Heckklappenschloß entriegelt nicht // Sporadischer Fehler Sommer wie Winter
Moinsen!
An unserem 9N3 aus 2008 geht im Sommer wie im Winter teilweise die Heckklappe nicht auf.
Man hört beim Hochziehen des Griffes kein Entriegeln des Motors.
Nun meine Frage :?: :
Welcher Fehler ist der Plausibelste
1. Motor der Heckklappe
2. Microschalter am Griff
3. Kabelbruch im Gummischlauch im Scharnierbereich der Heckklappe
4. Softwarefehler im Steuergerät
Wenn ich in 2 wochen wieder zu Hause bin, wollte ich mich da mal dran setzen und die Heckklappe zerlegen.
Ich würde mich freuen, wenn einer ne Idee hätte, was am ehesten defekt sein könnte.
Grüße von der Südhalbkugel
Chris
Beste Antwort im Thema
So - Es hat eine Weile gedauert, da ich zeitlich vorher nicht dazu gekommen bin!
Ich habe die Heckklappe zerlegt und rein optisch wirken alle Teile OK, also kein gravierender Schmutz oder Feuchtigkeitseintrag in der Heckklappe.
Die Klappe reagierte in der letzten Zeit gar nicht mehr - folglich habe ich mir mal das hier bestellt, da ja oftmals behauptet wurde, dass dort sowohl der Stellmotor für die Entriegelung als auch der Mikroschalter für die Öffnungsfunktion enthalten sein soll...
http://www.ebay.de/itm/371209686647?...
bzw hier zu sehen, da ja Modellübergreifend verwendet mit dem Begriff "Mikroschalter" :
http://www.ebay.de/.../131321924999?...
Fakt ist aber, dass das natürlich quatsch ist - Es gibt KEINE komplette Einheit -> Es handelt sich um den reinen Stellmotor zur Entriegelung - Dieser ist auch nicht defekt gewesen und ich denke, der wird es auch in den seltensten Fällen sein!
Die oxidierten Steckverbindungen in der linken (Fahrerseite) hinteren Seitenwand, wo die Kabel aus der Klappe herlaufen, waren es auch nicht - gut, die sahen auch nicht mehr gut aus, aber Kontakt war m.E. noch da - ich habe daher zusätzlich ein wenig Kontaktspray eingesprüht...schadet ja nicht!
Im geöffneten Zustand befindet sich der Stellmotor auf der rechten Seite der Klappe und entgegengesetzt auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Stecker; in diesem ist der Mikroschalter enthalten, der als Öffner fungiert. D.h. der Schalter ist immer geöffnet und unterbricht somit den Kontakt - greift man nun in den Griff, dann hebt sich der Mikroschalter durch seine integrierte Feder an und schließt den Kontakt und der Öffnungsvorgang wird ausgeführt.
Dadurch, dass der Schalter also permanent einem Druck unterliegt, kommt es natürlich schneller zu Verschleißerscheinungen, als wenn er nur kurz auf druck reagieren würde.
Ich hatte den Schalter vor Ort ausgebaut und durchgemessen und er zeige keinerlei Reaktion. Ich habe den Stecker dann kurz mit einer Büroklammer überrückt und siehe da, der Stellmotor wurde sofort angesprochen!
Also nichts mit Fahrertür und so einem Gedöns - kleiner Schalter, große Wirkung! Sonst nichts!
Die Teilnummer laut Aufschrift des Mikroschalter lautet "VW - 1TO 962 103"
Ob diese noch aktuell ist, kann ich erst morgen sagen, da ich diesen morgen bestellen werde.
Nur den Mikroschalter tauschen wird nicht gehen, da der Schalter komplett mit dem Steckergehäuse vergossen ist!
Bilder hänge ich gleich nochmal mit an; evtl helfen sie dem ein oder anderen ja weiter 🙂
Mit der Maus einfach übre die Bilder fahren und der Maus-Over-Effekt zeigt dann den jeweiligen Bildtitel an!
44 Antworten
Zitat:
Hängt der fehler evtl irgendwie mit Feuchtigkeit zusammen? Evtl nach nem regenguss oder hoher Luftfeuchtigkeit bei nebel oä?
ich denke ja, die Microschalter haben ja Kontakte die bei Feuchtigkeit gut zu einer Korrosion führen können. Beispiel: wenn eine AA Batterie bei einer Taschenlampe auslaufen würde, dann kannst du oft beides entsorgen. Beim Polo sowie bei meinem Skoda liese sich der Microschalter (z.B. Türen) noch austauschen, aber ich denke das macht keine Werkstatt.
Danke für das Bild; ich gehe ja mal davon aus, dass das der betroffene Schalter ist, oder!?
Gibt es evtl. einen gezielten Tipp, wo man den ordern kann - klar kann man im ausgbauten Zustand wahrscheinlich erkennen, um welchen Schalter bzw. Hersteller es sich handelt, aber so könnte ich den mal pauschal vorweg bestellen.
Unser Crossi hat das Problem auch, was jetzt nicht wirklich stört, da der Kofferraum kaum gebraucht wird, aber bekanntlich tritt das Problem ja dann auf, WENN man ihn mal benötigt 😁
Danke somit vorab für weitere Hinweise 🙂
@Krypton_72 sorry ich hab das falsche Bild hier hochgeladen, das ist der M-Schalter für das Türschloss. (günstig bei Conrad) Naja, aber da haben auch die meisten mit zu kämpfen.
Schau mal HIER dort sieht man ein komplettes Schloss mit Schalter für die Heckklappe.
hol dir nen "Stellmotor Heckklappe ZV Polo9N" und gut ist, gibt's "Öfter"
Ähnliche Themen
Eher ungern, denn dann steht man ja wieder am Anfang...mir geht es speziell um den Schalter; den Rest kann ja jeder 😉
Aber gut, dann werde ich doch erst mal zerlegen müssen....
Ich werde die Klappe am WE mal zerlegen und mir das "Ding" mal genauer ansehen...sofern ich da was finde, was man problemlos tauschen kann, poste ich das dann mal hier 🙂
dann wirst du auf den Stellmotor kommen, das IST der Schalter.
Aber gut, viel Spass.
Schauen wir mal...ich werde mich am WE, wie gesagt, darum kümmern und dann gibts ein Feedback. 🙂
Den Spaß werde ich ja so oder so haben...denn egal was man nun tauscht, die Klappe muss von hinten zerlegt werden und der Rest ist ja ebenfalls identisch...von daher 😉
Prüfe den Kabelstrang der Fahrertür in der Durchführung Tür > A-Säule auf Kabelbrüche.
Die Fahrertür / A-Säule ?! 😁
Puhhh, wusste gar nicht, dass VW so komplexe Leitungen in die Fahrzeuge zieht, die erst von der A-Säule in die Tür und dann wieder zurück bis zum Kofferraum verlaufen 😛
Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um eine lesendes Missverständnis handelt und Du von einem Problem mit der Fahrertür augehst - hier ging es aber um das "nicht reagieren des Kofferraumschlosses bzw. dessen Öffner".
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 29. Oktober 2015 um 11:58:38 Uhr:
Die Fahrertür / A-Säule ?! 😁Puhhh, wusste gar nicht, dass VW so komplexe Leitungen in die Fahrzeuge zieht, die erst von der A-Säule in die Tür und dann wieder zurück bis zum Kofferraum verlaufen 😛
Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um eine lesendes Missverständnis handelt und Du von einem Problem mit der Fahrertür augehst - hier ging es aber um das "nicht reagieren des Kofferraumschlosses bzw. dessen Öffner".
Nö, ist schon richtig.
Ich gehe aber davon aus, dass Du die Funktionalität des Komfortsystemes bezüglich der Funktion des Öffnens der Heckklappe nicht kennst; genausowenig wie den konkreten Leitungsverlauf.
Das Komfortsystem gibt nach einer erkannten Geschwindigkeit >15km/h die Heckklappenöffnung nur frei, wenn die Rückmeldung "Tür auf" von der Fahrertür oder Beifahrertür erkannt wird.
Wird das nicht erkannt, kannst Du hinten drücken und machen bis Du schwarz wirst, da geht dann nix auf.
Man sollte dann auch wissen, dass nicht nur das "Zentralsteuergerät für Komfortelektronik" in die Funktionalität eingebunden ist. das BNS ist in die Funktionalität mit eingebunden.
Hier könnte man mit einem gescheiten Diagnosetool demzufolge auch gewisse Dinge / Messwerte prüfen.
...und deshalb helfen dann im Falle des nicht-öffnen-wollens auch zwei drei kräftige Hiebe auf den Griff der Klappe und der Kofferraum lässt sich öffnen. Nein, das lässt eindeutig auf ein Defekt des Schlosses und dessen Umgebung schließen.
Klar, kann ich da auch nochmal das VCDS dran hängen...aber das dürfte dann schon überdiagnostiziert sein 😉
Wie gesagt, ich werde mal berichten, wenn ich das Schloss zerlegt habe...
@Krypton_72 was Hurz100 geschrieben hat, kann durchaus stimmen. Hab das bei unserem Polo zwar noch nicht ausprobiert, da ich ihn selber nicht fahre (werde es aber mal probieren). Jedenfalls hat das mein Skoda auch, allerdings nur beim Öffenen der Fahrerseite. Als damalige Beifahrerin habe ich mich gewundert warum die Klappe nicht gleich aufging, bis mein Mann die Fahrertür öffente 😁
Denke Diebstahlschutz, das dir keiner an der Ampel unerwartet in den Kofferraum steigt.
Ja, das es das gibt, zweifel ich auch nicht an...sofern man hier wegen der einzlenen Komfortfunktionen/-module sicherlich wissen/nachsehen müsste, was so ein Fahrzeug nun hat bzw. nicht. In den meisten Fällen dürfte man aber davon ausgehen, dass es wirklich das Schloss der Heckklappe ist. Bei dem anderen erwähnten Problem dürfte sich dieses noch durch weitere Probleme/Ausfälle bemerkbar machen.
Hallo Gentleman,
Hier sind ja nun schon einige Meinungen und Vorschläge zur Sprache gekommen. Danke!
Ich habe auch schon beim Freundlichen den Preis für Schloß und Microschalter erfragt (Ja, gibt es nur in Kombination als Einheit). Es werden 51€ fällig für ein Neues.
Mal sehen, ob ich mich überwinden kann, die Knete zu investieren. Erstmal gehe ich auf Fehlersuche im Scharnierbereich der Heckklappe zwecks Kabelbruch.
Danke und schöne Woche!
Chris
Ich habe den Microschalter beim Freundlichen separat bekommen.
Einfach die Teilenummer angeben.
Gruß
Raymund