Heckklappe
Aktuell fahre ich einen F10 der bald vier Jahre alt ist. Nun liebäugle ich mit dem F15, welcher mir insgesamt gut gefällt, mit Ausnahme der geteilten Heckklappe. Ich verstehe nicht ganz weshalb die aus zwei Teilen bestehen muss. Immerhin geht das beim X3 und X6 auch anders und m.E richtig.
Meine Frage nun an die Fahrer des neuen oder auch alten X5: Erweist es sich in der Praxis als Nachteil so eine geteilte Heckklappe oder sehe ich das als einziger so?
Herzlichen Dank für eure Meinungen und einen schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
gerade im Ski-Urlaub...
- Kinder sitzend umziehen ohne dass sie die Skischuhe ständig an die Stossstange hauen
- Skis in den Skisak legen, ohne diesen in den Schnee zu legen
- 20 cm retour von der Wand weg parken und immer noch öffnen und beladen können
Aus meiner Sicht bin ich froh, gibts dies beim F15 auch noch.
In diesem Sinne ein Frohes Neues!
Urs
Ähnliche Themen
17 Antworten
Die geteilte Heckklappe hat imho zwei Vorteile:
1.) Die Klappe öffnet nicht ganz so weit nach oben weil sie kürzer ist. Für Garagen/Tiefgaragen/Parkhäuser sehr praktisch.
2.) Die Ladekante unten macht das Be- und Entladen leichter. Und man kann drauf sitzen. Beides sehr praktisch - wenn man das Auto z.B. für seinen Sport mitbenutzt.
Zitat:
Original geschrieben von phantomac2
Die geteilte Heckklappe hat imho zwei Vorteile:
1.) Die Klappe öffnet nicht ganz so weit nach oben weil sie kürzer ist. Für Garagen/Tiefgaragen/Parkhäuser sehr praktisch.
2.) Die Ladekante unten macht das Be- und Entladen leichter. Und man kann drauf sitzen. Beides sehr praktisch - wenn man das Auto z.B. für seinen Sport mitbenutzt.
Also ich fahre jetzt 3 Jahre einen E70 mit geteilter Heckklappe, vorher einen ML mit einteiliger Heckklappe. Fazit: Für mich ist die geteilte Heckklappe nicht der Weisheit letzter Schluss, finde einteilige besser, aber die Nachteile sind nicht so gravierend, als das allein der entscheidende Grund gegen einen Kauf wäre. Zu oben:
1.) Die Heckklappe öffnet nach meinem Empfinden nicht weniger weit nach oben als einteilige Heckklappen. Müsste man nachmessen, kommt auf den Vergleichstyp an. Es wird bei niedrigen Parkhäusern auch beim X5 kritisch, notfalls muss man die automatische Öffnung mit Gewalt anhalten damit es nicht kracht. Positiv bei BMW ist die Einstellungsmöglichkeit des Öffnungswinkels per Idrive, zB dann wenn man zu Hause in einer niedrigen Garage parkt.
Außerdem ist die Stehhöhe unter der X5 Heckklappe sehr niedrig für große Personen (gefühlt unter 1,90m). Und darin unterscheiden sich E70 und F15 nicht im geringsten. Ich bin 1.96 groß und habe mir gefühlt 2-3 Mal pro Jahr ziemlich heftig den Kopf angehauen, vor allem da der niedrigste Punkt der geöffneten Heckklappe eine ziemlich spitze Ecke ist. War beim ML deutlich besser und ist auch zB beim Cayenne erheblich besser. Wäre für mich einer der Kaufgründe für ein Konkurrenzmodell. Aber ist nicht der allein entscheidende Grund, man gewöhnt sich an alles, auch wenn es 2-3 Mal pro Jahr wehtut.
2.) Drauf sitzen ist praktisch, aber das kann man auch auf anderen Ladenkanten bei einteiligen Heckklappen (wie früher beim ML) ganz gut, da die Ladefläche idR eben mit dem Stossfänger ausläuft.
IdR klappe ich beim E70 die untere Klappe nicht aus, z.B. bei Getränkekisten, sondern hebe über die hohe Ladekante. Ist immer noch besser als ausklappen, da bei ausgeklappter unterer Klappe muss man schwere Gegenstände wie Getränkekisten weit hinter heben, und mein Kreuz ist dafür nicht mehr so geeignet. Unten klappe ich nur bei bestimmten Situationen aus, zB große Rollkoffer ein/ausladen, Kisten verladen, oder lange Gegenstände durchladen, wenn zB man noch gut nach hinten schieben kann, das geht bei Getränkekisten nicht so gut.
Ich verstehe diese Diskussion nicht!
Der X5 hat nun mal diese geteilte Heckklappe, basta! Ob sie sinnvoll oder sinnlos, ob sie hübsch oder hässlich ist, all diese Fragen stellen sich doch überhaupt nicht. Wer dieses Auto haben will, kauft es WEGEN oder TROTZ der Heckklappe.
Ich könnte die obigen Erläuterungen verstehen, wenn das Auto mit einteiliger Klappe bestellbar wäre, ist es aber nicht...
Genauso könnte man doch diskutieren, warum der X5 nicht mit einem MB-Motor ausgeliefert wird.
Zitat:
Ich könnte die obigen Erläuterungen verstehen, wenn das Auto mit einteiliger Klappe bestellbar wäre, ist es aber nicht...
Das war ja auch nicht das Thema. Ich halte die Frage für legitim. Sollte es die Erfahrung geben, dass die geteilte Heckklappe sehr unpraktisch ist, könnte der TE das ja zum Anlass nehmen, die Kaufentscheidung zu überdenken. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt, bin aber nach der Probefahrt beruhigt. Um Einkäufe zu verstauen, ist die geteilte Klappe sogar praktisch. Sie ähnelt der getrennt beim 3er Touring zu öffnenden Scheibe. Man(n) kann die Einkäufe gut verstauen, und tatsächlich ist die Sitzgelegenheit auch von Vorteil.
Ps: Sophisto ist meine bevorzugte Farbe. Würdest Du sie wieder nehmen, oder ist sie zu schmutzanfällig und pflegeintensiv?
BUK
Die getrennt zu öffnende Scheibe bei den 3er/5ern habe ich bis jetzt nur ein zweimal benutzt!
Mir erschließt sich der Vorteil dieser zum enormen Aufwand der teuren Konstruktion einfach nicht
Die geteilte Heckklappe beim X5 kann jedoch Fluch wie auch Segen bedeuten!
Für Grosse ist es kein Problem bei offenen sowohl als bei geschlossenen Unterteil zu beladen! Zu hat den Vorteil, dass beim öffnen der oberen Klappe auch nichts ungewollt rausfällt.
Für kleine Menschen hingegen würde ich sagen das beide Positionen nicht gerade praktisch sind. Geschlossen ist die Ladekante extrem hoch und offen hindert sie wahrscheinlich die Armlänge daran vom Boden hinter der Rücksitzlehne etwas greifen zu können!
Egal, wir haben es bis jetzt überlebt und es hat mich nicht gehindert den 4en X5 zu holen
ich fahre meinen 40d e70 lci seit 2011 und werde dies auch weiterhin tun, derzeit motiviert mich nichts einen neuen zu kaufen. mit meinen 306 ps bin ich übergut motorisiert unterwegs. zur geteilten heckklape kann man tatsächlich "geteilter" meinung sein. mich hat es als groß gewachsener fahrer bislang nicht gestört.
trotzdem kann das heben von einkäufen o.a. über die untere klappe aufwendig sein, klappt man diese runter, muss man lange arme haben . trotzdem gehört sie für mich zum x5, als sitzgelegenheit, zur ablage im gelände, als unterlage für ein kleines outdoor buffet usw...... es ist sicher auch dem amerikanischen markt geschuldet. trotzdem würde ich meinen kauf nicht davon abhängig machen und jederzeit, zumindest meinen 40d immer wieder nehmen.
...und für Hundebesitzer äußerst praktisch!!
Gruß
MD
Herzlichen Dank fur die meistens sehr konstruktiven Beiträge. Interessant zu sehen, dass es halt schon ein paar Pro und ein paar Kontras gibt. Ich werde das nochmals in aller Ruhe genau anschauen und mich dann entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von buk111
Zitat:
Ich könnte die obigen Erläuterungen verstehen, wenn das Auto mit einteiliger Klappe bestellbar wäre, ist es aber nicht...
Das war ja auch nicht das Thema. Ich halte die Frage für legitim. Sollte es die Erfahrung geben, dass die geteilte Heckklappe sehr unpraktisch ist, könnte der TE das ja zum Anlass nehmen, die Kaufentscheidung zu überdenken. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt, bin aber nach der Probefahrt beruhigt. Um Einkäufe zu verstauen, ist die geteilte Klappe sogar praktisch. Sie ähnelt der getrennt beim 3er Touring zu öffnenden Scheibe. Man(n) kann die Einkäufe gut verstauen, und tatsächlich ist die Sitzgelegenheit auch von Vorteil.
Ps: Sophisto ist meine bevorzugte Farbe. Würdest Du sie wieder nehmen, oder ist sie zu schmutzanfällig und pflegeintensiv?
BUK
Sophisto finde ich eine ganz tolle Farbe und entgegen meiner ursprünglichen Befürchtung absolut pflegeleicht. Ich bin kein grosser Autowascher, gehe regelmässig in eine moderne Waschanlage und habe dann an der Farbe, wenn die Sonne hineinscheint, immer wieder aufs neue Freude, weil darin unzählige Farbpartikel leuchten. Ich kann dir die Farbe sehr empfehlen.
@Handicap11
Der tiefste Punkt der Heckklappe beim F15 ist nicht mehr, wie du schilderst eine ziemlich spitze Ecke wie beim E70 (mit der ich übrigens auch schon das ein oder andere Mal Bekanntschaft gemacht habe)
Man hat das wohl sehr gut erkannt, und nun die Schloßkonstruktion umgedreht, sprich den beweglichen Teil des Schlosses (der Verriegler - der größer ist und ins eigentliche Schloß einfährt, darum Kante) weg von der Klappe ins Chassis verlegt, und das Gegenstück, also die Vertiefung in die Heckklappe, somit ist die Heckklappe beim drunterstehen nun relativ eben, also eine kleine Detailverbesserung...
Vor- und Nachteile bleiben trotzdem wie schon geschildert, aber ich denke, der Hauptbeweg-Grund dieser Konstruktion war wohl, daß die Heckklappe garnicht wegen zu hohem ausschwenken geteilt konstruiert wurde, sondern wegen dem nach hinten wesentlich längeren "Hebel/Schenkel", den die Klappe dann braucht um aufzuklappen. Wenn man (länks) eingeparkt vor einem Auto steht und entriegelt kann diese so richtig schön mit Kraft (mir nur durch schnelles reagieren gelungen zu verhindern) ein dahinterstehendes Auto, (bei mir war es ein VW Bus) ziemlich verunstalten
Selbst finde ich z.B. sehr gut, daß durch die Teilung eigentlich niemals etwas beim öffnen der Heckklappe droht herauszufallen, v.a. wenn man eine längere Fahrt hinter sich hat mit stark beladenem Auto, und das kommt wohl bei einem Auto dieser Größe und Tauglichkeit häufiger mal vor.
Gerade schwerere Utensilien lagert man ja meist unten. Wäre nicht so toll, wenn die einem als erstes auf der Zehe oder sonst wo nach öffnen begrüßen würden...
Gruß
samana
Weiß zufällig jemand in etwa die Öffnungshöhe der Heckklappe beim E70 oder F15 vom Boden aus gemessen? Ich denke, in einer normalen Garage kann man die Heckklappe nicht vollständig öffnen oder?
Danke
Also ich habe eine Zapf Garage mit Rolltor (die nennen es Sektionaltor), da mußte ich soviel ich weiß die vorletzte Stellung im idrive wählen, so daß die Klappe absolut auf den Millimeter unter dem Tor zum Stillstand kommt, ohne daß der Heckwischer angeht....
Dann solltest Du allerdings bei Körpergröße 1,80 m schon auf das vorhin angesprochene Schloß in der Heckklappe aufpassen, sonst machts heftig AUA
Gruß
samana
Zitat:
Original geschrieben von samana
@Handicap11
Der tiefste Punkt der Heckklappe beim F15 ist nicht mehr, wie du schilderst eine ziemlich spitze Ecke wie beim E70 (mit der ich übrigens auch schon das ein oder andere Mal Bekanntschaft gemacht habe)
Man hat das wohl sehr gut erkannt, und nun die Schloßkonstruktion umgedreht, sprich den beweglichen Teil des Schlosses (der Verriegler - der größer ist und ins eigentliche Schloß einfährt, darum Kante) weg von der Klappe ins Chassis verlegt, und das Gegenstück, also die Vertiefung in die Heckklappe, somit ist die Heckklappe beim drunterstehen nun relativ eben, also eine kleine Detailverbesserung...
Also ich meine gar nicht das Schloss sondern die Ecken an der Seite, und der tiefste Punkt dort ist und bleibt eine spitze Metallecke (aua...


). Beim Cayenne ist dieser Punkt bei aufgeklappter Heckklappe ein teppichgepolstertes Innenteil und ist ausserdem viel höher. Die Detailverbesserung aber in allen Ehren!!!
Zitat:
Vor- und Nachteile bleiben trotzdem wie schon geschildert, aber ich denke, der Hauptbeweg-Grund dieser Konstruktion war wohl, daß die Heckklappe garnicht wegen zu hohem ausschwenken geteilt konstruiert wurde, sondern wegen dem nach hinten wesentlich längeren "Hebel/Schenkel", den die Klappe dann braucht um aufzuklappen. Wenn man (länks) eingeparkt vor einem Auto steht und entriegelt kann diese so richtig schön mit Kraft (mir nur durch schnelles reagieren gelungen zu verhindern) ein dahinterstehendes Auto, (bei mir war es ein VW Bus) ziemlich verunstalten
Das stimmt grundsätzlich, aber ist in der Praxis nur in Ausnahmefällen ein Vorteil. Selbst wenn man wie ich zu Hause mit dem Heck eng zur Wand parkt muss man mit jedem Heckklappentyp den Wagen 1-2m vorfahren um beladen zu können. Bei Längsparken sollte es aber nur bei eng geparkten VW Bussen bei weiter ausschwenkenden Heckklappen ein Problem geben, da die meisten Motorhauben (von hinter dem X5/SUV geparkten Autos) niedriger sind als dass sie für eine öffnende Heckklappe ein Problem wären, ob geteilt oder nicht geteilt. Deshalb für mich kein Vorteil für eine geteilte Heckklappe, wenn das alleine der Grund dafür ist sollte man bei BMW überdenken.
Zitat:
Selbst finde ich z.B. sehr gut, daß durch die Teilung eigentlich niemals etwas beim öffnen der Heckklappe droht herauszufallen, v.a. wenn man eine längere Fahrt hinter sich hat mit stark beladenem Auto, und das kommt wohl bei einem Auto dieser Größe und Tauglichkeit häufiger mal vor.
Gerade schwerere Utensilien lagert man ja meist unten. Wäre nicht so toll, wenn die einem als erstes auf der Zehe oder sonst wo nach öffnen begrüßen würden...
Gruß
samana
Also der letzte Punkt stimmt wirklich. Die einteilig öffnende Heckklappe des ML hat mich zwei Riedel Gläser gekostet, da der Karton von dem (selbstverschuldet) überladenen Kofferraum beim Öffnen herausgefallen ist...


Aber selber schuld, und auch ein Kofferraum mit geteilter Heckklappe lasst sich so überladen, dass einem beim Öffnen alles entgegenkommt...
Insgesamt glaube ich dass die geteilte Heckklappe ein Relikt aus der Zeit mit Land Rover ist, beim E53 umgesetzt und immer weitergeführt. Ich sehe mehr Nachteile als Vorteile, aber es ist für mich kein allein kaufentscheidender Grund.
gerade im Ski-Urlaub...
- Kinder sitzend umziehen ohne dass sie die Skischuhe ständig an die Stossstange hauen
- Skis in den Skisak legen, ohne diesen in den Schnee zu legen
- 20 cm retour von der Wand weg parken und immer noch öffnen und beladen können
Aus meiner Sicht bin ich froh, gibts dies beim F15 auch noch.
In diesem Sinne ein Frohes Neues!
Urs