Heckfenster im WOMO-Kastenwagen mit oder ohne bestellen?
Hallo liebes Forum,
wir Familie zwei Erwachsene und zwei Kinder möchten uns ein WOMO Kastenwagen 3,5 T bestellen. Hierbei sind wir auf die Grenzen der Zuladung gestoßen und fragen uns daher ob wir uns Heckfenster dazu bestellen sollen oder nicht? Diese wiegen zusammen 8 kg. Im Heck seitlich haben wir bereits links und rechts Fenster verbaut. Da wir ein Aufstelldach haben fallen die Fenster also im Dach ebenfalls weg. Anbei haben wir längst Betten verbaut. Wir nutzen auch keinen Fahrradträger!
Welche Erfahrung habt ihr mit Heckfenster (die in den Türen) oder ohne Fenster gemacht? Mir ist bewusst, dass ohne Fenster es dann dunkler oder mit Fenster es heller wird. Stört es zum Beispiel beim schlafen, ist es besser wenn weniger Fenster da sind bezüglich aufheizen?
Bin für jeden Rat dankbar!
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 7. September 2019 um 20:07:33 Uhr:
Gerade bei Längsbetten können die Fenster stören!
Man stösst mit dem Kopf gerne an die Verdunkelungsplissees und läuft Gefahr diese zu beschädigen!
Ich habe im Womo ein Heckfenster! Bei der Fahrt angenehm nach hinten raus zu sehen. Beim Schlafen störend!
Die Plissees sind bei dieser Lösung in der Tat ein Schwachpunkt. Nachdem ich mehrmals die fiseligen Papier-Dinger wieder zurück in ihre Laufrillen gefummelt habe, nachdem ich sie mit dem Kopfkissen zerknautscht hatte, habe ich mir eine einfache Lösung einfallen lassen:
Oberhalb und unterhalb vom Fenster je eine Alu-U-Schiene aus dem Baumarkt angeklebt, zwei Kunststoff-Platten auf das richtige Maß zugeschnitten bestellt. Die Platten schiebe ich jetzt vor dem Schlafengehen in die U-Schienen ein, so dass sie das Fenster komplett abdecken. Das hält so gut, dass man sogar das Kopfkissen dagegen lehnen kann, um im Bett noch zu lesen. Mit einem Handgriff sind die Platten dann auch wieder entfernt und Licht und Luft können ins Auto. Insgesamt bin ich froh, dass der Schlafraum bei uns 5 Fenster hat, die man alle öffnen kann, aber für nachts ist es angenehmer, wenn die Plissees geschützt sind.
31 Antworten
Hi,
also ich habe heute den Pössel Fiat Ducato mit 6,36m, hinten mit längst Betten und mit Aufstelldach bestellt! Sowie die Heckfenster drin gelassen! Für die Kurztrips definitiv ein ausreichendes Gefährt! Wenn es doch mal eine längere Reise werden soll und ich doch nicht mit dem Gewicht hinkommen sollte werde ich einen sehr kleinen Anhänger mitnehmen müssen!
Denn wie bereits erwähnt werden wir ihn hauptsächlich für Kurztrips nutzen und um ausschließlich erholsam drin zu schlafen! Wir haben lange und ausführlich verglichen und sind jetzt zu diesem Ergebnis gekommen! Wir freuen uns schon riesig drauf!
Danke nochmals für die ernüchternde Aufklärung!
Wir bleiben in Kontakt!
Lg
Herzlichen Glückwunsch ! Im Laufe der Zeit wird sich herauskristallisieren , ob Ihr alles richtig gemacht habt ! Viel Spaß damit , joeleo
ich finds richtig, mit fenstern zu bestellen. auch wenn du vom fahrersitz nicht superviel siehst in einem ausgebautem kastenwagen so
->du weißt während des fahrens viel besser was hinter dir los ist (hast eben vor dem blick in dem spiegel den verkehr schon rechtzeitig im auge)
->hast es ggf beim rangieren etwas einfacher (einfache eine weitere hilfe neben aussenspiegeln, heckkamera, einweiser)
beim campen: kannst vom bett aus nach hinten schauen
->das kann ganz hilfreich sein. gibt es nachts verdächtige geräusche kann man mal schauen ob sich jemand an den fahrrädern zu schaffen macht.
->ist ein zusätzlicher blickwinkel auf den see, auf die fellswandm auf den sonnenaufgang oder das wetter allgemein, auch mal ob die nachbarn schon wach sind, das auto mit den brötchen noch dasteht etc pp
------------
mal aus dem nähkästchen:
bzgl der zuladung gab/gibt? es durchaus hersteller die das thema heck bei einem kastenwagen konsequent lös(t)en. es gab beim benz james cook erste generation und auch beim lt sven hedin erste generation die option einer gfk heckwand anstelle der hecktüren. beim großem t4 dehler hat man auch ein kunstoffheck gebaut. usw.
->sprich da hinten ließen sich theoretisch einige kilogramm sparen wenn man auf türen verzichten könnte
->dazu kommt der vorteil ein größeres fenster einbauen zu können anstelle von 2 kleineren
->bessere dämmung ist mit so einer fixen rückwand auch möglich
->die kilo werden dort gespart wo sie oft zuviel sind nämlich ganz hinten hinter der hinterachse das ist schon ein gewichtiges argument
ganz klar nachteilig
->von unten bis oben durchlüften geht nicht ganz so gut und schnell
->flexiblität irgendwelche größeren dinge durchs heck einzuladen geht verloren
->muss man mal an irgendwelche technik ran ist die meist auch schwieriger zugänglich
->ist die abdichtung schlecht ausgeführt muss man sich früher oder später drum kümmern (trifft aber selten den erst oder zweitbesitzer sondern ist eh ein thema wenn das fahrzeug wirklich sehr in die jahre kommt oder eben wenn ab werk gepfusch wurde)
->letztendlich sind es auch kosten. in der entwicklung wie in der herstellung. schon fraglich ob sich bei der werksbestellung bei fiat logistisch die beiden türen überhaupt wegsparen ließen, viel sparpotential hätte es wohl auch nicht und so ein gfk(oder gar carbon) heck dann noch herzustellen und einzubauen ist auch aufwand (der vermutlich länger dauert als 2 türen passabel zu verkleiden)
->bei themen wie radträger usw fängst dann an ins gfk zu bohren oder gar verstärkungen einzubauen oder bist drauf angewiesen das der hersteller (natürlich gegen aufpreis) schon eine art vorrüstung geschaffen hat (die vermutlich dann immernoch weniger kg zuläßt als werksmäßige blechtüren)
Ähnliche Themen
Denke je mehr Fenster desto mehr Licht innen und somit auch ein angenehmeres Raumgefühl... Herzlichen Glückwunsch zum Pössl! Bin gespannt was der wirklich am Ende wiegt...
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 7. September 2019 um 20:07:33 Uhr:
Gerade bei Längsbetten können die Fenster stören!
Man stösst mit dem Kopf gerne an die Verdunkelungsplissees und läuft Gefahr diese zu beschädigen!
Ich habe im Womo ein Heckfenster! Bei der Fahrt angenehm nach hinten raus zu sehen. Beim Schlafen störend!
Die Plissees sind bei dieser Lösung in der Tat ein Schwachpunkt. Nachdem ich mehrmals die fiseligen Papier-Dinger wieder zurück in ihre Laufrillen gefummelt habe, nachdem ich sie mit dem Kopfkissen zerknautscht hatte, habe ich mir eine einfache Lösung einfallen lassen:
Oberhalb und unterhalb vom Fenster je eine Alu-U-Schiene aus dem Baumarkt angeklebt, zwei Kunststoff-Platten auf das richtige Maß zugeschnitten bestellt. Die Platten schiebe ich jetzt vor dem Schlafengehen in die U-Schienen ein, so dass sie das Fenster komplett abdecken. Das hält so gut, dass man sogar das Kopfkissen dagegen lehnen kann, um im Bett noch zu lesen. Mit einem Handgriff sind die Platten dann auch wieder entfernt und Licht und Luft können ins Auto. Insgesamt bin ich froh, dass der Schlafraum bei uns 5 Fenster hat, die man alle öffnen kann, aber für nachts ist es angenehmer, wenn die Plissees geschützt sind.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 18. September 2019 um 09:29:06 Uhr:
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 7. September 2019 um 20:07:33 Uhr:
Gerade bei Längsbetten können die Fenster stören!
Man stösst mit dem Kopf gerne an die Verdunkelungsplissees und läuft Gefahr diese zu beschädigen!
Ich habe im Womo ein Heckfenster! Bei der Fahrt angenehm nach hinten raus zu sehen. Beim Schlafen störend!Die Plissees sind bei dieser Lösung in der Tat ein Schwachpunkt. Nachdem ich mehrmals die fiseligen Papier-Dinger wieder zurück in ihre Laufrillen gefummelt habe, nachdem ich sie mit dem Kopfkissen zerknautscht hatte, habe ich mir eine einfache Lösung einfallen lassen:
Oberhalb und unterhalb vom Fenster je eine Alu-U-Schiene aus dem Baumarkt angeklebt, zwei Kunststoff-Platten auf das richtige Maß zugeschnitten bestellt. Die Platten schiebe ich jetzt vor dem Schlafengehen in die U-Schienen ein, so dass sie das Fenster komplett abdecken. Das hält so gut, dass man sogar das Kopfkissen dagegen lehnen kann, um im Bett noch zu lesen. Mit einem Handgriff sind die Platten dann auch wieder entfernt und Licht und Luft können ins Auto. Insgesamt bin ich froh, dass der Schlafraum bei uns 5 Fenster hat, die man alle öffnen kann, aber für nachts ist es angenehmer, wenn die Plissees geschützt sind.
Hört sich super an! Kannst du davon ein paar Bilder posten?
Ich habs jetzt (Kroatienurlaub) anders gelöst!
Plissees blieb auf und der vorhandene Vorhang wurde geschlossen!😁
Musste halt die Feststeller lösen!
Hab mich in der ersten Nacht noch geärgert und dann eben die als Ziervorhang genutzten Stoffdinger zu gemacht! Fertig!
Die sind sind im Kasten wohl nicht Standard!
Doch! Eben mit diesen Plissees welche mit dem Kopf eingedrückt; beschädigt werden bzw. stören können!
Sind die Heckfenster tatsächlich 8 KG schwerer als das ausgeschnittenen Metall? Kann ich kaum glauben