Hecklappendämpfer T-Modell S211
Einen wunderschönen guten Morgen und etwas verspätet noch ein frohes und hoffentlich gesundes Neues Jahr.
Meine Frage steht in Zusammenhang mit dem Service Vertrag Garantie. Zurzeit habe ich mein Fahrzeug ( 320 CDI T-Modell, BJ. 05/2004) zum Service F+ (77.000 km) in meiner Werkstatt. Mit diesem Service lasse ich noch ein paar andere notwendige Dinge erledigen, u.a. auch den Austausch der Heckklappendämpfer, da sich die Heckklappe ohne fremde Hilfe nur noch bis zur Hälfte öffnet.
Ich habe seinerzeit an die zwei Jahre Gewährleistung sofort den Service Vertrag Garantie für weitere 2 Jahre abgeschlossen. Aus meinen Unterlagen, welche ich damals von dem Mitarbeiter des Autohauses erhalten habe, der mir den Vertrag verkauft hat, geht hervor, dass auch die Heckklappendämpfer mit eingeschlossen sind (Rubrik Karosserie/Innenraum). Ein gleiches Schriftstück wurde hier im Forum auch schon einmal veröffentlicht. Hierbei handelt es sich eigentlich um ein vertrauliches Papier, welches nur für den internen Gebrauch verwendet werden soll und für den Kunden nicht geeignet ist.
Mein Freundlicher teilte mir nun auch gestern mit, dass Mercedes die Kulanz ablehnt und auch der Hersteller der Dämpfer sich nicht an den Kosten beteiligt. Der Service Vertrag Garantie käme hier auch nicht zum Tragen. Ein Vorschlag seinerseits ist nun, dass die Werkstatt die Lohnkosten übernimmt, welche sie über das "hausinterne" Kulanzkonto abrechnet und ich die Materialkosten tragen soll.
Was haltet ihr von dem Vorschlag und ist dem so? Was sind das dann für so genannte Heckklappendämpfer in der Aufstellung des Service Vertrages Garantie?
Für entsprechende Rückmeldungen schon einmal herzlichen Dank.
Gruß
Olaf Schumacher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
ich kann dir nicht zu 100% sagen ob die hin sind oder ab Werk einfach nur zu schwach, meinen Wagen (MOPF 2008) habe ich NEU in SIFI geholt und ein paar Wochen später wo es kalt wurde waren die schon lahm, durch Kälte wird in den eh schon schwachen Dämpfern das Hydrauliköl noch zäh und dann haben wir hier das Ergebnis, es kann auch sein das innen drin die Symerringe defekt sind und der Druck dadurch nicht mehr ausreicht......echt ein Armutszeugnis von MB....bei meinem anderen Kombi (nicht von MB) 13 Jahre alt 400TKM und es sind immer noch die ersten Dämpfer drinn, geht wie ne 1 hoch, ich mein was soll das? MB baut doch nicht Kombis seid gestern....unser 123er (79BJ) und der 124er (89BJ) haben ähnliche Probleme.....beim 123er war es schon fast Pflicht eine Holzlatte mitzuführen das der Kofferraum offen bleibt....Zitat:
Original geschrieben von vf-agentur
Meine Frage ist nun: Sind die Dämpfer hin oder warum geht die Heckklappe mit so einen Rumms zu,
so das die Zuziehautomatik garnicht einzugreifen braucht?Wenn dein Wagen aus der Garantie raus ist und du etwas schrauben willst/kannst, kannst du die auch selbst wechseln, das Material dürfte wohl unter oder um die 100 € neu bei MB zu bekommen sein.....vielleicht ist unser MC so nett und schiebt hier eine PDF dazu rein....so als Weihnachtsgeschenk 😁
Das Problem scheint so verbreitet zu sein das ein Rückruf fällig wäre für die Kombis......Birne anhauen an einem 60T€ Wagen muss wirklich nicht sein........
MFG LEUK
Du sprichst mir aus der Seele, auch wenn mein alter S124 BJ92 nicht die geringsten Anzeichen von Schwächen an den Dämpfern zeigte. Dieser, wie auch die Wettbewerber verbauen aber auch die "unschöneren" Dämpfer mit Stangen, während man beim S211 ja nichts sieht. Und genau da hat sich MB anscheinend ein Ei gelegt, dass sie nicht ausbrüten können.
Das Schlimme: ein paar Beiträge weiter oben schreibt jemand, dass man im Grunde ewig die Dämpfer ausgetauscht bekommen würde, wenn die Teile jedesmal eine neue Garantie bekommen würden. JA, genauso sollte es auch sein, da die Dämpfer nicht auf eine Lebensdauer von einem Jahr ausgelegt sein dürfen!!! Da liegt ein äußerst grober Konstruktionsfehler vor, den MB nicht in den Griff bekommt.
Das ist schließlich auch der Grund, weshalb ein Rückruf nicht hilft, denn was sollen die denn wechseln, wenn auch die neueren Dämpfer nicht viel länger halten als die alten Modelle?!
Ich bin übrigens auch sehr an einer Anleitung zum Wechseln der Dämpfer interessiert! Das wäre ne super Sache, denn ich bin erbost darüber, dass MB für den Konstruktionsfehler auch noch Arbeit in die Werkstätten bekommt - ABMs sollten anders aussehen!
90 Antworten
dann sind das wohl die alten, wo weniger Druck/NM haben.
Also ich werde wenn es soweit ist die neuen mit 1550NM holen und hoffentlich problemlos gewechselt bekommen, wenn die rückwandtür dann wieder sanfter ins schloß fällt gibts auch ne brandneue zuziehilfe, weil irgendwie muß in meiner ein zahnrad oder so defekt sein, manchmal rattert das wie verrückt und die klappe bleibt im schloß hängen, muß dann stoppen und nochmal versuchen und die klappe minimal ausm schloß bewegen.