Heckscheibe NB Cabrio neu einkleben (teilweise)

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Moin,

gerade den linken, hinteren Fensterhebermechanismus repariert und schon die nächste Baustelle......

Die Verklebung der Heckscheibe hat sich seitlich und unten vollständig gelöst. Sowohl die Um-Verklebung des Stoffdaches (Stoff/Stoff), als auch die Verklebung der Heckscheibe (Stoff/Glas). Anfangs habe ich das nur an den unteren Ecken erkannt, der Rest trennte sich dann mit etwas Nachhilfe recht leicht voneinander......

Und jetzt: HÄNDE WEG VON SILIKON!!!! Erstens hilft's nicht und zweitens gelingt dann definitiv kein Reparaturversuch mit geeigneten Mitteln mehr. Gut, dass ich mit dem Zeug noch nie etwas am Hut hatte.

Ein paar Anrufe bei Fachfirmen zeigten mir, dass die Reparatur wohl aufwändig und entsprechend kostspielig wird (wenn sie denn überhaupt angenommen wird). Also erstmal selber versuchen, das Problem zu lösen.

Ich nenne die Fa. bewusst nicht, deren Reparaturset ich verwendet habe (auf den Bildern kann man's erkennen). Entschieden habe ich mich für sie, weil Problematik und Reparaturanleitung auf deren HP verständlich beschrieben ist.

Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und bin mit dem Reparaturset bestens zurecht gekommen.

Insgesamt habe ich gute 8 Stunden (nicht in einem Stück!) gebraucht. Ca. 2 Stunden für reinigen und alte Kleberreste entfernen und den Rest für abkleben, ausrichten, verkleben etc.. Das Verkleben habe ich in 6 Abschnitte unterteilt: 1. seitlichen Stoffrahmen umkleben, 2. unteren Stoffrahmen umkleben, 3. + 4. seitlichen Scheibenrand verkleben, 5.+ 6. unteren Scheibenrand verkleben (jew. bis zur Mitte). Also sind mit den nötigen Aushärten des Klebers 7 Tage notwendig geworden. Die Arbeiten habe ich unter freiem Himmel, zwischen 20° und 25° C, zwischen 50 und 60% Luftfeuchtigkeit und abgeschattet erledigt.

Ca. 600.- EUR habe ich als Schätzung für eine fachmännische Reparatur genannt bekommen. Bei dem Aufwand und der Garantie, die ja gegeben werden muss, ein nachvollziehbarer Wert.

Na, mal sehen, wie lange meine Reparatur hält.

Die, die sich unsicher sind, ob sie es wagen sollen, haben jetzt einen Eindruck bekommen, was auf sie zukommt. Ein Hexenwerk ist's nicht, aber wer jeden Tag auf den NBC angewiesen ist oder generell wenig Geduld hat, sollte die Reparatur in erfahrene Hände geben.

Auf einem Foto erkennt man schon die nächste Baustelle: der Rahmen vom Innenhimmel um die Heckscheibe hat seinen Umfang verringert, bzw. hat seine Elastizität verloren. Keine Chance mehr, ihn so ein zu spannen......

Wenn ich den NBC nicht so gerne hätte, hätte ich ihn schon........... 😎

Stoffrahmen schon verklebt
Verklebung
Verklebung
+4
62 Antworten

Ah,

den habe ich gar nicht als Umrandung angesehen, sondern als Kleberand.

Der muss weg, geht gut mit dem Klingenschaber, Rest mit Schleifvlies und Isoprop. Geklebt wird auf die blanke, absolut fettfreie Scheibe.

Gruß.....

@steamhammer Danke für deine Unterstützung. Habe die Scheibe nun wieder eingeklebt, und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Macht einen stabilen Eindruck, und dicht ist es auch .

Gern geschehen. Prima, dass Du das Problem lösen konntest.

Gruß.....

Ich bekomme den alten Kleber nicht ansatzweise aus dem Falz vom Stoff.
Isopropanol und Schleifkram schmieren bestenfalls breit.
Hat jemand einen Trick auf Lager?

Ähnliche Themen

Zitat:

@steamhammer schrieb am 28. Juni 2022 um 13:20:46 Uhr:


......
Die Kleberreste vom Stoff zu entfernen ist mir schon vorher nicht gelungen (der werksseitige Kleber dort hat etwas Pattex-artiges, anders als der verwendete Glaskleber). Aber das verträgt sich offenbar mit dem jetzt verwendeten 2K-Kleber, da hält alles noch 1a zusammen.....

Hallo Leidensgenossen,
ohne eine "Warnung" hing meine Fensterscheibe auf halb 8 am Morgen. Ich habe jetzt das Set von Cabriodoc bestellt - Danke für den Tip!!
Das Glas habe ich wunderbar sauber bekommen mit einer Rasierklinge und Aceton.
Jetzt zu meinen Problemchen..
- der Verklebung Stoff&Stoff, also der Falz, ist nicht überall aufgegangen, wo sich die Verklebung zum Glas gelöst hat. Wenn ich jetzt an den Stellen das Verdeck mit dem Glas neu verklebe, ist ja der Kleber im Falz alt.. wahrscheinlich gibt der dann demnächst nach und dann komme ich ja nicht mehr hin, außer von Innen irgendwie..
Wie habt ihr das gehandhabt, wenn sich nur die Glasverklebung gelöst hat und der Falz noch intakt ist?
- Der Klebstoff im Falz ging an ein paar Stellen mehr oder weniger gut weg, aber laut euren Berichten verträgt sich das ja gut.
- Die Fläche von Stoff zu Glas, reicht da ebenfalls ein entfetten und anschleifen? Ja, ich weiß dass in der Anleitung steht dass alles an Klebstoff entfernt werden muss, aber das scheint mir schier unmöglich.

Vielen Dank für eure Antworten!!!

Img
Img
Img
+2

Moin,

die Verklebung Stoff/Stoff, die ich nicht mechanisch (also "anpulen" und abziehen) lösen konnte, habe ich so belassen (ca. 25% der Umrandung). Hält bisher....

Die Stoffklebefläche zum Glas habe ich nur mit Schleifvlies und IP gründlich bearbeitet. Klebereste bleiben -in geringen Maßen- immer. Hält bisher....

Good luck.....

Zitat:
@can-kavak schrieb am 27. Juli 2023 um 08:28:17 Uhr:
Moin, https://www.ebay.de/itm/224555334741?... das hier auf eBay bestellt.
Du brauchst mehr Rasierklingen und isopropanol.
Wenn du aus Franken bist helfe ich gerne weiter.
Grüße

Hallo, ich bin auch aus Oberfranken, nähe Kulmbach. Ich habe aktuell das Problem auch allerdings an einem Audi A4, ist aber sicherlich das gleiche. Habe schon mit einigen Sattlern gesprochen, alle sagen das Sie es nicht machen da es eh nicht hält, gleich neues Verdeck.
Habe mir jetzt das Set von Cabriodoc bestellt. Bei mir ist jetzt unten und an den Seiten fast komplett ab. Denke wird später auch noch oben kommen, wollte aber erstmal unten und Seiten machen.

Was ich mich so frage, wegen der Stoff/Stoff Falz, wenn ich da an den losen Stellen rummache, löse ich den Rest der noch hält nicht automatisch auch mit ab?

Frage ist auch ob mir die Klammern von Cabriodoc-Set überhaupt ausreichen.
Könnte man das Fahrzeug nach einer Teilverklebung nach Abtrocknung eigentlich wieder bewegen? Ich kann das Auto leider keine 7 Tage stehen lassen.
Gruß

Stephan

Moin,

das wird bei Deinem A4 genau so ablaufen, wie bei mir und anderen. Lies mal von Anfang an, da steht alles drin.

Gruß....

Zitat:
@steamhammer schrieb am 23. Juni 2025 um 19:34:43 Uhr:
Moin,
das wird bei Deinem A4 genau so ablaufen, wie bei mir und anderen. Lies mal von Anfang an, da steht alles drin.
Gruß....

Hallo, ich denke ja, wird das gleiche sein. Hält bei Dir die Scheibe noch, sind doch jetzt schon einige Jahre oder?
Ich würde es ja gerne, auch für paar mehr Euros einen Profi machen lassen, da ich ehrlich gesagt nicht so geduldig bin und auch manchmal bei solchen Arbeiten zu naja ungenau ... bin
Aber ich habe noch keine Sattlerei hier gefunden der mir das macht, Behauptung hält nicht lange. Denke vielleicht hat ein Sattler tatsächlich nicht die Zeit sich so Aufwendig damit zu befassen, da ihm dass einfach nicht gezahlt wird. Mir wurde gleich gesagt, hatte bislang bei Klebeversuchen keinen Erfolg, war nach spätestens 3 Monaten wieder das Gleiche. Es gäbe keinen Kleber der es wieder, Aufgrund der Klebereste im Verdeckstoff, dauerhaft hält. Daher machen Sie nur noch neues Verdeck für 4000 Euro anstatt von 6500 bei Audi drauf.
Da stand ich mit offenen Mund, habe für das Auto 6500 gezahlt, ist jetzt also wirtschaftlicher Totalschaden wegen eines gealterten Klebers Hä?!?!?!?!
Komische Welt sag ich da nur. Es lebe die Nachhaltigkeit 😉 Nachhaltig ist anscheinend nur, alle 5 Jahre wenn Akku defekt neues E-Auto kaufen ;)

Sorry, passt nicht zum Thema.

Aber Danke, habe gelesen, traue mich nur nicht so ran, habe bedenken mit meinem Rep.Versuch eine Reparatur danach unmöglich zu machen.

Übrigens könnte man nicht auch als günstigere Lösung wie ein neues Verdeck eine Kunststoffscheibe wie beim 80iger einnähen lassen? Oder gibts da wieder Probleme mit den Behörden, weils eine technische Änderung ist.

Moin,

die dritte Jahresmeldung zur Haltbarkeit erfolgt in ein paar Tagen. Wie immer kurz und knapp und wieder ohne Überraschung 😉

Versuch macht klug. Geh' die Sache einfach an und versuche so wenig wie möglich zu pfuschen. Wird schon....

Gutes Gelingen

Habt ihr zu der Arbeit (vorbereitung kleber entfernen) das Verdeck entspannt also entriegelt? Zum einkleben dann wieder gespannt oder? Damit die Scheibe auch so eingeklebt wird, bei max Spannung.

Steht auch im Beitrag.

Gruß......

Zitat:
@steamhammer schrieb am 25. Juni 2025 um 15:04:05 Uhr:
Steht auch im Beitrag.
Gruß......

Hab ich wahrscheinlich überlesen ;)

Sorry

Guten Morgen,

ich habe gereinigt und wollte mit dem Kleben beginnen. In der Anleitung steht den Kleber 1mm Dick wellenförmig auftragen. Ist soweit klar mit 1mm aber wellenförmig, die Frage ist in welchen Abstand die Wellen, macht ja einen unterschied bezüglich der Menge.

Wegen dem Kleben auf die Scheibe, wie habt Ihr gewusst bis wohin ihr den Stoff auf die Scheibe klebt, bezüglich der Spannung? In der Anleitung steht was von einem schwarzen Rand, den habe ich nicht bzw. war der doch mit abzumachen, da es der Primer / UV-Schutz des alten Klebers war.

Danke!

Gruß

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen