Spiegelblinker rechts
Hallo,
Bei meinem Cl 500 wird seit kurzem im Display Angezeigt Spiegelblinker rechts prüfen und die Frequenz in der der Blinker blinkt ist schneller geworden.
Allerdings funktioniert der Blinker im Spiegel einwandfrei.
Was könnte es sein?
30 Antworten
Hallo,
hier mein Abschlussbericht, denn für mich konnte ich das Problem mit der Fehleranzeige zum Spiegelblinker lösen.
Ich fand es nervig, augenscheinlich eine unberchtigte Fehleranzeige zu bekommen und beim Blinken nach rechts ständig eine schnelle Frequenz des grünen Pfeils in Verbindung mit dem Tickern zu haben (außen bleibt die Blinkfrequenz ja normal).
Ich konnte zunächst keinen Fehler erkennen, trotz der Meldung.
Der Fehler trat anfangs nur sporadisch auf, zuletzt fast bei jeder Fahrt.
Der Tausch des Spiegelgehäuses mit dem meines alten W220 hatte keine Veränderung gebracht.
Damit schied die Diodenleiste im Spiegelgehäuse als Fehlerquelle aus.
Die nächste Option für mich wäre eigentlich gewesen, den kompletten Kabelbaum ab Türsteuergerät mit der daran hängenden kompletten äußeren Spiegelmechanik zwischen V220 und W220 zu tauschen.
Das hätte eine Menge Zeit in Anspruch genommen, da dafür die Türverkleidungen ab müssen und das Kabel durch die Tür nach innen gefädelt werden muss (das habe ich vor über 10 Jahren mal an meinem alten W220 gemacht, jetzt wäre doppelt soviel Arbeit gewesen)
Manchmal muss man einfach geduldig sein.
Elektrik-Fehler sind oft schwer zu finden, wenn sie nur sporadisch auftreten, bzw. nur eine Fehleranzeige ohne Fehler zu sehen ist.
Ich hatte zuletzt mehrfach im Stand (z. B. Ampel) die Spiegel kurz angeklappt, um zu prüfen, ob der Spiegelblinker funktioniert.
Gestern hatte ich das mal wieder im Stand von außen kontrolliert:
Ausgeklappt funktionierte der Spiegelblinker nicht mehr, nur noch eingeklappt.
Somit konnte ich den Fehler eingrenzen, es blieben nur ein Defekt im Bereich an der Spiegelmechanik selbst oder im Klappbereich übrig.
Ich habe dann wieder die Spiegelkappe abgenommen, den Gegenstecker aus der Halterung geclipst und die Spiegelkappe hängend wieder angeschlossen (Bild 1), um den Blinker weiterhin kontrollieren zu können.
Danach habe ich das Spiegelglas abgenommen und die Warnblinkanlage eingeschaltet.
Dann habe ich an dem Kabelbaum dahinter gewackelt (Bild 2, auf dem Bild ist das Spiegelglas noch dran).
Jetzt funktionierte der Spiegelblinker zeitweise.
Um sicher zu sein, habe ich den Kabelbaum am Übergang in die Tür mit einer Hand fixiert und mit der anderen Hand weiter gewackelt.
Der "Wackelkontakt" blieb. Somit schied ein Fehler im Klappbereich ebenfalls aus.
Leider sind alle Kabel schwarz.
Also habe ich die beiden für den Blinker zuständigen Kabel ab dem Stecker zur Blinkerkappe genau verfolgt (der Stecker hat vier Kabel,die beiden anderen sind für die Umfeldbeleuchtung im Spiegel).
Dazu musste ich Gewebeband und diese Kunststoff-Spirale für den Knickschutz entfernen.
Den Grund kenne ich nicht, aber nur die beiden Kabel für den Blinker sind im weiteren Verlauf des Kabelbaums verlötet, bevor der Kabelbaum in der Tür verschwindet.
Dort war ein Kabel abgerissen (siehe roter Kreis Bild 3).
Ich habe die defekte Lötung rausgeschnitten und durch eine Crimpverbindung ersetzt.
Das war aus Platzgründen gar nicht so einfach, weil ich die Zange zunächst nicht ansetzen konnte.
Ich habe schließlich die Spiegelmechanik gegen den Federdruck mit meiner Hüfte nach vorn gedrückt und konnte den Crimpvorgang dann erfolgreich abschließen.
Was für die Fehlesuche nicht hilfreich ist:
Sobald der Fehler erkannt ist, kommt die Anzeige und man hat im Innenraum die schnelle Blinkfrequenz. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Fehler zeitweilig nicht mehr auftritt.
Wenn man das Fahrzeug abschließt und wieder öffnet, wird im KI die Fehlermeldung sofort angezeigt.
Nur wenn der Fehler dann nicht sofort wieder auftritt, hat man nicht die schnelle Blinkfrequenz.
Ich kam auf diese Problematik, nachdem ich den Reparaturvorgang abgeschlossen hatte.
Als ich dann den rechten Blinker betätigte, hatte ich sofort wieder die schnelle Blinkfrequenz.
Nachdem ich das Fahrzeug verschlossen und wieder geöffnet hatte, kam nochmal die Fehlermeldung im KI, aber die Blinkfrequenz war wieder normal.
Nach nochmaligem Schließen und Öffnen war dann auch die Fehlermeldung im KI weg.
Langer Text für ein eher banales Problem.
Vielleicht hat der Themeneröffner ja das gleiche Problem mit dem Kabelabriss an der Lötstelle.
Das wäre ja relativ leicht zu kontrollieren, wenn man sich an meinen Text hält und kostet nur wenig Zeit und einen Crimpverbinder.
Viel Glück!
lg Rüdiger 🙂