Heckklappe ohne Batterie öffnen - Hilfe :-/
Hallo zusammen,
Ich muss bei meinem 1er Coupe die Batterie wechseln. Hatte die alte soweit ausgebaut inkl aller Kabel die im Weg waren ?? (Verbindung zur Karrosse etc.)
Dann musste ich weiteres Werkzeug holen und da uch das ganze in der Tiefgarage gemacht habe habe ich ohne weiter drüber nachzudenken den Kofferraumdeckel geschlossen. Jetzt bekomm ich ihn nicht mehr auf
Ich habe mit einem anderen Fahrzeug im Mottorraum überbrückt -> kein Mucks im Auto
Überbrückt mit neuer Batterie —> selbes Ergebnis.
Was kann ich tun?
Vor der ganzen Ausbauauktion hat gesamte Elektronik funktioniert. Überbrücken auch, Auto ging nur aus sobald Spender abgeklemmt
Danke für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
So Problem behoben.
Der ADAC konnte helfen (im letzten Versuch).
Lösung war Strom auf die Sicherung der Zentralverriegelung zu bringen. Laut ADAC Mitarbeiter ein Glücksgriff - er hatte nicht damit gerechnet, dass es klappt.
Hat dann gleich geholfen, die Batterie mit einzubauen :-)
Alles schick und mir fällt ein Stein vom Herzen
29 Antworten
Ok, dann stimmt die Theorie, dass das Plus erst nach hinten zur Batterie und dann wieder zurück nach vorne zur JBE geht.
Eine Idee wäre es dann die JBE direkt zu versorgen. Also am Heck die Verkleidung ab und mit dem Plus an den Übergabepunkt ausserhalb des Kofferraums. Da sind dann aber 2 Übergabepunkte einer vom Motorraum zur Batterie und der ande von der Batterie zur JBE. Masse würde ich vorne im Motorraum anklemmen.
Zitat:
@callbyreference schrieb am 23. September 2018 um 23:25:16 Uhr:
Ja aber wie gesagt, er braucht nur eine Parallelschaltung. Wie man in Ihrem Plan erkennen kann reichte es ja wenn er Spannung an den "Fremdstartstützpunkt" anlegt.
Hier mal ein Foto... wichtig neben den Rot markierten Kabel ist an dem Fremdstartstützpunkt noch ein dünneres, dass muss Spannung bekommen. Hier mit dem Multimeter mal messen.
Dass die Leitung vom Generator und den Fremdstartpunkten verbunden sind, ist klar. Das dicke Kabel geht dann aber am Fahrzeugboden zuerst zum Heck zur Batterie und wird dann über den Plusverteiler nach vorne zur JBE/Sicherungskasten gegeben. Dieser Verteiler muss aber beim Batteriewechsel teilweise zerlegt werden und da ist die Leitungsunterbrechung und der Grund wieso die Steuergeräte kein Strom haben...
Wie gesagt, die Lösung müsste sein das zurücklaufende Kabel unten an der Mulde mit Plus zu versorgen.
Meine ursprüngliche verrückte Idee war es übrigens das Heckschloss manuell anzusteuern 🙂
Hierfür muss die JBE ausgebaut werden und am Fahrzeugseitigen X14270 Stecker (47-polig) für 0,5 sek. am Pin 12 Spannung angelegt werden. Masse natürlich irgendo an die Karosserie...
Aber die Lösung mit dem Anschluss vom Plus am Unterboden sollte weniger Arbeit und Genauigkeit (richtigen Pin finden) mitsichbringen.
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 23. September 2018 um 23:31:13 Uhr:
Zitat:
@callbyreference schrieb am 23. September 2018 um 23:25:16 Uhr:
Ja aber wie gesagt, er braucht nur eine Parallelschaltung. Wie man in Ihrem Plan erkennen kann reichte es ja wenn er Spannung an den "Fremdstartstützpunkt" anlegt.
Hier mal ein Foto... wichtig neben den Rot markierten Kabel ist an dem Fremdstartstützpunkt noch ein dünneres, dass muss Spannung bekommen. Hier mit dem Multimeter mal messen.Dass die Leitung vom Generator und den Fremdstartpunkten verbunden sind, ist klar. Das dicke Kabel geht dann aber am Fahrzeugboden zuerst zum Heck zur Batterie und wird dann über den Plusverteiler nach vorne zur JBE/Sicherungskasten gegeben. Dieser Verteiler muss aber beim Batteriewechsel teilweise zerlegt werden und da ist die Leitungsunterbrechung und der Grund wieso die Steuergeräte kein Strom haben...
Nein das Dicke geht direkt zum Anlasser. Hat ich letzte Woche erst in der Hand 🙂, müsst ich mich jetzt schwer täuschen. (ok aber von da kannst zur Batterie gehen)
Sicher dass man den Verteiler zerlegen muss?.....
Vorne am Fremdstartpunkt ist ja neben dem dicken zum Anlasser noch eines, kann mir nicht vorstellen das das auch direkt zur Batterie geht......
Ja aber er muss irgendwo parallel in den Kreis vom zentralen Sicherungskasten.
Sonst halt direkt am Sicherungskasten anklemmen
Ähnliche Themen
Okay, dafür bin ich zu sehr Laie, dann muss da doch ein Fachmann ran. Eine Sekunde nicht nachgedacht und jetzt so ein Heckmeck. :-( ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass BMW für so einen Faupax nicht eine Lösung hat. Ich ruf morgen mal an.
Danke euch
Also wenn Du die Batterie abklemmen kannst, bekommst es auch hin die KS unterbodenverkleidung abzuschrauben und das Plus mal da anzuklemmen.
Wo kommst denn eigentlich her?
Maji1988 hat es versucht.
Er könnte mal seinen Freundlichen fragen.
Notfalls bleibt ihm nichts anderes übrig als die Rücksitzlehne aus zu bauen.
Oder nimm einen Ikea Dosenöffner aus der 365er Linie 😉. Nachher einfach wieder zubraten und lackieren *lol*.
So Problem behoben.
Der ADAC konnte helfen (im letzten Versuch).
Lösung war Strom auf die Sicherung der Zentralverriegelung zu bringen. Laut ADAC Mitarbeiter ein Glücksgriff - er hatte nicht damit gerechnet, dass es klappt.
Hat dann gleich geholfen, die Batterie mit einzubauen :-)
Alles schick und mir fällt ein Stein vom Herzen
Steht doch 2 Beiträge davor...
Plus an den Pluspol direkt am Sicherungskasten (bzw. auf die Sicherung der ZV in dem Fall.), statt an den Pol im Motorraum, da scheinbar irgendwo dazwischen eine Unterbrechung war.
Masse irgendwo an einen Massepunkt.