Heckscheibe NB Cabrio neu einkleben (teilweise)

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Moin,

gerade den linken, hinteren Fensterhebermechanismus repariert und schon die nächste Baustelle......

Die Verklebung der Heckscheibe hat sich seitlich und unten vollständig gelöst. Sowohl die Um-Verklebung des Stoffdaches (Stoff/Stoff), als auch die Verklebung der Heckscheibe (Stoff/Glas). Anfangs habe ich das nur an den unteren Ecken erkannt, der Rest trennte sich dann mit etwas Nachhilfe recht leicht voneinander......

Und jetzt: HÄNDE WEG VON SILIKON!!!! Erstens hilft's nicht und zweitens gelingt dann definitiv kein Reparaturversuch mit geeigneten Mitteln mehr. Gut, dass ich mit dem Zeug noch nie etwas am Hut hatte.

Ein paar Anrufe bei Fachfirmen zeigten mir, dass die Reparatur wohl aufwändig und entsprechend kostspielig wird (wenn sie denn überhaupt angenommen wird). Also erstmal selber versuchen, das Problem zu lösen.

Ich nenne die Fa. bewusst nicht, deren Reparaturset ich verwendet habe (auf den Bildern kann man's erkennen). Entschieden habe ich mich für sie, weil Problematik und Reparaturanleitung auf deren HP verständlich beschrieben ist.

Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und bin mit dem Reparaturset bestens zurecht gekommen.

Insgesamt habe ich gute 8 Stunden (nicht in einem Stück!) gebraucht. Ca. 2 Stunden für reinigen und alte Kleberreste entfernen und den Rest für abkleben, ausrichten, verkleben etc.. Das Verkleben habe ich in 6 Abschnitte unterteilt: 1. seitlichen Stoffrahmen umkleben, 2. unteren Stoffrahmen umkleben, 3. + 4. seitlichen Scheibenrand verkleben, 5.+ 6. unteren Scheibenrand verkleben (jew. bis zur Mitte). Also sind mit den nötigen Aushärten des Klebers 7 Tage notwendig geworden. Die Arbeiten habe ich unter freiem Himmel, zwischen 20° und 25° C, zwischen 50 und 60% Luftfeuchtigkeit und abgeschattet erledigt.

Ca. 600.- EUR habe ich als Schätzung für eine fachmännische Reparatur genannt bekommen. Bei dem Aufwand und der Garantie, die ja gegeben werden muss, ein nachvollziehbarer Wert.

Na, mal sehen, wie lange meine Reparatur hält.

Die, die sich unsicher sind, ob sie es wagen sollen, haben jetzt einen Eindruck bekommen, was auf sie zukommt. Ein Hexenwerk ist's nicht, aber wer jeden Tag auf den NBC angewiesen ist oder generell wenig Geduld hat, sollte die Reparatur in erfahrene Hände geben.

Auf einem Foto erkennt man schon die nächste Baustelle: der Rahmen vom Innenhimmel um die Heckscheibe hat seinen Umfang verringert, bzw. hat seine Elastizität verloren. Keine Chance mehr, ihn so ein zu spannen......

Wenn ich den NBC nicht so gerne hätte, hätte ich ihn schon........... 😎

Stoffrahmen schon verklebt
Verklebung
Verklebung
+4
62 Antworten

Moin,

so, wie ich es angehe, wird sich das Einkleben des oberen Rahmens über 4 Tage hinziehen. Die restlichen Rahmenteile habe ich ja schon repariert, wie oben beschrieben. Die Entscheidung könnte also schon gefällt werden.....

Aber ich glaube auch bei Deiner Heckscheibe nicht, dass es bei dem einen Rahmenteil bleibt.

Frag' doch den Sattler mal, was er für eine komplette Neuverklebung einschließlich ges. Garantie haben möchte. Mit ungeeignetem Kleber sollte die Verklebung schnell wieder auffällig werden. Das abgesichert zu wissen, wäre mir wichtig.

Moin,

gestern die 2. Hälfte des oberen Stoffrahmens verklebt und heute die erste Hälfte des oberen Scheibenrahmens.

Vor dem Aufbringen des Klebers sollten die Saugnapf-Klemmen in ihrer Endposition vormontiert und -bis auf die Saugnäpfe- wieder entfernt werden. Das spart Zeit und Stress bei der Verklemmung nach Auftragen des Klebers.

Das vorherige Abkleben (silbernes Dekoband an der vorherigen Grenze des Verdeckstoffs) verhindert, dass der Stoff zu breit mit der Scheibe verklebt wird und später ungewollte Spannungen auftreten. Über diese Grenze darf der Stoffrahmen nicht angesetzt werden.

Morgen geht's weiter......

NB Cabrio Vorber. Heckscheibe kleben
NB Cabrio Heckscheibe kleben

So, bin aus dem Urlaub zurück. Was soll ich sagen: Eigentlich hat sich bei genauerer Betrachtung fast die ganze Scheibe gelöst. Prima...

Oje.....

Lass' die untere lange Rahmenseite fest (oder die obere, wenn sie noch einigermaßen hält). Dann lässt es sich besser rundum wieder verkleben, mit einer Festseite.

Nur Mut, einfach anfangen. Bei rund 200.- EUR Materialeinsatz eine finanziell überschaubare Aktion. Für mich wäre die Alternative nur ein neues Verdeck gewesen, zum 10-fachen finanziellen Umfang, oder mehr.

Ähnliche Themen

Werde es jetzt auch selbst machen.
So wie es aussieht, ist die Klebung quasi überall hinüber. Ich gehe davon aus, dass sich die Teile, die jetzt noch "fest" sind lösen werden, wenn die Scheibe wieder unter Spannung stehen wird. D.h., ich gehe davon aus, dass ich Material für die Verklebung der kompletten Falzung und der kompletten Scheibe benötigen werde.
Komme ich da mit einem Set hin? Vermutlich eher nicht, denke ich.
Ich wollte jetzt 2x das Komplettset, 1x den Kleber und 4x das Mischrohrset bestellen, das kostet dann ca. 200€. Ist das nach deiner Erfahrung zuviel, zuwenig oder ausreichend?
Ach ja, die Verklebung führe ich bei komplett geschlossenem Verdeck durch?
Danke!

Moin,

das Verdeck muss entriegelt sein, so hat's bei mir gereicht. Um besser an die Seiten zu kommen, habe ich es etwas mehr geöffnet. Wichtig: wenn Stoff/Fenster verklebt werden, NICHTS MEHR VERÄNDERN.

Thermo-/Hygrometer am Arbeitsplatz aufstellen. Über 60 % Luftfeuchte und über 30° C nichts verkleben. Abschatten, wenn draußen gearbeitet wird (dann auch Halbgarage besorgen, zum Abdecken).

Für die Rundumverklebung habe ich fast 70 g Kleber benötigt, also 2 Doppelspritzen. Dazu, entsprechend den Arbeitsschritten, die Ber-Fix Statikmischer-Spitzen 1:1. Die Spitzen können nicht mehrfach verwendet werden = Verbrauchsmaterial.

Das beiliegende Stück Schleifvlies hat mir nicht genügt, besser im Baumarkt Hand-Schleifvlies mittlerer Körnung besorgen. Wird mit Isopropanol zur Entfernung des Klebers gebraucht.

Den alten Kleber auf der Scheibe erst mit IP und Vlies angehen, dann lässt er sich besser mit dem beigefügten Klingenschaber entfernen.

Ansonsten streng nach Bedienungsanleitung vorgehen, die ist schlüssig! Auch der Tip mit dem Anwärmen des Klebers im warmen Wasser ist viel wert.

Die Ränder um die entfernten Saugnäpfe, lassen sich leicht mit Essigessenz von der Scheibe entfernen.

Und wichtig: alles griffbereit haben, was benötigt wird und die Arbeitsschritte im Kopf trocken üben. Ist der Kleber aufgetragen, tickt die Uhr......

Ich hab' gerade die letzte, obere Hälfte verklebt (gestern hat's geregnet). Morgen ist die Sache erledigt, hoffentlich für einige Jahre.

Viel Erfolg, das wird schon!

Vielen Dank für die Tipps! Ich habe eigentlich schon fast alles an Autos repariert, daher bin ich zuversichtlich, dass ich das hinbekomme. Wenn nicht, wird meine Frau mit Sicherheit ein neues Verdeck haben wollen und das ist richtig teuer (zumindest für ein so "altes" Auto).

Moin,

sollte die Neuverklebung nur kurz halten (ich habe < 2 Jahre angesetzt), kommt dann auch ein neues Verdeck drauf. Ich denke und hoffe, dass es nicht dazu kommt. Die Kleberentwicklung ist in den vergangenen 17 Jahren nicht stehen geblieben und ich habe so sauber wie möglich gearbeitet. Die Chancen stehen also eigentlich ganz gut.....

Ich bin jetzt fertig mit der kpl. Neuverklebung. Bei den ersten Gesprächen mit Fachfirmen zu dem Thema habe ich noch gedacht "....... was machen die so einen Aufriss um diese Kleberei....". Jetzt kann ich sie verstehen. Die Arbeit ist nicht schwierig, aber zeitaufwändig und mit Sorgfalt und Bedacht auszuführen. Im hektischen Tagesgeschäft einer "normalen" Werkstatt schwierig unter zu bringen.

So lange der Käfer bei mir ist, berichte ich hier im Jahresabstand (spätestens 🙂 ), wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.

NB Cabrio Heckscheibe neu eingeklebt

Meine Frau wird das New Beetle Cabrio wohl niemals freiwillig hergeben, daher gucke ich auch schon nach einem neuen Verdeck. Mit Einbau in einer Fachwerkstatt wird das mit Sicherheit den Zeitwert des Wagens überschreiten. Vielleicht gibt das Airbagsteuergerät ja schon vorher auf, das wäre es dann auch gewesen, weil Ersatz fast nicht zu finden ist und auch eine Reparatur nicht mehr möglich ist (die Microcontroller sind nicht mehr verfügbar, auch schon vor der Chipkrise nicht).

Zitat:

@steamhammer schrieb am 3. Juli 2022 um 09:58:59 Uhr:


.......
So lange der Käfer bei mir ist, berichte ich hier im Jahresabstand (spätestens 🙂 ), wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.

Moin,

das erste Jahr ist vorüber und die Verklebung ist unauffällig.

Das NBC steht ganzjährig draußen, Heck Richtung Süden (also immer in der Sonne, wenn sie scheint).

So kann's weitergehen.

Gruß.....

Ich habe mittlerweile auch die komplette Scheibe herausgenommen und neu eingeklebt. War recht viel Arbeit, da der Vorbesitzer den Rahmen des Innenhimmels nicht mit Klammern an der Scheibe befestigt hatte, sondern ihn eingeklebt hatte. Das zu lösen und wieder so herzurichten, dass wieder Klammern passen hat ewig gedauert.
Seit drei Monaten alles dicht, aber den Innenhimmel muss ich immer noch an die Scheibe machen...

Hallo, habe mir voll den Kopf gemacht ob ich es hinbekomme die Scheibe zu kleben… war eigentlich ganz einfach hat drei Tage gedauert. Mischungsverhätniss ist wichtig vom Kleber. Der erste Versuch war etwas schief aber jetzt schaut es wieder gut aus.

Zitat:

@can-kavak schrieb am 26. Juli 2023 um 19:59:35 Uhr:


....Mischungsverhätniss ist wichtig vom Kleber.....

Moin,

was für einen 2K Kleber hast Du denn benutzt?

Ansonsten: Gratulation zur erfolgreichen Instandsetzung!

Gruß.....

Moin, https://www.ebay.de/itm/224555334741?... das hier auf eBay bestellt.

Du brauchst mehr Rasierklingen und isopropanol.

Wenn du aus Franken bist helfe ich gerne weiter.

Grüße

15 Klemmen sind schon gut!
Ich habe das weiter oben besprochene Set 2x gekauft, um mehr Klemmen zu haben, sowie weitere Mischrohre. Dafür habe ich deutlich mehr als das Doppelte bezahlt, als du für dein Set.
Ob sich der finanzielle Mehraufwand wirklich gelohnt hat, wird die Zeit zeigen. Versprechen können alle viel, denn Papier (oder eine Internet-Seite) ist geduldig.
Daher wären Rückmeldungen (nach 1, 2, 3,... Jahren) von allen, welche die Reparatur schon gemacht haben super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen