Heckklappe quietscht beim Schliessen
Seit einiger Zeit macht die Heckklappe beim Schließen quietschende Gräusche. Das tritt insbesondere bei niedrigen Temperaturen auf.
Ich habe schon alle beweglichen Teile incl. Kolbenstangen der Gasdruckdäpfer mit WD40 behandelt - ohne Erfolg.
Hat sonst noch jemand das Problem oder kennt jemand Abhilfe?
P.S. Die klemmenden Türgriffe habe ich mit WD40 wieder gangbar gemacht. Alles sehr merkwürdig bei so einem teuren Auto...
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst. Hatte auch den freundlichen gebeten - erfolglos.
Klappe öffnen einfach je einen Tropfen Nähmaschinenöl in die Dämpfer tröpfeln wo die Stangen eintauchen. Einen weiteren Tropfen an die Gelenke der Dämpfer am Karosserierkörper. Ruhe ist !
Und VW kann das nicht einfach lächerlich
36 Antworten
Pass uff sonst hol ich die Knarre😁
Hoffentlich ist der Duster bald da !?
ohne Worte 😕
Ich dachte die Schulferien sind schon vorbei...
Schön, wie man in zwei Zeilen seine ganze Intelligenz darstellen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vminn
Pass uff sonst hol ich die Knarre😁
Hoffentlich ist der Duster bald da !?
Was wollen uns diese Worte sagen 😕
Gruß Andreas
Hm...
Wenn man die Klappe ein paar mal auf und zu macht dann ist das quietschen weg 🙂
@vminn
Du bewegst dich auf gefährlichem Terrain ...!
Zitat:
Wenn man die Klappe ein paar mal auf und zu macht dann ist das quietschen weg
Gerade ausprobiert. Klappt bei mir auch 🙂
Hat mittlerweile eigentlich jemand die Ursache dieses Geräuschs zweifelsfrei identifiziert? Langsam wird's wieder kalt, und bei mir geht das auch schon wieder los. Laut 🙂 (August 2011) ist das Problem angeblich unbekannt, und somit wäre auch keine Service-Aktion dafür verfügbar.
Ist ja nicht nur ein dezentes Quietschen, sondern je nach Temperatur ein echt fieses und auch sehr lautes Geräusch!
In dem Zusammenhang: Bei mir wurde die Aktion mit den klemmenden Türgriffen (auch bei Kälte) durchgezogen, und jetzt klemmen die auch schon wieder. Ging das noch jemandem so?
so long...
Hallo Triumph BGH 125
zweifelsfrei nicht unbedingt, liegt aber offensichtlich an
Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Mit etwas Teflonspray
auf die Scharnierschlitze der Heckklape lässt es sich beseitigen,
ersatzweise auch MoS2 (Molikote) Spray.
Gruß
suedwest
Neimn, mit so etwas Teflonspray und was auch sonst nocht immer, ist das nicht getan.
Werkstatt hat es mit den VW-eigenen Sprays ausprobiert, Eigner mit den diversen Sprays aus dem Handel auch, aber,
jetzt, wo es kalt wird "knarr"!
Naja, ist schon fast ein"Oldie", muss man mit leben.....
wollte eigentlich eher wissen, ob es an den Scharnieren liegt, oder an den Gasdruckdämpfern. Denn seinerzeit wurden da beide Varianten diskutiert, ohne daß sich da ein klarer Favorit herausgestellt hat.
Daß bei einem Spray keine dauerhafte Besserung eintritt, ist klar, denn diese Sprays enthalten Lösemittel, um es spraybar zu machen, was dann unter Umständen die restlichen vorhandenen Schmiermittel auch noch herausspült. Deswegen ist z.B. ein Türschloss-Enteiser-Spray auf Dauer die Garantie für das Einfrieren des Schlosses...
so long...
Hallo zusammen,
eure Diskussion ist schon eine Weile her, jedoch besteht dieses Problem noch immer. Auch bei meinem Auto quietscht die Heckplappe
Mein Fahrzeug:
VW Touran Bj. 8/2011.
Beschreibung des Geräusches:
Das Quietschen könnte man als knarren einer Türe in einem alten Gespensterschloß beschreiben, relativ laut.
Wann tritt das Geräusch auf:
beim schließen der Heckklappe, sobald die Temeraturen in den Minusbereich fallen. Nach mehrmaligen öffnen und schließen hintereinander stellt sich das Geräusch ein. (bis zum nächsten öffnen)
Was verursacht das Geräusch:
das Problem liegt an den Gasdruckfedern.
Kennt VW das Problem:
Ja, weil es seit 21.12.2012 eine Anweisung an VW Vertragswerkstätten gibt, die vorgibt die Gasdruckfedern nicht zu ersetzen, sprich VW zahlt nicht (auch nicht innerhalb der 2 jährigen Werksgarantie).
Wie begründet VW die Entscheidung die Gasdruckfedern nicht zu ersetzen:
Es liege an der Veränderung der Viskosität des Öles in den Federn die durch veränderte Außentemperaturen stattfindet.
Ist wahrscheinlich so, aber warum quietschen dann nicht alle?
Warum ist VW nicht daran Interessiert den Mangel zu beseitigen?
hier kann man nur spekulieren, an den Kosten sollte es nicht liegen die dürften nicht sonderlich hoch sein.
Haben ihre Lieferanten evtl. einen Qualitätsmangel, der nicht beseitigt werden kann (deshalb ein Wechsel der Gasdruckfeder auch keinen Sinn machen würde)?
Vermutlich ist es das einfachste auf pysikalische Gesetze hinzuweisen.
Was kann ich tun:
Sollten Sie das gleiche Problem haben und innerhalb der Werksgarantie liegen, lassen Sie Ihr Auto von ihrem Vertragshändler begutachten und einen Garantieauftrag erstellen. Dieser wird zwar abgelehnt, sollte sich VW jedoch irgendwann doch zu einer Zahlung entscheiden werden die Kosten vermutlich doch übernommen.
Alternativ ein Reklamation per Brief an:
Volkswagen AG
Abteilung VK-8
Brieffach 1998
38436 Wolfsburg
Viel Erfolg an diejenigen die etwas bewegen wollen ...
Hallo Franz Walberer
bei meinem knarrt bei der Kälte die linke GDF.
Es ist das Kugelscharnier direkt an der Heckklappe.
Wenn es wieder wärmer ist werde ich die Druckfeder
aushängen und mit Teflonfett versorgen.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo Franz Walberer
bei meinem knarrt bei der Kälte die linke GDF.
Es ist das Kugelscharnier direkt an der Heckklappe.
Wenn es wieder wärmer ist werde ich die Druckfeder
aushängen und mit Teflonfett versorgen.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest,
bei meinem eine Woche alten Tiguan knarren die hinteren Türen,
möchte nicht wegen dem kleinem Knarren gleich zum 🙂 fahren.
Was nehme ich denn da am besten?
Kriechöl, Vaseline, Industrieschmierfett?
Gruß
Hallo Metti86
die Türscharniere sind mit Lithiumfett versehen.
Wenn es dort knarrt nur ganz wenig Kriechöl
verwenden. Für das Türhalteband kann ein wenig
Fett verwendet werden.
Gruß
suedwest