Heckfahrradträger / Skiträger schwenkbar

Mercedes E-Klasse W211

Auch wenn die E-Klasse ein schönes Auto ist und viele gerne drinnen sitzen, bleibt keiner davon fit, und etwas Bewegung mit dem Fahrrad oder per Skiern muss einfach sein.

Gibt es Erfahrungen mit dem Heckfahrradträger beim T-Modell, montierbar auf der AHK ?
* Wie stabil ist das ?
* Besteht die Gefahr sich die Heckklappe zu zerkratzen ?
* Wie schwer ist das Teil und wie kompliziert ist die Montage (Frau, Tochter....) ?
* Lässt sich das im montierten Zustand ohne Fahrräder "wegklappen" ?
* Ist das Original MB Teil sein Geld wert oder gibt es von anderen Herstellern bessere Alternativen ?

Sinngemäss die gleichen Fargen für den "Skiträger, schwenkbar", was gibt es da für Anmerkungen dazu ?

11 Antworten

Warum holst du dir für die Skier nicht eine vernünftige Lösung für auf das Dach - diese AHK-Konstruktionen finde ich persönlich sehr gewagt, aber habe keine konkreten Erfahren damit (weil ich sowas wackliges nicht probieren würde...)

Fahrräder auf dem Dach funktioniert ja auch...

Na ja, wackelig kommen mir eher die Fahrradhalter am Dach vor, und ausserdem pfeift das so fürchterlich, wenn das Schiebedach geöffnet ist. Ausserdem: Ich musste leider mal zusehen, wie meine Nachbarin schwungvoll mit zwei Rädern am Dach in die Garage fuhr, hat wirklich gekracht, und das Winken vorher von mir hat auch nichts geholfen (hat sie wahrscheinlich missverstanden....). Ich glaube, in der Sekunde wünschte sie sich auch einen Heckträger (!) Wahrscheinlich kann ich mich seitdem rein mental nicht mehr mit den Dachträgern anfreunden.

Aber ist ja auch egal, die Frage war: Wer hat Erfahrungen damit ?

Habs beim Schwiegervater montiert.Absolut klasse.
Ist aber ein gutes Fabrikat und war nicht billig.Name werde ich nachliefern.
Sitz bombenfest.Kann man mit dem handrad runterdrehen,damit man den Kofferraum auch öffnen kann ohne wieder alles abzubauen.
Empfehlenswert!!

Ich habe die abklappbare AHK. Ein geniales Teil.

Weil ich die wackelige Angelegenheit auf dem Dach leid war, ich mit 1,68 Körpergrösse auch manchmal Schwierigkeiten hatte die Räder auf das Dach zu hieven, habe ich einen Thule Fahrradträger für die AHK angeschafft. Ein Teil vom besten. Verstellbar und abklappbar. Im Prinzip absolute Klasse und nur zu empfehlen.

Aber was passieren kann, passiert. (Und ich bin immer dabei.)

Ich kaufe passend zur Autofarbe 😁 ein neues superleichtes Alurad, allerdings mit einem sehr starkem Rahmen.

Ich befestige zwei Räder auf dem Träger. Mein Rad als leichtestes steht aussen. Ich wundere mich im Unterbewusstsein, dass die Befestigungsklaue so eben über den Rahmen fasst und sich auch nur mit sehr wenigen Umdrehungen der Spannschraube befestigen lässt.

Meine Frau fragt, hält das denn? Meine gereizte Antwort: Weiber und Technik...

Trotzdem habe ich irgendwie eine Ahnung, kontrolliere alle 100 Kilometer auf der BAB die Befestigung, kann jedes Mal die Spannschraube etwas nachdrehen, da sie sich etwas gelockert hat. Beschliesse demnächst irgendetwas an der Konstruktion zu ändern. Ausserdem fällt mir während der Fahrt auf, dass sie Räder doch relativ stark schwingen.

Am Zielort angekommen, mache ich bei herrlichstem Wetter eine tolle Radtour.

Beim Wiederaufladen der Räder geht ein Gewitterschauer herunter und alles geht husch husch.

Nach etwa 80 Kilometer Autobahnfahrt, zugegebenermassen zu schneller Fahrt, gibt es einen leichten Schlag im Fahrzeug. Mein Fahrrad fehlt.

Ein Blick, zwei Blicke, drei Blicke – kein Fahrrad fliegt über die 3-spurige Bahn, kein Unfall hinter mir, keiner blinkt mich an, aber mein neues Rad ist futsch.

Ich halte an. Das Rad liegt waagerecht mit dem Rest des Lenkers auf der Fahrbahn, gehalten am Träger mit den Riemchen an den Reifen.

Das noch stehende erste Rad wackelte ebenfalls sehr stark, da der senkrechte U-Bügel locker geworden war.

Folgendes ist meiner Meinung nach passiert:
Der Rahmen meines Rades hatte einen zu grossen Durchmesser für die Befestigungsklaue meines Thule-Trägers. (10 mm mehr als in der Betriebsanleitung des Trägers angeführt– habe ich HINTERHER gelesen)
Je mehr die Klaue nach gab umso mehr fing das Rad an dem U-Bügel zu arbeiten. Dieser U-Bügel steht in zwei Aufnahmebuchsen mit relativ viel Spiel und einer Schraubbefestigung. Diese Schraubbefestigung ist nicht gekontert bzw. nicht gegen lockern gesichert. Als beide Teile sich genügend gelockert hatten, konnte das Rad umfallen.

Ich habe den U-Bügel mit zwei zusätzlichen abnehmbaren Splinten gesichert. (Abnehmbar, um die leichte Demontierbarkeit aufrecht zu erhalten.)

Der Fahrradrahmen wird an der Befestigungsklaue mit einem zusätzlichem Riemchen gesichert.
Beide Räder werden mit einem Spannriemen gegen den U-Bügel und gegen die Fussplatte des Trägers gesichert.
Es wackelt nichts mehr. Alles ist bombenfest. Mehrmals mehr als 1.200 Km am Stück ohne irgendwelche Nacharbeiten.

Habe das jetzt so ausführlich geschrieben, damit keiner von euch irgendwann einmal in die gleiche Falle tappt.

Gruss JoHoHa

Ähnliche Themen

Erfahrungen mit MB-Originalzubehör ?

Genau das meinte ich mit Erfahrungen mit diesen Geräten und Teilen, die NICHT niet- und nagelfest von einem DCX-Arbeiter ans oder ins Auto montiert werden, sondern die uns in den MB-Zubehör-Shops anlächeln und sagen: >nimm mich< und damit beginnt der Wahnsinn .....

Wer hat ein Original MB Zubehör wie den AHK-montierten Fahrradträger oder die Skiträger abklappbar Alustyle ?

@JoHoHa: Ich denke, in einem dieser Momente wurde zwar nicht das Rad erfunden (das war eher kaputt...), aber der MB-Hammer ....
Mach weiter so, das erfrischt schon beim Lesen !!

Abklappbare AHK,
ist eine schöne Sache. Habe den Thule für 3 Fahrräder mit dem Aufsatz für ein 4. Rad. Ist gewöhnungsbedürftig. Schaukelt bei Stadtfahrten bedeutend mehr als auf der Autobahn. Ist aber die Möglichkeit die laut vieler Tests am ungefährlichsten ist. Alles was auf dem Dach montiert ist, kommt bei einem Aufprall ganz sicher runter!! Man sollte nicht so fahren als wäre man auf der Flucht, dann gewöhnt man sich schon an die kreisförmigen Bewegungen.
Grüße vom Bergsteiger aus Berlin

Habe ebenfalls den von Johoha und Bergsteiger beschriebenen Thule-Träger für 3+1 ein Fahrrad. Träger und Fahrräder sind super leicht zu montieren. Das macht mein 10-jähriger Sohn schon fast im Schlaf. Kann ich sehr empfehlen. Ist nach meiner Kenntnis auch der einzige Träger, bei dem 4 Räder auf die Anhängerkupplung montiert werden können. Ist auch abklappbar, auch wenn das mit mehr als 2 Fahrrädern praktisch schwer zu nutzen ist (wie aber wohl bei jedem anderen Träger auch).

Übrigens: Den Thule Träger gibt es immer günstig bei ebay (neu!).

Noch ein Argument für den AHK-Fahrradträger: Fahrradbauteile sind einfach nicht für die Geschwindigkeiten eines Autos ausgelegt, und wenn sie auf dem Dach voll im Fahrtwind stehen, halten sie die Belastungen nicht immer aus. Hat mich schon eine Schutzblech- und eine Ständerbefestigung gekostet - nicht auszudenken, was passiert wäre mit einem Motorradfahrer hinter mir...

Hallo,

bin gerade aus dem Urlaub zurück mit dem original DC Heckfahrradträger (ca. 3 Jahre alt). Das Gerät ist genial und einfach zu montieren (man muss nur etwas aufpassen, dass man nicht die Stoßstange berührt). Es sitz bombenfest und lässt sich mühelos abklappen, so dass man an den Kofferraum kommt. Ich bin nicht schneller als 150 km/h gefahren und hatte keinerlei Probleme.

Eine gute Alternative ist auch der Heckfahrradtraeger von Uebe (oder Uebler??) gibt es fuer jedes Modell angepasst, traegt bis 3 Fahrraeder, ist mit 2 Klemmschrauben innerhalb 10 Sekunden bombenfest auf der Heckklappe montiert. Fahre so ein Teil seit 4 jahren an meinem s210, null Probleme und sogar meine Frau hat es schon ohne Hilfe montiert.

Habe mir den original MB Heckträger zugelegt. funktioniert (nach dem etwas blöden und langwierigem Zusammenbau aus der Schachtel auf den Pflastersteinen) sehr gut, das Aufhängen des Trägers auf die AHK kann meine Frau alleine machen, genauso dit Montage der beiden Räder. Die abklappbare AHK ist übrigens auch toll. Dir Räder stehen dem ersten Eindruck nach bombenfest, bin damit auch schon holprige Waldwege gefahren, alles anstandslos überstanden.

Danke an euch für die Tipps und Hinweise, meinen Ausflägen mit dem Rad auch zu den weiter entfernten Strecken steht jetzt nichts mehr im Wege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen