Heckantrieb im Winter
Hallo wie ist das denn bei euch die nicht Allrad haben im Winter mit dem fahren auf Schnee und Eis?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte viele Jahre verschiedene Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller mit Heckantrieb gefahren.
Habe stets nur mit den Augen gerollt, wenn mal jemand erzählte, sein Hecktriebler würde schwierig zu kontrollieren sein im Winter oder würde sich gar festfahren.
Ich kam immer klar und hatte den Verdacht, sie hätten miese Reifen, zu viel Luftdruck oder wären einfach nur ängstliche Zeitgenossen.
In der Kurve kein Vollgas, bei Steigungen eben etwas Schwung. Ist doch klar, oder?
Festgefahren im Schnee und die Antriebsachse dreht lustig im Standgas auf der Stelle?
Kenn ich nicht!
Und wenn es mal dicke kommt, einfach eine Fußmatte drunter oder frei geschaukelt. Weiß doch jeder!
Bis ich dann auch so ein Biest von Auto plötzlich hatte.
Vorne sehr schwer und hinten schön leicht. Keine Ahnung. Jedenfalls völlig anders, als alle andere bisherigen Hecktriebler.
Als ganz Schlauer, habe ich natürlich den Kofferraum beschwert. Gute und stets mit vollem Profil auf den Marken-Winterreifen. Logo.
Und dann war es soweit.
Mit dem Auto habe ich dann auch die Seite getauscht.
Ich wurde auch zu einem derjenigen, die
- sich festfuhren im Neuschnee auf nicht geräumten Nebenstraßen
- die ihre Fußmatte mal meterweit weggeschossen haben, ohne einen Millimeter weiter zu kommen
- nach 10 Minuten sich nicht rausgeschaukelt haben
- nicht aus der Parklücke ausparken konnten, da die Karre mit nur 1km/h sich mit dem Heck bedrohlich an die daneben geparkten Fahrzeug ran-gefräst hat
- an einem Beruhigungskissen scheiterten, da sich das Ding bockig nach irgend einer Seite aus dem Stand 45° drehte ohne Vorwärtsbewegung, da ich verkehrsbedingt zuvor in der Kolonne auf der Nebenstraße vor dem Kissen anhalten musste
- keine Brücke im Winter ohne hohen Blutdruck im Berufsverkehr bei minimal-Vereisung hochkriechen konnte, da ich ständig in der Fahrspur den Halt auf der Steigung verlor und das Heck den Danebenfahrenden drohte in die Spur zu rutschen
usw.
Darum mein Fazit, wie viele hier schon schrieben - es kommt eben drauf an!
Hier, in meiner Wohngegend, mit den Anwohnerstraßen, dem runden Kopfsteinpflaster, was bei glatten Untergrund und Gegenlenken physikalisch logisch das angetriebene Heck ständig zum Bordstein rutschen lässt, sobald die Traktion nur minimal abreißt, bedauere ich jeden, der sich hier im Winter fluchend mit den Felgen am Randstein bei 3km/h bewegt. Hilflos.
Vor der Schule an den Beruhigungskissen Panik bekommt, wo sich selbst der Schulbus (!) schon vor mir in einen am Rand geparkten PKW gedrückt hatte.
Alle die kann ich nun verstehen.
Genau, wie die Experten-Kollegen auf der Arbeit, die einige Kilometer durch die Stadt gekullert genau wissen, die anderen sind zu blöd zum fahren.
Sie wissen es eben nicht besser.
Einen 212er hatte ich vor meinen jetzigen nie gefahren. Folglich wusste ich nicht, ob ich im Winter mit nur einer angetriebenen Achse glücklich bin, wie bei vielen Autos zuvor, oder so unglücklich, wie mit dem einen "Biest".
Um das auszuschließen, habe ich statt dem nur 2000 Euro teureren 350CDI mit nur Heckantrieb, mich für den landwirtschaftlich klingenden 250CDI 4M entschieden.
Damals gab es als kleinsten 4M nur den 250CDI. Der 220CDI als 4M folgte erst kurz vor dem Ende der Bauzeit des 212er Modells.
Habe es bisher nicht bereut und bin noch immer z.B. bei langsamen Kurvenfahrten auf glattem Untergrund oder dem Aus- bzw. Einparken aus oder in zugeschneiten Parklücken begeistert. Gleiches gilt bei nasser Fahrbahn.
Eine gute Entscheidung.
Es kommt also darauf an, in welcher Gegend man hauptsächlich unterwegs ist und wie dort die üblichen, winterlichen Bedingungen sind.
86 Antworten
Torfhaus Braunlage, ja. Wenn da richtig Schnee liegt, wird es - im Touristenverkehr - nichts mehr mit Hinterradantrieb.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Januar 2019 um 10:27:31 Uhr:
Torfhaus Braunlage, ja. Wenn da richtig Schnee liegt, wird es - im Touristenverkehr - nichts mehr mit Hinterradantrieb.
Mist. Hätte ich mal hinfahren sollen vor 2 Wochen. Ab 500m hatte es Schnee dort.
Wurmberg soll aktuell 49 cm Schnee haben ;-)
Zitat:
@Kemp1909 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:41:53 Uhr:
Wurmberg soll aktuell 49 cm Schnee haben ;-)
Wir waren über Weihnachten dort in der Nähe. Da lag selbst auf dem Bockberg (Hahnenklee Bockswiese) gut 10cm.
Unten war allerdings gar nichts.
Schade hätte ich doch mal machen sollen. Nunja.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 8. Januar 2019 um 08:31:17 Uhr:
Nein, gibt da keine Taste mehr.
Am 7G+ gibt es auch keinen "echten" manuelle Modus in der Standardcodierung.
Man kann damit im Stand nicht den 2. Gang manuell einlegen und anfahren 😮.EDIT: zumindest nicht bei meinem Diesel 😁
Keine Ahnung, wie das z.B. bei AndyW ist. Scheinbar gibt es da einen Unterschied.Wenn ich >2 Sekunden stehe, fährt meiner immer (!) im ersten Gang an.
Bei einer Standzeit von <2 Sekunden, immer mit dem zweiten Gang.
die Taste gibt's (hat mein 212er mit der 7G+ z.B.; ist auf der Mittelkonsole links vom Dreh-/Drücksteller) und hat die Funktion E/S. E/S/M gab's beim Vormopf z.B. mit Sportpaket.
Ob er in C oder später E im 2. Gang anfährt, hängt daran, welcher Motor verbaut ist. Die großen Benziner fahren z.B. immer im 2. an. Die kleinen Diesel z.B. auch in C bzw. E immer im 1. Die Schaltung mit der Dauer habe ich z.B. noch nicht erlebt, halte sie aber nicht für ausgeschlossen. Daimler hat hier zig Programmierungen.
Bitte das zeitweise manuelle Schaltprogramm ab Mopf nicht mit dem dauerhaften manuellen Modus, den's z.B. mit dem Sportpaket gab, verwechseln. Dieses zeitweise manuelle Schalten ist der Ersatz für die bisherige Gangbegrenzung (z.B. für Passabfahrten). Ein echtes manuelles Vorwählen des Gangs ist dies nicht, sondern es wirkt in der Praxis wie die Gangbegrenzung, gerade wenn man aus dem Stand losfährt.
Viele Grüße
Peter
Moin Peter,
E/S gibt es.
Dachte das steht für Eco und Sport.
Ist ein E200 BJ11/12 vermute mal MJ 13.
Verstehe ich das dann richtig, fährt im 1. an?
Wofür E/S letztendlich steht ist ja nicht so wichtig....
bei mir (E350 Benzin 4 Matic/7G+) fährt er in S immer im 1. gang an und lässt die Fahrstufen höher ausdrehen (also sportlichere Fahrweise); in E ist es eher der ruhige Gleiter der früh schaltet. dafür geht's beim Gas geben nicht sofort so vehement vorwärts.
Und auch wenn die Kisten voll sind mit Elektronik hilft bei meinem alten 211 Bergauf (bei Schnee) meist nur "ESP off", da er sonst mangels ausreichender Traktion immer langsamer wird.....auch mit guten Winterreifen.
Zitat:
Bitte das zeitweise manuelle Schaltprogramm ab Mopf nicht mit dem dauerhaften manuellen Modus, den's z.B. mit dem Sportpaket gab, verwechseln. Dieses zeitweise manuelle Schalten ist der Ersatz für die bisherige Gangbegrenzung (z.B. für Passabfahrten). Ein echtes manuelles Vorwählen des Gangs ist dies nicht, sondern es wirkt in der Praxis wie die Gangbegrenzung, gerade wenn man aus dem Stand losfährt.
Naja, ganz so ist es nicht. Mit dem zeitweiligen manuellen Modus im Mopf kannst du lustig hoch und runter schalten wie du möchtest. Natürlich in Grenzen, aber die wird der dauerhafte Modus auch haben. Bei 1000 Umdrehungen hochschalten oder bei Höchstdrehzahl runterschalten wird auch dort nicht möglich sein - würde ich jetzt mal stark vermuten.
Der einzige Unterschied ist, dass Zeitweilige nach ein paar Sekunden Inaktivität wieder in Automatik wechselt. Nur bei Bergabfahrt bleibt er dort manuell.
Was nicht geht, ist im Stand z.B. den dritten Gang einzulegen um mit dem anzufahren. Ob das mit dem dauerhaften Modus geht, weiß ich nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kemp1909 schrieb am 8. Januar 2019 um 22:53:25 Uhr:
E/S gibt es.
Dachte das steht für Eco und Sport.
Ist ein E200 BJ11/12 vermute mal MJ 13.
Verstehe ich das dann richtig, fährt im 1. an?
Mj 13 hat er bei Baujahr 2011 sicher nicht. Vom Sommer '11 bis zum Sommer '12 wurde das Modelljahr '12 gebaut (so ist mein 212er aus 9/11 z.B. auch ein Mj 12). Mj 13 könnte er nur bei einem Bau ab Sommer '12 haben (die Umstellung ist meist im Juni/Juli).
Klar ist für mich aus verschiedenen Fahrten, dass die großen Benziner in E im 2. und in S im 1. anfahren. Gleiches gilt jedenfalls für die von mir im Ersatz gefahrenen V6-Diesel. Die kleinen Diesel sind immer im 1. gewesen. Beim 200er Benziner kann ich's nicht sagen; den hatte ich nie.
Mach' doch einfach einen kleinen Test: Halte das Fahrzeug mit der Bremse (nicht Hold, da sonst ggf. KiD dazwischen funkt) fest und schalte von Modus "E" auf "S" um. Merkst Du einen kleinen Ruck (oder rollt er sogar leicht an), hat er von 2 nach 1 geschaltet. Durch die Übersetzungsänderung ergibt sich ein anderes Kräfteverhältnis, so dass Du die Schaltung - auch wenn beim Vormopf keine Anzeige des Gangs vorhanden ist - merken kannst. Wenn Du Platz hast, kannst Du ihn auch (warm, um Sonderprogramme zum Kaltstart zu vermeiden) kriechen lassen: Der Wechsel 2-1 muss insoweit in einer Geschwindigkeitsänderung erkennbar sein.
Viele Grüße
Peter
EZ Nov. 2012.
Wann er vom Band gelaufen ist, weiß ich nicht.
Den Rest probiere ich aus.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kemp1909 schrieb am 9. Januar 2019 um 14:49:58 Uhr:
EZ Nov. 2012.
Wann er vom Band gelaufen ist, weiß ich nicht.
Mmh, November 2012 könnte tatsächlich sogar schon ein '13er sein. Welche Farbe hat das KI und die Head-Unit (Comand oder Audio)? Grau-silber-rot oder gelblich-bräunlich?
Ganz sicher ist der Modelljahrscode in der Datenkarte. Steht da ein 803, ist er ein 13er. Der 12er hat 802.
Viele Grüße
Peter
Audio 20, grau silber rot.
Habe gerade nachgesehen. 803 =technische Änderungen
Hab ihn seit Juni letzten Jahres. Aktuell ungefähr 98tkm.
Und bin sehr zufrieden 🙂
Wobei ich den Motor jedes mal mit Bauchschmerzen starte, ob irgendwo etwas rasselt... Aber das ist ein anderes Thema
Danke für die Hilfe
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kemp1909 schrieb am 9. Januar 2019 um 15:11:43 Uhr:
Audio 20, grau silber rot.
Habe gerade nachgesehen. 803 =technische Änderungen
dann passt alles zum Mj 13; er stand also nicht ewig nach Montage bis zur EZ. M.W. gab's in Bezug auf das Getriebe keine starken Unterschiede zwischen dem '12er und dem '13er.
Viele Grüße
Peter
Mein Vormopf fährt immer im ersten Gang an. Ich kann das wg AMG-Menue sehen. 😉
Hurra... es ist soweit... es hat geschneit...!!!
Die Strassen sind schön schneebedeckt und unterm Schnee auch noch glatt, und ich war mit meinem CLS unterwegs...
Das ASR hat schön geregelt, die Winterreifen haben schön gegriffen, und bei so manchem Ampelstart waren die Frontkratzer und ähnliche Schüsseln plötzlich ganz weit hinter mir ...:-)