Heckklappenentriegelung von innen?
Ich bin am überlegen, ob es im Hinblick auf Camping nicht geschickt wäre, die Heckklappe von innen entriegeln zu können. Hat das schon mal jemand umgesetzt und kann Tipps geben?
19 Antworten
Das muß ich alles mit der Zeit ausprobieren und herausfinden.
Ein Heckschrank mit Auszügen kann vorteilhaft sein, allerdings fände ich es ehr nervig, wenn ich jedesmal erst die Hecktüren öffnen und Auszüge aus- und einfahren müßte, nur um einen Kaffee zu kochen. D. h. für oft benötigte Dinge will ich keinen Heckschrank. Für das Ein- und Aussteigen will ich lieber die Schiebetüre nutzen. Falls möglich, könnte ich evtl. den Beifahrersitz auf einen Einzelsitz umbauen, sodaß ich direkt nach Hinten durchgehen kann.
Ich habe hier noch zwei Alukisten, die ich nutzen könnte. Damit würde sich ergeben, die große Kiste als Staukiste hinter die Rückbank zu stellen und die kleinere vor die Rückbank. Hinten wäre auch Platz für Wasserkanister, einen Campingtisch und einen Stuhl, etc.. Das Sitzgestell kann bei Bedarf zum Befestigen einer hochkant gestellten Siebdruckplatte genutzt werden, sodaß Gegenstände nicht unter den Sitzen durchrutschen können. Unter den Sitzen gibt es viel Stauraum; vielleicht passen auch Eurokisten o. ä. dazwischen.
Die kleine Kiste wäre sehr gut geeignet als Kochkiste und könnte auch als Tisch genutzt werden. Damit könnte ich auf der Rückbank sitzen, und auf der Fahrerseite würde vielleicht eine 2m lange Siebdruckplatte, evtl. klappbar oder teilbar, als Bett dienen. Vielleicht ist es möglich, die Platte auf die hinteren Sitze zu legen und vorne auf den umgeklappten Fahrersitz. Während der Fahrt würde die Platte zusammengelegt und auf dem Boden oder an der Seite festgezurrt werden. So eine große Platte in einem Stück wäre sehr unhandlich und nicht wirklich praktikabel.
Anstelle der Bettplatte läßt sich vielleicht eine Möglichkeit finden, ein rollbares Lattenrost einzusetzen auf zwei "Tragbalken". Das wäre deutlich platzsparender.
Zum Ausprobieren reicht das, und mit der Zeit werden sich Detaillösungen finden.
Grundsätzlich muß jeder für sich entscheiden, welche HAUPTnutzung sein fzg erfüllen soll.
Der eine will es FEST verbaute haben und will einen reinen camper, der andere (so wie ich) sieht es als normales 8-sitzer-auto und die campiungnutzung nur zu 20%.
Für letzteres gibts dann wieder "untergedanken" > wo kann ich meinen einbauten und/oder auch die sitze wie lang lagern.
Wie Tim schon sagte: pauschale aussagen sind nur zu einem ganz geringen %-satz möglich. Alles andere muß jeder für sich entscheiden. Welche prämissen jeder für sich vorgibt, entscheidet dann über die jeweiligen einbauarten.
So, seit heute 20:00 ist die heckklappenentriegelung auch von innen möglich.
Ist an sich kein hexenwerk, wenn man weiß, welchen leitungen man "anzapfen" muß und wie man die verkleidung runter bekommen.
Erst die obere "kleine" Teilverkleidung aushebeln, dann die 4 schrauben für die große verkleidung* lösen. Erst jetzt kann man die klipse der großen verkleidung "lösen".
Ab jetzt wurde es knifflig, denn die leitungen für den entriegelungstaster (unter der rückfahrkamera) sind zwar bis zum nächsten stecker eindeutig farblich gekennzeichnet, aber dann hat sich ford diese hilfe gespart. Daß dann auch noch kabelfarben in einem stecker doppelt vorhanden sind.... ja nun, belassen wir es bei einem genervten kopfschütteln.
In den bildern MEINE umsetzung der inneren heckklappenentriegelung... das kann man sicher alles NOCH besser machen, allein der aufwand entscheidet :-)
Der taster ein sogö "vandalismußfester" metalltaster von pollin elektronik > 2,80€
Ähnliche Themen
Zitat:
@jAndy schrieb am 11. April 2021 um 16:31:09 Uhr:
@cx500c_alexBesten Dank habs gleich getestet funktioniert wird morgen verbaut
1000x Daumen HOCH!!!
Freut mich, wenns geholfen hat :-)