Heckscheiben (Pest) bei meinen 250 T TD

Mercedes E-Klasse W124

Hy Jungs,

Vorwort:
Über Hilfreiche Tipps bin ich sehr Dankbar!!!
Falls Ich irgendwie die Falschen Materialen verwende oder verarbeite bitte melden.Danke

Ich habe heute mit den Arbeiten an den Hinteren beiden Scheiben begonnen.

Beide Seitenscheiben ausbauen,(ging relativ einfach)
Graue Dichtmasse entfernen,(Bin noch nicht Fertig damit)

Mit der Beseitigung der Braunen Pest habe Ich auch schon begonnen!!

Verwendet habe Ich dafür eine "Schleifscheibe Nylongewebe"
aus dem Hause Würth. ( Ging sehr gut damit )

"Bilder sagen mehr als Tausent Worte"

79 Antworten

5

6 😉

Hmm, habe noch eins vergessen:

Sehr........

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


6 😉

Hat du für die Grundierung Sprühdosen verwendet?

.............schick😁

Mfg
Chris

Ähnliche Themen

Kostet der SATZ Seitenscheibengummis 65€ oder ein Gummi 65€?

Als ich neulich mein Ersatzrad rausgenommen hab ist mir gleich ein sicher 4*1.5 cm großes Stück Rost entgegengekommen - kann ich da davon ausgehen, dass da mehr als an den Autos der beiden zerfressen ist??

Das ist.................

.......der Sückpreis😰

Mfg
Chris

Ok danke, dann muss ich wohl nochmal n bisschen mehr sparen *g*

Kauf..............

.........dir doch den einen Gummi, und behandle dann erst die eine Seite(ist nicht gleich so viel Arbeit auf einmal)

Ich finde auch dann man neigt nicht zum Murcksen oder Hudeln😉

Mfg
Chris

Ich hab halt Bammel, dass da nichtmehr viel mit Schleifen ist, sondern, dass da rausgetrennt und neu eingeschweißt werden muss. Wenn ich die Scheibe jetzt rausreiße und da ist nur noch ein Loch, dann steh ich da. Außerdem wäre mirs am liebsten, wenn mans Sandstrahlen würd... außerdem hab ich leider keinen Unterstellplatz....

Tja, wenn du noch länger wartest hast du auf jeden Fall ein Loch.
Die alten Gummis könntest du auch weiterverwenden, wenn du sie gründlich von der alten krümeligen Dichtungsmasse reinigst und danach gewissenhaft wieder einklebst. Wenn du das anständig machst hält das natürlich auch.

Dass eine neue Dichtung besser ist, vor allem auf lange Sicht und bei diesem Arbeitsaufwand, steht natürlich ausser Frage (s.o. im Thread) - zur Not geht es aber auch so.

In meiner Taxiwerkstatt verwenden sie auch die alten Dichtungen weiter, dennoch wollten sie Minimum 250,- Eur für beide Seiten zusammen haben.

@Vito V 230
Mit der Sprühdose kann man am besten mehrere dünne u. gleichmäßige Schichten hintereinander aufbringen, schick oder nicht ist mir dabei egal, war ja eh alles abgeklebt.

Oh Sorry.......

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Tja, wenn du noch länger wartest hast du auf jeden Fall ein Loch.
Die alten Gummis könntest du auch weiterverwenden, wenn du sie gründlich von der alten krümeligen Dichtungsmasse reinigst und danach gewissenhaft wieder einklebst. Wenn du das anständig machst hält das natürlich auch.

Dass eine neue Dichtung besser ist, vor allem auf lange Sicht und bei diesem Arbeitsaufwand, steht natürlich ausser Frage (s.o. im Thread) - zur Not geht es aber auch so.

In meiner Taxiwerkstatt verwenden sie auch die alten Dichtungen weiter, dennoch wollten sie Minimum 250,- Eur für beide Seiten zusammen haben.

@Vito V 230
Mit der Sprühdose kann man am besten mehrere dünne u. gleichmäßige Schichten hintereinander aufbringen, schick oder nicht ist mir dabei egal, war ja eh alles abgeklebt.

Tut mir leid,wenn das "Schick" ironisch rüberkam(wegen der Sprühdosen)

Ich meinte natürlich den Benz.

Sorry wenn das so zu lesen war.

Mfg
Chris

Mfg
Chris

OK, hab mir jetzt auch neue Dichtungen geholt, muss aber noch mal wg. Grundierung und Dichtmasse, etc. fragen: Habt ihr spezielle Grundierung verwendet? Was für Dichtmasse könnt ihr empfehlen?
UNd das Hauptproblem: wie und wo setzt ich am besten zwecks des Ablaufs an? Bohren, schneiden, etc.? Was ist mit Zink-/ Zinnspray? Hilft oder eher nicht?

Nachdem ich ja vor zwei Wochen die rechte Fondseitenscheibe saniert hatte, sollte es am vergangenen Wochende eigenlich die auf der Fahrerseite weitergehen.
Eine genauere Inspektion allerdings ergab, dass ich da mit meinen Mitteln nicht mehr weiterkomme. Die untere "Fenster-Rinne" ist in der vorderen Fensterecke auf etwa 3cm durchgegammelt, was man erkennen kannn, wenn man bis in die hinterste Ecke des Radhauses schielt.
Aber was solls, es gibt weitaus schlimmere Beispiele, wobei das Ganze Ausmaß ja noch nicht erkennbar ist.

Gut wenn man einen Karosseriebauer kennt, der einem das wegmacht 😁.
Da ich eh gerade meine Digikamera dabei hatte, habe ich mal die restlichen Tee-typischen Roststellen, die meiner noch hat, photografiert, werden demnächst alle entfernt.

Diese Ecke hier ist durch, von aussen ist wie immer nichts zu erkennen:

Doppelpost, sry

Und so sieht diese Ecke von Innen aus.
Herrlich wie der Rost auch schon den Kotflügel (links) angegriffen hat und sich auch schon über die darunterliegenden Bleche hermacht.

Gut zu erkennen ist auch, wie der Rost durch den nichtverschlosssenen Karosseriefalz nach innen suppt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen