Heckantrieb im Winter
Hallo!
Mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. 😉
Ich bin ja nun seit kurzem auch Besitzer eines C220 CDI.
Da würde es mich mal interressieren, wie ihr im Winter mit dem Heckantrieb zurecht kommt.
Bei uns hat heute wieder wie Sau geschneit.
Da ich jeden Tag 50 km Arbeitsstrecke habe (eine Strecke) und das früh um 5.30, wo noch nicht alle ,,Dorfstraßen'' geräumt sind.
Ehrlich gesagt - ein geiles fahren ist es mit Heckantrieb nicht gerade. Zumal wenn man wie ich FAST nur Fronttriebler gewöhnt ist.
Man muß sich teilweise schon sehr umstellen. Gerade für meine Frau bei diesem Wetter ein Unding. 😉
Wie ist das bei euch?
65 Antworten
Da ich meine Meinung zum Thema bereits auf Seite 2 geäussert habe, muss ich mich nicht wiederholen. 😉
wird auch besser so sein!!!
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich denke, schon den nächsten Mercedes mit leerer Batterie oder festgefahrenen Antriebsrädern werde ich am Straßenrand ebenso eiskalt stehen lassen ... weitaus wichtiger als Hilfeleistung scheint ja, dass das eigene Popöchen von der Sitzheizung geschmeidig gehalten wird und nicht auskühlt, gell? 🙄Gruß
Rigero
Hallo Rigero
mit "stehen gelassen" war gemeint, das ich besser als der Golf die Steigung gemeistert habe.
Beim nächsten mal wird es vielleicht wieder anders sein.
Wenn einer Hife braucht bekommt er sie, egal ob Fiat Panda oder
BMW.
Gruß
NIKO
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich denke, schon den nächsten Mercedes mit leerer Batterie oder festgefahrenen Antriebsrädern werde ich am Straßenrand ebenso eiskalt stehen lassen ... weitaus wichtiger als Hilfeleistung scheint ja, dass das eigene Popöchen von der Sitzheizung geschmeidig gehalten wird und nicht auskühlt, gell? 🙄Gruß
Rigero
Wie wird das wohl aussehen, wenn "Rigero" einmal am Straßenrand steht, und alle Autofahrer, Mercedes eingeschlossen, rauschen an ihm vorbei. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Wie wird das wohl aussehen, wenn "Rigero" einmal am Straßenrand steht, und alle Autofahrer, Mercedes eingeschlossen, rauschen an ihm vorbei. 😁 😁 😁
na dann kann er mal glotzen und staunen!!!!
hihi
Ähnliche Themen
Das ist doch Kinderkacke!!!!
Ich denke entweder ist man hilfsbereit oder nicht.
Egal welche Marke.
Und wenn man jemadn "stehen" lässt, dann nicht unbedingt wirklich stehen lassen, sondern man kommt einfach besser voran.
Man muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.
Mit dem w202 und Heckantrieb kommt man meines Erachtens SEHR gut vorn.
Weitaus besser als preislich und altersmäßig vergleichbare Fronttriebler!
Also dann!
Viel Spaß beim Fahren im Schnee/ bei Glätte!
Gruß
Um zurück zum Thema zu kommen:
Bin jahrelang einen 190-er gefahren (Schalter). Und eigentlich immer ganz gut durch den Winter gekommen. Jetzt fahre ich einen W202 als Automatik, was soll ich sagen - im Vergleich zum 190-er eine Katastrophe. Aber das führe ich eher auf die Automatik zurück. Ich finde, mit einem Schalter kann man einfach mehr gefühl aufbringen als mit einer Automatik.
Wenn z.B. das Auto in einer Kurve auszubrechen droht, soll man ja auskuppeln, um die Kraft wieder gleichmäßig auf alle vier Räder zu verteilen. So hab ich es zumindest bei meinen Sicherheitstrainings gelernt. Und das geht mit einer Automatik nicht so einfach. Anderes Beispiel: Einparken mit überwinden eines Schneehaufens. Da konnte ich mich mit dem Schalter "reinschaukeln", geht mit der Automatik natürlich nicht, weil der ja permanent antreibt.
Was das Bergauffahren mit einem Heckantriebler betrifft: Wenn ich meine Physikkenntnisse aus der Schule noch nicht ganz vergessen habe, wandert der Schwerpunkt, je steiler der Hang ist, weiter nach hinten. Das ist natürlich besser für den Hecktriebler. Davon konnte ich mich selber überzeugen: Ich war vor einigen Jahren (noch mit dem w201) in den Alpen, zusammen mit einem zweiten Fahrzeug: Golf 2. Und am Hang mussten sich meine Kumpels vorne auf die Motorhaube des Golfs setzen, damit der da hochkommt (macht bei -10° besonders Spaß 🙂 ), während ich ohne Probs da hochgekommen bin.
Der Golf 2 ist eigentlich DAS Winterauto.
Vielleicht hatte der gesehene Sommerräder drauf. 😉
Ich hoffe, der Sch... Winter is nu bald mal vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Der Golf 2 ist eigentlich DAS Winterauto.
Vielleicht hatte der gesehene Sommerräder drauf. 😉
Wenn ich mir das so überlege, könnte das durchaus möglich sein. Wir waren damals noch arme Studis, und der kam aus der Schweinfurter Ecke. Da sind Winterreifen sowieso eine Seltenheit. Die brechen ja gleich in Panik aus, wenn da ein paar schneeflocken runterkommen 😁
Gleiches Spiel mit dem W 210 mit ETS und einem Golf 2.
Die E-Klasse ohne Probleme hochgezogen, der Golf 2 brauchte etwas Sand, das ganze war vor ca. 10 Jahren. Bereifung: Beide Sommerreifen.
Was mich ankotzt ist die beschissene Feststellbremse ,man kann nicht einmal eine Ausbruchkorrektur der Hinterachse mit der Handbremse vornehmen.Oder den Wagen mal Querstellen,fall mal rapide talwärts geht ,und nicht mehr halten will. Das war beim 190er besser
Zitat:
Original geschrieben von Killer03
Was mich ankotzt ist die beschissene Feststellbremse ,man kann nicht einmal eine Ausbruchkorrektur der Hinterachse mit der Handbremse vornehmen.Oder den Wagen mal Querstellen,fall mal rapide talwärts geht ,und nicht mehr halten will. Das war beim 190er besser
Ja kennst du den Trick mit der eingeklemmten Zigarettenschachtel wohl nicht 😁 ?
Ja hast schon recht. Mit der Feststellbremse isses auch besser. Hamse die Fußbremse beim W203-er nicht wieder rausgeschmissen?
Meine Frau bekam erstmal einen Schock, als sie sah, daß der Benz keine gewöhnliche Handbremse hat. 😁