Heckaufprall- Hilfe beim richten!

Mercedes C-Klasse W205

Hey Leute,

mir ist jemand hinten links reingefahren und dadurch hat sich mein Heck um 2 cm nach rechts verschoben und die Spaltmaße an der hinteren rechten Tür hat sich verringert und an der hinteren linken Tür vergrößert.

Vielleicht befindet sich ja unter uns ein Karosseriebauer der mir paar Tipps geben könnte, wie vorgehen könnte um alles wieder an seinen Platz zu kriegen.
Ich habe eine Karosseriepresse, ein Dozer ohne Richtbank

Habe euch mal noch paar Bilder beigefügt... habe aber auf der linken Seite schon das eingedrückte Blech rausgezogen.

Das Blech an der roten Makierung wurde neu bestellt und wird spaeter drangeschweisst.jpeg
20191028_184638.jpg
20191021_182615.jpg
Beste Antwort im Thema

Moin.
Wo kommt die Erkenntnis mit dem nicht verzogenen Rahmen her?

Du sprichst von einem Einschlag auf der linken Seite, gleichzeitig ist das Fahrzeug auf der rechten Seite bis in die C-Säule aufgestaucht incl. eingeknickter Radläufe bzw. Radhäuser auf beiden Seiten.
Auf der rechten Seite ist kein Türspalt mehr zu sehen.
Für mich sieht das nicht nach einer "Verschiebung nach rechts" aus, sondern eher nach einem Stauchschaden aus.
Auf jeden Fall gehen diese Art der Schäden in die konstruktiv vorgesehenen Verformungsteile, um den Innenraum zu schützen.
Die Verformungsenergie wird zwangsläufig über die Karosseriestruktur bzw. den Rahmen abgebaut.

Es ist nur die Frage, ob die Verformung vor den Hinterachspunkten aufgehört hat.

Was machst du denn sonst so mit der Karosseriepresse und dem Dozer?

12 weitere Antworten
12 Antworten

Da sollte der Fachmann ran so wie das aussieht, woher willst du wissen ob nicht der Rahmen verzogen ist, du bist doch bestimmt versichert?

Verursacher unerkannt verschwunden? Oder warum richtest du den selbst?
Mir wäre das auch zu heikel, der sieht echt ganz schön geknickt aus. Ich hätte da auch der Verdacht das der Rahmen einen wegbekommen hat.

Nein der Rahmen hat nichts weil er genau über dem Rahmen eingeschlagen ist.
Ist eine riesen Geschichte mit Versicherung und Schuldiger aber darum gehts hier ja nicht. Ich kann mir ungefähr ausmalen wie ich es gerichtet bekomme aber würde gerne die Aussage eines Karosseriebauers hören bevor ich es mache.... und ja es ist reparierbar und so schlimm ist es nicht da es nur 2cm sind.

Moin.
Wo kommt die Erkenntnis mit dem nicht verzogenen Rahmen her?

Du sprichst von einem Einschlag auf der linken Seite, gleichzeitig ist das Fahrzeug auf der rechten Seite bis in die C-Säule aufgestaucht incl. eingeknickter Radläufe bzw. Radhäuser auf beiden Seiten.
Auf der rechten Seite ist kein Türspalt mehr zu sehen.
Für mich sieht das nicht nach einer "Verschiebung nach rechts" aus, sondern eher nach einem Stauchschaden aus.
Auf jeden Fall gehen diese Art der Schäden in die konstruktiv vorgesehenen Verformungsteile, um den Innenraum zu schützen.
Die Verformungsenergie wird zwangsläufig über die Karosseriestruktur bzw. den Rahmen abgebaut.

Es ist nur die Frage, ob die Verformung vor den Hinterachspunkten aufgehört hat.

Was machst du denn sonst so mit der Karosseriepresse und dem Dozer?

Okay da hast du recht... ich kenn mich da nicht so gut aus...
Ich lackiere normalerweise und habe ab und an mal einen kleinen Aufffahrunfall mit den Geräten repariert.
Was würdest du sagen wie ich vorgehen sollte?....
Die Längsträger scheinen von den Abmessungen gleich zu sein.

Bei der Betrachtung von hinten scheint das Auto links höher zu sein als rechts... könnte das an der Stauchung liegen? Oder eher an den Dämpfern?

Das Seitenteil rechts ist aufgestaucht und hat sich nach unten verschoben.

Zur Grundausstattung eines Dozer gehört ein verschraubbares Gegenlager, das unter dem Fahrzeug montiert wird.
Dazu brauchst du noch eine Hebebühne.

Üblicherweise setzt der Dozer am Anschlagpunkt zuerst an, dann muss man sehen, wie die Rückverformung läuft.

Aber mir wäre die Sache zu windig, ich würde die Richtarbeit (Radläufe, C-Säule, Spaltmaße) einem Karosseriebetrieb überlassen und die Restarbeiten, wie Lackiervorbereitungen und Lack, selbst ausführen.
Alternativ kannst du auch einen Karosseriebetrieb im Ausland (Polen, Tschechien) aufsuchen.

Lass das Teil einen Karosseriebauer richten, der ist richtig derbe verzogen, der Aufprall war bestimmt nicht bei 20 km/h sondern mit ner richtigen Wucht. Mein bester Freund hat einen Karosseriebetrieb und da werden auch mal solche Schäden gerichtet (mit der Richtbank) aber das geht meist mit 2-3 Leuten, ziehen messen und anpassen. Wenn das nicht 100% stimmt fährt der später nicht gescheit gerade aus und es könnte sein das du dann immer wieder Wasser im Auto hast oder Windgeräusche usw. lackieren ist das eine so einen Schaden zu richten das andere.

Ja da habt ihr wohl Recht ...es ist wahrscheinlich schwer zu sagen wie die rückverformung verläuft aber die linke Ecke war komplett eingedrückt und ich hane Sie bereits rausgezogen. Spaltmaß auf der rechten Seite ist etwa um 1 mm größer geworden aber mehr auch nicht.
Zum Thema schief stehen, wie kann ich es genau messen, weil es ja an allem liegen könnte.. vllt an den Dämpfern oder doch an den Längsträgern oder wie von euch vermutet dass es durch die Stauchung kommt...
Der Unfall war bei ca 80-90 würde ich schätzen auf der Autobahn...

Zitat:

@Nitha schrieb am 11. November 2019 um 10:04:37 Uhr:


Ja da habt ihr wohl Recht ...es ist wahrscheinlich schwer zu sagen wie die rückverformung verläuft aber die linke Ecke war komplett eingedrückt und ich hane Sie bereits rausgezogen. Spaltmaß auf der rechten Seite ist etwa um 1 mm größer geworden aber mehr auch nicht.
Zum Thema schief stehen, wie kann ich es genau messen, weil es ja an allem liegen könnte.. vllt an den Dämpfern oder doch an den Längsträgern oder wie von euch vermutet dass es durch die Stauchung kommt...
Der Unfall war bei ca 80-90 würde ich schätzen auf der Autobahn...

Hi,

dafür muß der wagen auf die Richtbank, dort werden alle relevanten Aufnahmepunkte für Fahrwerk und Anbauteile geprüft und festgestellt, wo eine Rückverformung notwendig ist.

Wenn keine Rückverformung möglich ist, weil z.B. hochfeste Stähle verwendet wurden, ist ein Neuteileinsatz notwendig.

Gruß Dirk

Muss die Hinterachse dafür eigentlich auch raus?

Zitat:

@andy_neu schrieb am 11. November 2019 um 11:31:56 Uhr:


Muss die Hinterachse dafür eigentlich auch raus?

Für die Richtbank bei dem Schaden: ja!

Okay ich hab hier jemand der es machen könnte ...ich schau mal was dabei rumkommt und wie er das macht

Deine Antwort