Heckscheibe Waschanlage unbefriedigend

Mercedes B-Klasse W247

Hallo liebes Forum,
ich besitze einen W247 Bj. 12/19 und ein Problem mit der Heckscheiben Waschanlage.
Wenn ich den Knopf für die hintere Waschanlage am linken Lenkradhebel drücke, passiert außer das sich der Scheibenwischer bewegt gar nichts. Die Pumpe läuft, es kommt aber kein Wasser. Erst nach ca. 30 Sekunden spritzt ein wenig Wasser auf die Scheibe, was aber von der Menge mehr als unbefriedigend ist. Solange muss man also auch den Knopf für die Waschfunktion drücken, was während der Fahrt auch ein gewisses Risiko darstellt. Ich war schon 2 mal beim Freundlichen. Der dortige Meister ließ die komplette Anlage überprüfen und es wurde die Pumpe und die Schläuche sowie die Düsen erneuert. Trotzdem funktioniert es nicht richtig.

Wie ist das bei euch? Funktioniert die Waschanlage bei eurer B-Klasse?
Viele Grüße

57 Antworten

Zitat:

@wer_pa schrieb am 18. Januar 2021 um 13:54:55 Uhr:


@BeeKlasse

Zitat:

@wer_pa schrieb am 18. Januar 2021 um 13:54:55 Uhr:



Zitat:

Und um 12 Uhr kam es auch sofort?


Somit alles gut (:-))
5 nach 12 wäre es problematischer.

Gruß
wer_pa

... oder um 12.01 Uhr , wenn er vorher die Heckklappe geöffnet hätte. :-)

Das spielt auch eine Rolle

Gruß Dirk

Ich hab's gerade ausprobiert, nach 45 Sekunden noch kein Wasser. Beim letzten mal, ist schon ein paar Wochen her, hat's 30 Sekunden gedauert. Der Strahl ehr mickrig. Das kenn ich von Daimler eigentlich besser.

Ich muss gestehen, das ich seit Kauf 09/2020 das noch nie probiert habe.

Also heute bei dem miesen Wetter gleich mal ausprobiert.
Ergebnis: Bei mir kommt genügend Flüssigkeit aus der Düse
Es dauert eine "Schrecksekunde" bis was kommt, dann aber genügend.

Also muß doch bei euch was nicht iO sein.
Düse oben verstopft?

Kommt mir gleich eine Frage dazu:
Wenn man für Spiegel und Wischwasserdüsenheizung bezahlt hat,
wird dann die hintere Düse auch beheizt?

Zitat:

Insgesamt schlecht gelöst. Können andere Hersteller leider besser.

Jetzt bleibe mal sachlich, ja? Schließlich hat Mercedes nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, dir zu sagen, was du zu wollen hast, selbst wenn du nicht willst! Jawollll! 🙂

Wart mal ab. Bald wirst du beim Start Richtung Armaturenbrett hauchen müssen und wenn dann das Auto keinen Impfstoff in deinem Atem erkennt, startet das Auto nicht, aber das Audiosystem springt an und die Stimme vom Lauterbach beschimpft dich außerhalb und innerhalb des Autos!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Avo275 schrieb am 18. Januar 2021 um 16:36:12 Uhr:


Ich hab's gerade ausprobiert, nach 45 Sekunden noch kein Wasser. Beim letzten mal, ist schon ein paar Wochen her, hat's 30 Sekunden gedauert. Der Strahl ehr mickrig. Das kenn ich von Daimler eigentlich besser.

Steht der Wagen in der Garage oder im Freien?
Denn im Freien, da könnte einfach zu wenig Frostschutz im Scheibenwaschwasser sein.
Und zwar weil z.B. nach Auffüllen mit Frostschutz, die Heckwasch Funktion nicht oder nicht genug betätigt wurde.
Soll heißen, die Leitung vom Wischwassertank an die Heckklappe ist eingefroren.

Aber ist nur so eine Idee.

Ab Werk düfte noch kein Winterwaschmittel drin gewesen sein.
Wenn das dann nur mit Wasser und Scheibenreiniger aufgefüllt wurde, dann kann das Gefrieren.

Wir haben 6 Grad draußen. Ich glaub nicht das das Wasser eingefroren ist. Ist auch Frostschutz drin.

War nur so eine Idee!

Also, wenn das Problem von Anfang an besteht, vermute ich eher, das ab Werk die Leitung irgendwo einen Knick hat bzw gedrückt ist...

Also ich kann auch nicht meckern , Wasser kommt relativ schnell , war bei meinen Kombi Mercedes Modellen auch nicht schneller , was stimmt ist das der Strahl zu weit oben ist und man nicht an die Düse kommt um diese einzustellen. Weiß nicht wie ?

Ein Einstellen der Spritzdüse am Heck ist leider nicht möglich. Diese ist fest im Dachspoiler integriert und besitzt keine Einstellmöglichkeit.

Manches kann man gar nicht glauben, wenn man es liest.

Wischdüsen sind, gefühlt, seit der französischen Revolution einstellbar und jetzt kommt man auf die Idee, den Kunden immer öfter zu sagen: "Das willst du nicht!" 🙂

Ja , es wird bei allen Autoherstellern immer schlimmer , demnächst muss man als Raucher den Aschenbecher in der Werkstatt leeren lassen .
Bin Nichtraucher, nur so ein Beispiel.

Es gibt sogar Diesel, da muss der Kunde, zum AdBlue Nachfüllen, extra in der Werkstatt auflaufen!
Da das nachfüllen sonst nicht möglich wäre.
Dass wäre dann für mich pers. ein Nogo und ich würde so einen Wagen nie kaufen.
Ich bin auch jetzt wieder Benzinerfahrer, weil ich mit dem letzten Diesel, einem W169 A180CDI Probleme hatte.
Der hatte schleichende Ölverdünnung, bedingt durch Kurzstrecke, weil der DPF nicht richtig regernieren konnte
Abhilfe gab es von Mercedes nicht, nur rumgedruckste Ausreden, mit denen man bei einem Werksangehörigen nicht weit kam.
"Sie fahren zu viel Kurzstrecke, sie müssen übers Wochenende auf Strecke und 300-400Km runterspulen, damit der DPF vollständig regeneriert!"
Ende vom Lied, ich habe mir einen Benziner bestellt und den A, nach etwas über 4 Jahre, in Zahlung gegeben.
Der hatte außer der Ölgeschichte sonst keinen Makel und fuhr auch recht gut.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 19. Januar 2021 um 11:02:51 Uhr:


Manches kann man gar nicht glauben, wenn man es liest.

Wischdüsen sind, gefühlt, seit der französischen Revolution einstellbar und jetzt kommt man auf die Idee, den Kunden immer öfter zu sagen: "Das willst du nicht!" 🙂

Na ja,
Fahrer aus der "Franz. Revolutionszeit" kennen sicher noch die meist freiliegenden Düsen,
die sich laufend verstellt haben, wo man dann mit Nadeln etc. versucht hat diese
wieder so einzustellen, das sie nicht mehr den hinterher Fahrenden "nass gemacht " haben.
Und das war meist allein nicht zu bewältigen.
Einer musste den Gummibalg treten, der andere hat mit der Nadel an den Düsen rumgefummelt...
Da finde ich die heutigen festeingestellten Düsen besser.

Und das sie noch auf Wunsch ( gegen cash ) beheizbar sind, weiß
jeder zu schätzen, dem bei winterlichen Temperaturen und Schneetreiben die Düsen eingefroren waren.

Das alles vor und Nachteile hat, sei nicht anzuzweifeln.

Ist aber nur meine Meinung zum Thema.

Ich musste bisher meine einstellbaren Düsen nie einstellen, weil ich sie mal verstellte, sondern weil das gekaufte Auto verstellte Düsen hatte und ich dies korrigierte.

Es gibt Leute, die fahren ziemlich schnell und dann kann es sein, dass denen die Einstellung zu niedrig ist, weil der Fahrtwind den Strahl zu früh, also weiter unten, gegen die Scheibe spitzt. Die sollten auch einstellen können. Aber wenn eine Verstellung von Düsen zum Neukauf und Neueinbau führt, muss ich das nicht mögen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen