Heckklappe Höheneinstellung (nicht Easypack)
Wie kann man die Aufklapphöhe der nichtelektrischen Heckklappe begrenzen?
Meine Garage läßt nur eine Öffnungshöhe von ca. 2m zu.
25 Antworten
Zitat:
@TH-H schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:03:05 Uhr:
Zitat:
@woslomo schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:53:49 Uhr:
Könnte man da nicht andere, kürzere Stoßdämpfer einbauen?Könnte man!
Wenn es denn welche gäbe!
Denn so einfach ist das nicht, die müssen "Passen", also einmal von der Läge her, den sonstigen Abmessungen her und auch von der Kraft her und dann natürlich auch eine Weile halten.
Auch gibt es die Dinger nicht von der Stange, die, für die Heckklappe werden speziell dafür hergestellt.
Ich habe eure Diskussion verfolgt und mir war klar, dass es nicht möglich ist mit anderen Dämpfern, denn wenn die "kürzer" wären, passen die ja auch nicht mehr an die original Halterung.
Was mir aber durch den Kopf schoss, als Idee, über die man einmal nachdenken könnte, wäre eine Art Fangband. Montiert an der Schraube der Heckklappe, passend zur max. Öffnung abmessen und am Fahrzeug schauen, wo man das andere Ende befestigen kann, ohne irgendwelche baulichen Veränderungen.
Unter Umständen reicht auch eine Seite der Heckklappe, das müsste man ausprobieren.
Die Idee ist vielleicht nicht die Schönste, aber jederzeit "rückbaubar" und ohne äußere Kontakte zu irgendwelchen Garagentoren oder Hallendecken.
Da der Dämpfer zum Ende hin auch nicht mehr die brachiale Kraft hat, sollte ein relativ dünner Iisolierter) Stahldraht, o.ä. ausreichen.
Aber vielleicht kommen ja noch andere, elegantere Ideen hier an.
Gruß Jens
Da werkelt zumindest ein Steuergerät, das die zwei Hubzylinder steuert.
Diese sind nicht hydraulisch, sondern eine Art Spindeltrieb.
Wie geschrieben, ICH habe kein Problem, wenn diese EASY Heckklappe nicht lieferbar ist, mir tut es auch die Normale.
Da wäre es schon mal interessant, warum Easypack nicht lieferbar ist. Viele Halbleiter dürften da nicht verbaut sein.
Zitat:
@woslomo schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:50:58 Uhr:
Da wäre es schon mal interessant, warum Easypack nicht lieferbar ist. Viele Halbleiter dürften da nicht verbaut sein.
Denkste!
Da werkelt mit Sicherheit ein µC, denn es muss die Drehzahl der Spindel ermittelt werden.
Sollten diese per Scheittmotor gesteuert werden, übernimmt er dessen Steuerung.
Und dann gibt es noch den Einklemmschutz, der erkennt, wenn beim Schließen ein Hinderniss, wie eine Hand oder Arm im Weg ist oder anderes.
Wobei die Höhenbegrenzung da nur eine kleine Speilerei ist und Programmtechnisch ralisiert wird.
Da wird wahrscheinlich der ursprüngliche Sollwert für "Komplett OFFEN" durch den durch Tastendruck gespeicherten Wert ersetzt.
Damit die Klappe dann ab da nur noch bis zur gespeicherten Position öffnet.
Soll heißen, ganz so trivial ist die Steuerung dann nicht!
Auch wenn das Steuergerät dafür wahrscheinlich einfach und klein aussieht, so steckt da doch einiges an Gehirnschmalz und Elektr. Bauteilen drin.
Und vor allem die kleinen µC´s sind Bauteile die überall im Auto und sonstigen Geräten verwendet werden.
Nahezu jedes Steuergerät, egal welches, hat so ein Teil verbaut.
Sei es für die Heckklappe, Spiegel, Fenster etc.
Selbst in Herden, Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. sind diese Dinger verbaut.
Auch in den kleinen Bastelcomputer der Raspberry PI Klasse, als in sog. "Einplatinencomputern" sind die Dinger drin.
Dazu kommt dann noch der Programmspeicher und noch ein paar aktive Bauteile!
Und die Fabriken, wo die Dinger normalerweise in Massen produziert werden, sitzen fast alle in Asien.
Und die sind wegen Corona zur Zeit eingeschränkt produktionsfähig, weil z.B. Arbeiter fehlen.
Dazu kommt dann das Transportproblem.
Dass wird uns alles noch einige Zeit Begleiten, wahrscheinlich Jahre!
Ähnliche Themen
Dann dürfte es danb auch in Zukunft für z. B. Rollosteuerungen Garagentorsteuerungen und Markisensteuerungen die gleichen Probleme geben.
Da steckt überall die gleiche Logik für einen Motor dahinter. Startpuls und laufen bis Wiederstand vorhanden oder eine vorgegene Zahl von Drehungen. Viel Prozessor sehe ich da nicht außer man will mit Gewalt viel Elektronik einbauen.
Zitat:
Z.B. Fahrräder auf der AHK bringen locker 55kg mit gutem Hebelarm zusätzlich auf die Achse. Da dürften die Federn schon etwas nachgeben oder ausfedern. Daraus ergibt sich dann zwangsweise eine Reibbewegung zwischen Garagentor un Heckklappe.
Warum sollte ich zum Beladen aus der Garage auf die Strasse fahren, Parkplatz suchen, laden und dann wieder zurück in die Garage fahren, wenn ich erst am nächsten Tag wegfahren will
Also wenn ich meine Räder (2xE-MTB) auf den Träger stelle, ist die Heckklappe immer geschlossen, alles andere wäre ja auch doof.
Der erwähnte Schaumstoff-Puffer an der Decke oder ähnliches, sollte für normale Einkäufe bis 20kg problemlos ausreichen, da bewegt sich in den Federn kaum was. Bei größeren Gewichten, die bestimmt nicht tägich vorkommen, kann man ja vielleicht nur zu 2/3 in die Garage fahren, so dass die Heckklappe geöffnet noch ausserhalb der Garage ist, wenn die Platzverhältnisse ansonsten vor der Garage so bescheiden sind. Vor allem kosten solche Lösungen kaum etwas und man muss am Auto nichts rumbasteln oder später wieder etwas zurück bauen.
Man kann sich auch Probleme schaffen, wenn man sonst keine hat.🙄
Zitat:
@woslomo schrieb am 5. Dezember 2021 um 12:36:36 Uhr:
Dann dürfte es danb auch in Zukunft für z. B. Rollosteuerungen Garagentorsteuerungen und Markisensteuerungen die gleichen Probleme geben.
Da steckt überall die gleiche Logik für einen Motor dahinter. Startpuls und laufen bis Wiederstand vorhanden oder eine vorgegene Zahl von Drehungen. Viel Prozessor sehe ich da nicht außer man will mit Gewalt viel Elektronik einbauen.
Exakt!
Sobald da die Lagerbestände aufgebrauch sind, haben die Hersteller/Lieferanten das selbe Problem!
Das ist wirklich eine Frage von Angebot und Nachfrage und was zur Zeit lieferbar ist.
Geht auch schon bei Spielsache los, da schlägt die Lieferschwierigkeiten auch voll zu!
Die Händler bekommen keine Ware rein und einige gefragte Artikel sind ausverkauft.
Gleiches bei Spielkonsolen, mit denen wird groß abgezock.
Die werden zum OriginalPreis von 555Euro direkt beim Großhändler abgefischt und dann im Internet für deutlich überhöhten Preisen von teilweise 900Euro weiter verkauft!
Für den "Normalen" Kunden, bleibt dass nicht, der schaut dann in die Röhre oder muss zu den überteuerten Preisen kaufen.
Voraus ich mich pers. nicht einlassen wollte, lieber verzichte ich dann auf so etwas.
Ich kann dann warten, bis es dann wieder was zum normalen Preis gibt.
Es ist nur bedauerlich, dass es die Hersteller darauf ankommen lassen den Käufer vor vollendete Tatsachen zu stellen. "Nimm was wir Dir vor die Füße schmeißen oder lass es bleiben".
Wenn es bei der Heckklappe nicht an mechanischen Teilen liegt, dann sollte es für einen Hersteller wie MB möglich sein eine, wenn auch nicht vollautomatische Hilfslösung, als Übergangslösung einzubauen. Die dazu benötigte Schaltung sollte jeder einigermaßen helle Stift zustandebringen. Die Teile dazu gibt es im Bastelladen.
Oder fehlt da noch anderes Wichtige? Dann sollte man mal in der Materialwirtschaft/Auswahl überlegen, ob da Potential für Verbesserungen vorhanden ist. Oder arbeitet man da auch schon auf dem Level von Bundesaktivitäten die Neugeräte für Reparaturen kanibalisieren müssen.
Zitat:
@woslomo schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:48:35 Uhr:
Es ist nur bedauerlich, dass es die Hersteller darauf ankommen lassen den Käufer vor vollendete Tatsachen zu stellen. "Nimm was wir Dir vor die Füße schmeißen oder lass es bleiben".
Da ist der Hersteller nicht Schuld!
Zitat:
Wenn es bei der Heckklappe nicht an mechanischen Teilen liegt, dann sollte es für einen Hersteller wie MB möglich sein eine, wenn auch nicht vollautomatische Hilfslösung, als Übergangslösung einzubauen. Die dazu benötigte Schaltung sollte jeder einigermaßen helle Stift zustandebringen. Die Teile dazu gibt es im Bastelladen.
"Überbrückungslösung" ist nicht!
Das würde die Hersteller vermutlich tun und so eine Lösunf entwickeln.
Aber das ist das Gesetz davor!
Sprich das Kraftfahrbundesamt und die sog. Typprüfung des Autos und die Typzulassung von Gestzes wegen!
Da kann man nicht einfach vorher Typgeprüfte Sachen gegen nicht Typgeprüfte austauschen!
Da macht die Bürokratie nicht mit!
Der Wagen verliert dann seine KBA Zulassung und darf nicht mehr auf öffentliche Straßen!
Solche "überbrückungslösungen", die gehen vielleicht in Osteuropa oder in Amerik, aber hier in Europa nicht!
Selbst ind er Schweiz vermutlich.
Dazu ist der gesamte Apparat viel zu Bürokratiert, da ist kein Platz mehr für solcherart Lösungen, leider.
Und Du bist Dir sicher, dass die derzeit eingesetzten Halbleiter alles die gleichen sind wie die sie für die Freigabe verwendet wurden?
Ich kenne keine Chips die völlig identisch sind, wenn sie von verschiedenen Standorten oder Herstellern kommen. Da müßten dann auch alle Varianten freigegeben werden.
Zitat:
Da müßten dann auch alle Varianten freigegeben werden.
Technische Freigaben mit vorheriger Risikobewertung, sind im Notfall für die OEMs nicht unbedingt das Problem, Hauptsache die durchgängige Dokumentation ist gesichert.
Gruß
wer_pa