Dir vielleicht an derselben Stelle.
Hier der Link zu meinem Beitrag: Klick hier!

Und hier noch aus den FAQ die Anleitung zum Abbau der Spiegelkappe: Klick hier, dauert etwas

lg Rüdiger 🙂

Vielen Dank an Euch beide! Werde der Sache nachgehen sobald es wieder etwas wärmer ist... (Der Kleine ist leider ein paar Zentimeter zu lang für meine Garage..)
Viele Grüße, Elmar

Ihr Guten,
Wollte mich in dieser Sache ja nochmal melden..
Ich habe heute das Spiegelglas entfernt, es ist einfach nur aufgeklipst. Siehe Fotos.
Spiegel nach unten fahren und das Glas von oben nach unten ausklipsen.. etwas WD40 und ein kleiner Schraubenzieher haben geholfen.
Habe die beiden Kontakte gereinigt.. danach war beim Einschalten der Heizung keine Funktion wahrnehmbar.
Ich muss wohl den Kabelweg weiter in die Tür nach Fehlern kontrollieren.

Könnte es auch sein, dass die Heizung bei höheren Temperaturen wie heute gar nicht schaltet, weil so programmiert?
Halte euch auf dem Laufenden,
VG Elmar

1000073625
1000073626

@EB8 du kannst die Spiegelheizung nicht aktiv einschalten. Die Einschaltung folgt einem, mir nicht bekanntem, temperaturabhängigen Algorithmus. Zum prüfen der Heizung, Spiegelglas ausbauen und mit dem Ohmmeter den Widerstand messen, oder, wenn du ein Netzteil mit 12V hast, einfach 12V anlegen und schauen, ob das Glas warm wird.

@ Bamberger, danke für deine Infos und Tipps..
Habe heute mal gemessen, 0,5 k Ohm..
S. Foto.
Weißt du oder jemand hier, ob das ein guter Wert ist?
Danke und VG Elmar

1000074019

@EB8 Wenn man das nachrechnet dann wären das bei 12V und 500Ohm (12*12/500) 0,288 Watt. Auf jeden Fall viel zu wenig. Sieht so aus als hätte das System eine Unterbrechung bzw. eine korrodierte Stelle die einen zu hohen Widerstand aufweist.
Ein guter Wert wäre 6-10 Ohm, oder in dem Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen