Heckscheibe NB Cabrio neu einkleben (teilweise)

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Moin,

gerade den linken, hinteren Fensterhebermechanismus repariert und schon die nächste Baustelle......

Die Verklebung der Heckscheibe hat sich seitlich und unten vollständig gelöst. Sowohl die Um-Verklebung des Stoffdaches (Stoff/Stoff), als auch die Verklebung der Heckscheibe (Stoff/Glas). Anfangs habe ich das nur an den unteren Ecken erkannt, der Rest trennte sich dann mit etwas Nachhilfe recht leicht voneinander......

Und jetzt: HÄNDE WEG VON SILIKON!!!! Erstens hilft's nicht und zweitens gelingt dann definitiv kein Reparaturversuch mit geeigneten Mitteln mehr. Gut, dass ich mit dem Zeug noch nie etwas am Hut hatte.

Ein paar Anrufe bei Fachfirmen zeigten mir, dass die Reparatur wohl aufwändig und entsprechend kostspielig wird (wenn sie denn überhaupt angenommen wird). Also erstmal selber versuchen, das Problem zu lösen.

Ich nenne die Fa. bewusst nicht, deren Reparaturset ich verwendet habe (auf den Bildern kann man's erkennen). Entschieden habe ich mich für sie, weil Problematik und Reparaturanleitung auf deren HP verständlich beschrieben ist.

Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und bin mit dem Reparaturset bestens zurecht gekommen.

Insgesamt habe ich gute 8 Stunden (nicht in einem Stück!) gebraucht. Ca. 2 Stunden für reinigen und alte Kleberreste entfernen und den Rest für abkleben, ausrichten, verkleben etc.. Das Verkleben habe ich in 6 Abschnitte unterteilt: 1. seitlichen Stoffrahmen umkleben, 2. unteren Stoffrahmen umkleben, 3. + 4. seitlichen Scheibenrand verkleben, 5.+ 6. unteren Scheibenrand verkleben (jew. bis zur Mitte). Also sind mit den nötigen Aushärten des Klebers 7 Tage notwendig geworden. Die Arbeiten habe ich unter freiem Himmel, zwischen 20° und 25° C, zwischen 50 und 60% Luftfeuchtigkeit und abgeschattet erledigt.

Ca. 600.- EUR habe ich als Schätzung für eine fachmännische Reparatur genannt bekommen. Bei dem Aufwand und der Garantie, die ja gegeben werden muss, ein nachvollziehbarer Wert.

Na, mal sehen, wie lange meine Reparatur hält.

Die, die sich unsicher sind, ob sie es wagen sollen, haben jetzt einen Eindruck bekommen, was auf sie zukommt. Ein Hexenwerk ist's nicht, aber wer jeden Tag auf den NBC angewiesen ist oder generell wenig Geduld hat, sollte die Reparatur in erfahrene Hände geben.

Auf einem Foto erkennt man schon die nächste Baustelle: der Rahmen vom Innenhimmel um die Heckscheibe hat seinen Umfang verringert, bzw. hat seine Elastizität verloren. Keine Chance mehr, ihn so ein zu spannen......

Wenn ich den NBC nicht so gerne hätte, hätte ich ihn schon........... 😎

Stoffrahmen schon verklebt
Verklebung
Verklebung
+4
62 Antworten

Die Klemmen sind zu wenig. Ich habe einen Zollstock zerlegt um die Oberfläche bzw Anpressdruck zu vergrößern. Der mitgelieferte Pinsel war auch zu ersetzen insgesamt hab ich vier gebraucht. Ich würde es einfach wiederholen wenn es nicht hält aber dieses Mal mit einem anderen Kleber das selber mischen ist mir zu ungenau und die Luftblasen im Gemisch sind auch nicht förderlich.

Welcher Kleber ist hier geeignet?

Ich glaube, genau das lassen sich die Händler nämlich bezahlen. Eigentlich sind die Sets für die Reparatur des Verdecks zu teuer.

Aber ich würde sie im Falle eines Falles wohl trotzdem kaufen, da mir das Risiko zu groß wäre, dass der selbst gewählte Kleber nicht hält.

Daher noch einmal die Frage: Welcher Kleber taugt?
Ich denke, man sollte auf jeden Fall 2K nehmen.

Zitat:

@can-kavak schrieb am 27. Juli 2023 um 23:08:44 Uhr:


Die Klemmen sind zu wenig. Ich habe einen Zollstock zerlegt um die Oberfläche bzw Anpressdruck zu vergrößern. Der mitgelieferte Pinsel war auch zu ersetzen insgesamt hab ich vier gebraucht. Ich würde es einfach wiederholen wenn es nicht hält aber dieses Mal mit einem anderen Kleber das selber mischen ist mir zu ungenau und die Luftblasen im Gemisch sind auch nicht förderlich.

Ich denke dass jeder epoxy 2k gut dafür ist… auf jeden fall mit misch spritze und nicht wie in dem Angebot zum Selbermachen

Hi, hat jemand Erfahrung mit einem 1K- oder 2K-PU-Kleber gemacht? Dies wird üblicherweise zum Verkleben von Windschutzscheiben verwendet. Was spricht gegen den Einsatz beim Verkleben der Heckscheibe eines Cabriolets?

Ähnliche Themen

Moin,

und zack..... ist das zweite Jahr vorüber.

Die Verklebung hält und zeigt keine Auffälligkeiten.

Gruß......

Zitat:

@steamhammer schrieb am 5. Juli 2023 um 09:09:51 Uhr:



Zitat:

@steamhammer schrieb am 3. Juli 2022 um 09:58:59 Uhr:


.......
So lange der Käfer bei mir ist, berichte ich hier im Jahresabstand (spätestens 🙂 ), wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.

Moin,

das erste Jahr ist vorüber und die Verklebung ist unauffällig.

Das NBC steht ganzjährig draußen, Heck Richtung Süden (also immer in der Sonne, wenn sie scheint).

So kann's weitergehen.

Gruß.....

Ich nicht, es ist viel sauberer mit zwei komp Ep. Und einfach zu verarbeiten. Wenn jemand von euch aus Franken ist kann ich es, machen

@steamhammer

Zunächst erstmal vielen Dank, für deine ausführlichen Anleitungen und Antworten zu diesem Thema.

Derzeit bin ich noch am Beginn der Reparatur. Den Kleber von der Scheibe konnte ich fast restlos entfernen, benutzt habe ich hierzu Eulex von Koch Chemie (Klebstoffentferner).

Nun frage ich mich aber, wie ich den Kleber vom Stoff des Verdecks bekomme. Ich habe Angst, dass wenn ich hier ebenfalls die chemische Variante wähle, sich der Falzkleber löst-der ist nämlich noch vollkommen intakt.

Img

Moin,

die Klebereste auf dem Stoff (Stoff/Glas und Stoff/Stoff) haben sich bei dem von mir verwendeten Kleber nicht negativ bemerkbar gemacht.

Ob die Verwendung von dem empfohlenen Isopropanol einen Untersched zu dem von Dir verwendeten Mittel zur Kleberentfernung macht, kann ich nicht beantworten. Die kurze, intakte Falzklebung wurde nicht angelöst, dazu müsste das Mittel ja auch durch den wasserdichten Verdeckstoff dringen.

Gutes Gelingen.....

Hi, ich bin aus dem Raum Coburg Oberfranken, wenn jemand Hilfe braucht… ich habe eine Scheibe erfolgreich verklebt bin jetzt in zweiter Sommer Saison und keine Probleme, sb waschplatz oder Waschanlage alles dicht.

Sorgfältig arbeiten ist sehr wichtig.

Grüße

Zitat:

@steamhammer schrieb am 22. Juli 2024 um 22:25:31 Uhr:


Moin,

die Klebereste auf dem Stoff (Stoff/Glas und Stoff/Stoff) haben sich bei dem von mir verwendeten Kleber nicht negativ bemerkbar gemacht.

Ob die Verwendung von dem empfohlenen Isopropanol einen Untersched zu dem von Dir verwendeten Mittel zur Kleberentfernung macht, kann ich nicht beantworten. Die kurze, intakte Falzklebung wurde nicht angelöst, dazu müsste das Mittel ja auch durch den wasserdichten Verdeckstoff dringen.

Gutes Gelingen.....

Den Kleber vom Cabriodoc habe ich mir auch schon bestellt. Also kann ich den alten Kleber am Verdeck dran lassen.

Moin,

nur um Misverständnisse zu vermeiden:

unter Kleberreste verstehe ich die wenigen Reste, die beim Abschruppen mit Isoprop nicht zu entfernen waren (also z.B. im Gewebe sitzen).

Gruß......

Ah…alles klar. Also die Verdeckseite noch mit Isopropanol bearbeiten. Gut, das habe ich auch da.
Besten Dank

Ich habe mir gerade nochmal die Anleitung von Cabriodock durchgelesen, dort steht, dass der Schwarzprimer ebenfalls entfernt werden muss. Habt ihr das auch gemacht? Und falls ja, habt ihr dann neuen aufgetragen, oder einfach den Kleber auf die blanke Scheibe gemacht?

Moin,

falls mit "Schwarzprimer" die schwarze Scheibenumrandung gemeint ist: die ist doch an der Innenseite der Scheibe, da wird nicht geklebt.

Gruß.....

Bei mir ist der außen auf der Scheibe. Ich hatte ihn schon versehentlich an einer Stelle weggeschliffen (siehe Foto).

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen