Heckkamera fertig und läuft!
Wenn XC-fan hier Bilderstrecken postet, dann stell ich auch mal ein paar rein.
Die cam hat drei Wochen Fahren mit Rütteln und Schütteln überstanden und funktioniert tadellos.
zuerst ein paar Bilder: Real - Bildschirmbild
Blick in das carport
45 Antworten
Hallo Dingodog und XC-Fan,
Danke für die tolle Anleitung.
Wenn mein XC da ist, werd ich mir das mal anschauen - muss nur noch für Wohnwagennutzung modifiziert werden (Kameraplatzierung) ...
Gruß
Jürgen
Kann ich mich nur anschließen! Super Infomaterial.
Gruß JJ
Habe heute die Zeichnung von dingodog hochgeladen. Wenn ich das richtig intepretiere, zeigt diese die Befestigung der Cam und die Befestigung des Displays (OK?).
@dingodog=Es eilt ja nicht, nur die Frage, ob Du noch die Anschlüße vom Relais und den ganzen Kabeln hinten im Kofferaum hast? Welche Farbe, welchen Draht, etc.
@all=Hier der Projektlink noch mal -> http://www.xc-fan.de/photogallery/20050803_HeckCam/index.htm
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und am überlegen, ob ich mir diese Lösung auch noch einbaue oder doch auch MY2008 warte ;-)
@xajas: Richtig! Der Mittlere Sitz wird abgesenkt, wenn man die Lehne vorklappt und DANN ist kein Platz mehr. Ich verwende meinen Elch aber höchstens einmal jährlich als Lastesel. Dennoch habe ich Vorsorge getroffen. Das Laufwerk hat zwei starke Kabelbinder jeweils 2 cm vor den beiden Enden umgelegt bekommen und an diesen hängen je zwei Federn (links und rechts), die ich mal aus einer alten Federkernmatratze entnommen habe - und diese sind am unteren Rahmen des Sitzes fixiert. Wenn ich also klappen muß, werden die Federn ausgehängt, der Player nach vor in den Fußraum gezogen (die Anschlußkabel haben ausreichend Spiel) und fertig.
für die Nachbauer - die Anschlüsse:
vom Massekabel der Hecksteckdose - zum Minuspol der Kamera und zum Relaisanschluß 86
vom Stromkabel der Hecksteckdose zum Relaisanschluß 87
vom Rückfahrscheinwerfer zum Relaisanschluß 85
vom Relaisanschluß 30 zum Pluspol der Kamera, wobei ich hier eine zusätzliche Sicherung zwischengeschaltet habe.
lG richard
Ähnliche Themen
@dingodog = Könntest Du die Details vom Relais noch mal posten? Bestellnummer? Foto im Detail mit den Anschlüssen?
Könntest Du auch den Player mal selber fotografieren? Aus einem anderen Blickwinkel als bisher?
Webseite HeckCam auf www.xc-fan.de ist ergänzt ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und ich steh kurz davor, das selber zu machen ;-))
Mein lieber Richard,
Hut ab!!! 🙂 Was man als Notar noch so alles kann! 😁
Sehr beeindruckend. Nutzt der Nachwuchs den TFT ansonsten für die Unterhaltung?
Gruß Andi
Man tut was man kann...
Der Nachwuchs hat gerade die separaten Kopfhörerausgänge für sich entdeckt und hört seine Lieblings CD´s während die Eltern sich in Ruhe unterhalten bzw Radio hören.
Die DVD Funktion ist dank Veto meiner besseren Hälfte noch gesperrt. Freigabe evtl. bei Fahrtzeiten über zwei Stunden. Der Roadstar Player kann auch mp3 CD´s wiedergeben, allerdings natürlich ohne Integration ins Bordsystem. Habe schon überlegt einen separaten Satz Lautsprecher zu verbauen... Die Kinder bekommen jedenfalls einen eigenen Kopfhöreranschluß für den Player, denn der im Schirm verbaute LSP ist Mono und viel zu klein dimensioniert. Da ich keinen 7sitzer habe und die separaten Kopfhörerausgänge doppelt ausgelegt sind (4 Anschlüsse) könnte ich den zweiten Ausgang evtl für den Player anzapfen, dann schaut das auch gleich ganz ordentlich aus. Mal sehen was mir dazu noch einfällt. Ich will nur eigentlich nicht das ganze Auto zerlegen....
@XC-Fan: Bilder sagen mehr als 1000 Worte? Die Nummerierung ist auf allen Relais die selbe, von da her sollte es keine Probleme geben.
Digicam ist daheim geblieben, Fotos also nächsten Montag 🙂
Ich habe die Variante mit einer Funkcamera seinerzeit ausprobiert (die hätte man auf den Hänger montieren können), aber das funktioniert nicht - zu viel Blech und zu viele Störungen.
Wenn du allerdings EIN weiters Kabel zur Anhängerkupplung dazu verlegst und dort zB eine Chinchkupplung dranmachst, kannst du eine weitere cam an den Hänger montieren - diese wiederum beispielsweise abnehmbar - zB mit einem Magnetfuß und schon kannst du nach hinten sehen, denn der TFT hat ein zweites Eingangssignal!
Viel Spaß beim Basteln. 😁
lG Richard
Zitat:
Original geschrieben von dingodog
......... und die separaten Kopfhörerausgänge doppelt ausgelegt sind (4 Anschlüsse) könnte ich den zweiten Ausgang evtl für den Player anzapfen........
Hi dingodog,
du scheinst ja ein ausgesprochen cleverer Technikfreak zu
sein. Darum wage ich zu fragen (hatte ich schon mal als
Frage eingestellt aber keine pos. Antworten erhalten):
Gibt es die Möglichkeit an die Kopfhörerausgänge kabel-
lose Kopfhörer anzuschließen (Funk oder BT)?
Laienhaft stelle ich mir vor, in einen Kopfhörerausgang
den Sender einzustecken und damit den Empfänger-
Kopfhörer nutzen zu können.
Quanja
Meine Anmerkungen dazu...
Hallo,
schöne Arbeit soweit.
Darf ich zwei Anmerkungen machen?
A: Ich würde die Vampirklemmen (wo du Strom etc. abzweigst) auf jeden Fall mit selbstverschweissendem Iso-Band (Elektrikbedarf) "verschliessen". Damit vermeidest du Oxidationenetc. Mit dem Band kannst du die Kabel auch an den restlichen Kabelbaum fixieren, damit vermeidest du Klappergeräusche.
B: Wenn du kannst, begrenze die maximale Lautstärke für die Kopfhörerausgänge für die Kids. Das kindliche Gehör wird durch zu laute Kopföhrer extrem schnell geschädigt. Unbedingt aufpassen!
Ansonsten überlege ich schon, das Prinzip als Rücksichtkamera für unseren V50 samt WoWa einzusetzen....
@quanja: Ich greife nur dort hin, wo ich meine dass ich es hinbekomme...
Was die Funkkopfhörer anlangt bin ich fachlich wohl nicht versiert genug, um eine Wissens-antwort zu geben. Gefühlsmäßig könnte das gehen. Volvo selbst bietet ja drahtlose für sein Rear Entertainment System an. Da dürfte aber der Sender im DVD-gerät integriert sein. Wenn du dich - zB bei einem Fachhändler erkundigst, der Funkkopfhörer anbietet, kannst du den ja fragen, ob man das Signal über den Kopfhörerausgang abnehmen, in den Sender hineinspielen und dann übertragen kann. Ich habe nur wegen der Signalstärke etwas Bedenken. Nachdem ich sowas daheim für die HiFi Anlage stehen habe, könnte ich es ja mal in der Praxis ausprobieren.
Problematisch sind in meinen Augen folgende Faktoren:
A) Signalstärke
B) Tragekomfort - da diese Systeme meist ein ziemliches Gewicht haben
C) Netzanbindung - der Sender müßte 12 Volt Spannung haben, sonst mußt du mit einem Spannungswandler rumfummeln
D) Wenn die Kopfhörer im Auto bleiben, gehen - in der kalten Jahreszeit - also zB jetzt 🙁 - die Akkus bald in die Knie
E) Wenn man die Dinger sieht, könnte es Langfinger anlocken
lG Richard
@ ThorstenP1: Danke für die Warnung. Wenn ich jetzt nur wüßte, wie ich da eine Lautstärkebegrenzung einbauen kann -wird wohl nur mechanisch gehen; da muß ich mir was ausdenken...Die Kopfhörer sind übrigens Billigburger um 2,16; die werden keine besondere Leistungsemission haben. Trotzdem, laut sein können sie ja dennoch.
Aha, Vampirklemmen heißen die. Ich hatte eher an verlöten gedacht, wenn das System ein halbes Jahr Testphase überlebt hat. Die Anschlüsse am Relais sind bereits umwickelt und wo ich konnte, habe ich mit Schrumpfschläuchen gearbeitet. Da wo das Relais und die Stecker von der Cam liegen, habe ich eine Luftpostfolie (die mit den Bläschen)genommen und alles darin eingepackt, wenn auch nicht luftdicht. 🙂
lG Richard
Zitat:
Original geschrieben von dingodog
[BAha, Vampirklemmen heißen die. Ich hatte eher an verlöten gedacht, wenn das System ein halbes Jahr Testphase überlebt hat. Die Anschlüsse am Relais sind bereits umwickelt und wo ich konnte, habe ich mit Schrumpfschläuchen gearbeitet. Da wo das Relais und die Stecker von der Cam liegen, habe ich eine Luftpostfolie (die mit den Bläschen)genommen und alles darin eingepackt, wenn auch nicht luftdicht. 🙂
Hi!
Verlöten brauchst du da nichts, die Klemmen halten sehr gut, sind bei mir auch verbaut und das schon länger.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von quanja
... Gibt es die Möglichkeit an die Kopfhörerausgänge kabellose Kopfhörer anzuschließen (Funk oder BT)?
Laienhaft stelle ich mir vor, in einen Kopfhörerausgang
den Sender einzustecken und damit den Empfänger-
Kopfhörer nutzen zu können.
Quanja
Das wird schon alleine an der nötigen Stromversorgung für den Sender scheitern. Aber bitte: die Entfernungen und die Bewegungen im Auto sind so "begrenzt", dass ich Kabel vorziehe! ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und leider kenne ich noch nicht mal vernünftige Funkkopfhörer für daheim. Obs daran liegt, dass ich seltenst Musik aus der Dose genieße? ;-))
Re: Meine Anmerkungen dazu...
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
Hallo, schöne Arbeit soweit. Darf ich zwei Anmerkungen machen?
Danke, habe diese Anregung mit aufgenommen ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (dessen Kids sich im Auto aber eher über den Lärm des Autos selber beschweren bzw. den Straßenlärm kritisieren, wenn sie über Papas Notebook (Notlösung) DVDs auf langen Touren gucken. Der Sony Vaio hat übrigens eine Lautstärkenbegrenzung drin (aber ob das als Schutz dient?) und es ist echt schwer da was zu verstehen ;-)
Hallo,
nach meinem Wissenstand (vielleicht ist der veraltet) soll man im Fahrzeugbereich NICHT löten - die Lötstellen können korrodieren und/oder brechen.
Also entweder Abzweigverbinder oder entsprechende Quetschstecker/-Verbinder/-Abzweige und dann entsprechend isolieren mit Klebeband (vernünftiges).
Gruß
Jürgen
und diese Methoden haben in unserem Wohnmobil 10 Jahre ohne Probleme in der Elektrik überlebt.