Heckklappenschloß entriegelt nicht // Sporadischer Fehler Sommer wie Winter
Moinsen!
An unserem 9N3 aus 2008 geht im Sommer wie im Winter teilweise die Heckklappe nicht auf.
Man hört beim Hochziehen des Griffes kein Entriegeln des Motors.
Nun meine Frage :?: :
Welcher Fehler ist der Plausibelste
1. Motor der Heckklappe
2. Microschalter am Griff
3. Kabelbruch im Gummischlauch im Scharnierbereich der Heckklappe
4. Softwarefehler im Steuergerät
Wenn ich in 2 wochen wieder zu Hause bin, wollte ich mich da mal dran setzen und die Heckklappe zerlegen.
Ich würde mich freuen, wenn einer ne Idee hätte, was am ehesten defekt sein könnte.
Grüße von der Südhalbkugel
Chris
Beste Antwort im Thema
So - Es hat eine Weile gedauert, da ich zeitlich vorher nicht dazu gekommen bin!
Ich habe die Heckklappe zerlegt und rein optisch wirken alle Teile OK, also kein gravierender Schmutz oder Feuchtigkeitseintrag in der Heckklappe.
Die Klappe reagierte in der letzten Zeit gar nicht mehr - folglich habe ich mir mal das hier bestellt, da ja oftmals behauptet wurde, dass dort sowohl der Stellmotor für die Entriegelung als auch der Mikroschalter für die Öffnungsfunktion enthalten sein soll...
http://www.ebay.de/itm/371209686647?...
bzw hier zu sehen, da ja Modellübergreifend verwendet mit dem Begriff "Mikroschalter" :
http://www.ebay.de/.../131321924999?...
Fakt ist aber, dass das natürlich quatsch ist - Es gibt KEINE komplette Einheit -> Es handelt sich um den reinen Stellmotor zur Entriegelung - Dieser ist auch nicht defekt gewesen und ich denke, der wird es auch in den seltensten Fällen sein!
Die oxidierten Steckverbindungen in der linken (Fahrerseite) hinteren Seitenwand, wo die Kabel aus der Klappe herlaufen, waren es auch nicht - gut, die sahen auch nicht mehr gut aus, aber Kontakt war m.E. noch da - ich habe daher zusätzlich ein wenig Kontaktspray eingesprüht...schadet ja nicht!
Im geöffneten Zustand befindet sich der Stellmotor auf der rechten Seite der Klappe und entgegengesetzt auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Stecker; in diesem ist der Mikroschalter enthalten, der als Öffner fungiert. D.h. der Schalter ist immer geöffnet und unterbricht somit den Kontakt - greift man nun in den Griff, dann hebt sich der Mikroschalter durch seine integrierte Feder an und schließt den Kontakt und der Öffnungsvorgang wird ausgeführt.
Dadurch, dass der Schalter also permanent einem Druck unterliegt, kommt es natürlich schneller zu Verschleißerscheinungen, als wenn er nur kurz auf druck reagieren würde.
Ich hatte den Schalter vor Ort ausgebaut und durchgemessen und er zeige keinerlei Reaktion. Ich habe den Stecker dann kurz mit einer Büroklammer überrückt und siehe da, der Stellmotor wurde sofort angesprochen!
Also nichts mit Fahrertür und so einem Gedöns - kleiner Schalter, große Wirkung! Sonst nichts!
Die Teilnummer laut Aufschrift des Mikroschalter lautet "VW - 1TO 962 103"
Ob diese noch aktuell ist, kann ich erst morgen sagen, da ich diesen morgen bestellen werde.
Nur den Mikroschalter tauschen wird nicht gehen, da der Schalter komplett mit dem Steckergehäuse vergossen ist!
Bilder hänge ich gleich nochmal mit an; evtl helfen sie dem ein oder anderen ja weiter 🙂
Mit der Maus einfach übre die Bilder fahren und der Maus-Over-Effekt zeigt dann den jeweiligen Bildtitel an!
44 Antworten
Freundlichen wechseln und Microschalter für ca. 15 Euro separat kaufen.
Zitat:
@raymundt schrieb am 2. November 2015 um 16:51:16 Uhr:
Ich habe den Microschalter beim Freundlichen separat bekommen.
Einfach die Teilenummer angeben.Gruß
Raymund
Hallo Raymundt,
Du hast nicht zufällig die Teilenummer zur Hand??? 🙄
Gruß
Chris
Die steht auf dem Schalter selbst.
Zitat:
@raymundt schrieb am 4. November 2015 um 10:20:16 Uhr:
Die steht auf dem Schalter selbst.
Dann werde ich da mal verschärft ein Auge drauf werfen........😁
Gruß
Ähnliche Themen
So - Es hat eine Weile gedauert, da ich zeitlich vorher nicht dazu gekommen bin!
Ich habe die Heckklappe zerlegt und rein optisch wirken alle Teile OK, also kein gravierender Schmutz oder Feuchtigkeitseintrag in der Heckklappe.
Die Klappe reagierte in der letzten Zeit gar nicht mehr - folglich habe ich mir mal das hier bestellt, da ja oftmals behauptet wurde, dass dort sowohl der Stellmotor für die Entriegelung als auch der Mikroschalter für die Öffnungsfunktion enthalten sein soll...
http://www.ebay.de/itm/371209686647?...
bzw hier zu sehen, da ja Modellübergreifend verwendet mit dem Begriff "Mikroschalter" :
http://www.ebay.de/.../131321924999?...
Fakt ist aber, dass das natürlich quatsch ist - Es gibt KEINE komplette Einheit -> Es handelt sich um den reinen Stellmotor zur Entriegelung - Dieser ist auch nicht defekt gewesen und ich denke, der wird es auch in den seltensten Fällen sein!
Die oxidierten Steckverbindungen in der linken (Fahrerseite) hinteren Seitenwand, wo die Kabel aus der Klappe herlaufen, waren es auch nicht - gut, die sahen auch nicht mehr gut aus, aber Kontakt war m.E. noch da - ich habe daher zusätzlich ein wenig Kontaktspray eingesprüht...schadet ja nicht!
Im geöffneten Zustand befindet sich der Stellmotor auf der rechten Seite der Klappe und entgegengesetzt auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Stecker; in diesem ist der Mikroschalter enthalten, der als Öffner fungiert. D.h. der Schalter ist immer geöffnet und unterbricht somit den Kontakt - greift man nun in den Griff, dann hebt sich der Mikroschalter durch seine integrierte Feder an und schließt den Kontakt und der Öffnungsvorgang wird ausgeführt.
Dadurch, dass der Schalter also permanent einem Druck unterliegt, kommt es natürlich schneller zu Verschleißerscheinungen, als wenn er nur kurz auf druck reagieren würde.
Ich hatte den Schalter vor Ort ausgebaut und durchgemessen und er zeige keinerlei Reaktion. Ich habe den Stecker dann kurz mit einer Büroklammer überrückt und siehe da, der Stellmotor wurde sofort angesprochen!
Also nichts mit Fahrertür und so einem Gedöns - kleiner Schalter, große Wirkung! Sonst nichts!
Die Teilnummer laut Aufschrift des Mikroschalter lautet "VW - 1TO 962 103"
Ob diese noch aktuell ist, kann ich erst morgen sagen, da ich diesen morgen bestellen werde.
Nur den Mikroschalter tauschen wird nicht gehen, da der Schalter komplett mit dem Steckergehäuse vergossen ist!
Bilder hänge ich gleich nochmal mit an; evtl helfen sie dem ein oder anderen ja weiter 🙂
Mit der Maus einfach übre die Bilder fahren und der Maus-Over-Effekt zeigt dann den jeweiligen Bildtitel an!
Prima Info, vielen Dank!
Bei mir war's aber (zu meiner Entlastung) schon 2 mal der Stellmotor...
also nochmal, Topp, besten Dank!
Gerne und hier nochmal abschließende Info:
Es war definitiv der Schalter - Das gute Stück kostet regulär bei VW 23,95 inkl. MwSt. Das ist natürlich Wahnsinn für so ein kleines Teil, aber eine echte Alternative gibt es nicht, da man den Schalter nicht zerlegen kann!
Kleiner Tipp - Der Händler kann immer ein paar Prozente geben...viel ist es nicht, aber nachfragen lohnt 😉
Noch ein Hinweis - Merkwürdiger Weise kommt das Ersatzteil wohl immer aus einer "Mexico-Produktion" und der Taster funktioniert umgekehrt, also als Schließer! Das hat zur Folge, dass man nun den Griff einmal kurz ziehen und loslassen muss, damit die Öffnung angestoßen wird und dann kann man die Klappe hochziehen.
Bei VW war man irritiert, konnte sich das nicht vorstellen - ist aber so und auch das durchmessen der Schalter hat das Szenario gezeigt. Eine Alternative gibt es laut Teilemitarbeiter aber nicht und die Bestellnummer auf dem Bauteil stimmt auch überein...also "so what" - mir egal, Hauptsache die Klappe funktioniert wieder!
@Krypton_72 sehr schöne Beschreibung und Bilder 🙂
Warum ich den Thread noch mal hochschiebe ist, das wir auch Probleme mit der Heckklappe hatten.
Plötzlich entriegelte die Heckklappe wieder, nur das sich dieses von alle repariert gibt es leider nicht denn der Fehler trat nach einer Zeit wieder auf.
Die Fehlersuche bei unserem Polo ergab:
das die "Drehfalle" am "Fahrerschloss" ab und zu klemmte. Etwas geschmiert und seid gut 14 Tagen keine Probleme mit der Heckklappe.
Durchaus denkbar - bei uns wie gesagt, ausgeschlossen, da das Problem wirklich der defekte Schalter war; das konnte man auch mittels Durchgangsmessung am ausgebauten Schalter erkennen.
Last but not least sei erwähnt, dass der Polo unser Grundstück schon wieder verlassen hat...nicht wegen des Schalters, nein, sondern traurige Umstände (Todesfall in der Familie) haben uns einen Golf 6 1,4 TSI Highline zugespielt, der uns bzw. meinen Sohn nun seit einer Woche begleitet. Daher musste der Polo nach nur wenigen Wochen wieder weichen...Es war somit eine nur kurze Liaison.
Allen hier wünsche ich weiterhin viel Freude mit dem kleinen Flitzer und weiterhin soviel sachdienliche Unterstützung in diesem Teilbereichs des Forum 🙂
Hallo,
noch ein kleiner Tipp an alle, die das Problem noch nicht gelöst haben. Versucht mal den Kofferraum bei laufendem Motor zu öffnen! Klappt bei mir in über 90% der Fälle, obwohl er vorher nicht aufging. Ist natürlich keine absolut befriedigende Lösung, hilft einem aber erstmal weiter.
Schönen Gruß
Guido
Hallo,
Leider habe ich das Thema etwas schleifen lassen, aber der Polo hatte auch seit Anfang Januar keine zicken mehr gemacht.
Nachdem meine Frau letzte Woche sich wieder über das nicht funktionierende öffnen beschwert hat, habe ich mich der Sache am sonnigen Wochenende einmal angenommen.
Es war der Microschalter (21,90€ bei VW).
Den defekten habe ich dann einmal vorsichtig zerlegt. Siehe da, es war Korrosion an den Kontakten......
Da hat wohl wieder einmal ein Einkäufer 0,003 Cent pro Teil gespart.....
Das kommt dabei raus, wenn BWL´er Autos bauen....🙄
Nun ja..... Es geht wieder und meine Frau is happy.
In diesem Sinne... 😎
Hallo habe das selbe Problem bei meinem 9n.
Wenn ich den Motor Starte öffnet das Schloss.
Kann das an der Batterien Spannung liegen?
Hallo zusammen,
Konnte in diesem Thema irgendjemand noch eine Lösung finden? Ich habe genau das gleiche Problem beim Polo 9N.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kofferraumklappe Mikroschalter / Teilenr / Explosionszeichung?' überführt.]
Wie bekomme ich denn diesen Schalter aus dem Guss-Gehäuse zum Tausch heraus?
Hab es mit ein wenig Gewalt hinbekommen. Die Führung war festgegammelt.