HECK Scheibenwischer T-Roc 2023
Moin, Ich suche für meinen T-Roc Bj. 2023
die Bezeichnung für einen Bosch Heck Scheibenwischer.
Der Bosch A 331 H passt nicht(ist bis Bj2022)
Und wurde von mir ausprobiert. Die Serienwischer sind ein Graus. Ich könnte vielleicht ausprobieren ob die vordere Schiebehalterrung hinten passt und dann umbauen, aber das ist keine vernünftige Lösung. Wer die Wischer ab Bj.2023 schon mal gewechselt hat, kann vielleicht positiv berichten.
64 Antworten
vorne hatte ich noch nie Probleme mit den Wischern, aber hinten fast immer innerhalb kürzester Zeit. Und so laut, daß hinten schlafende Kinder wach werden...
Isopropanol setzt man ein, wenn man unbedingt Gummiteile zerstören möchte😉 Wüsste auch nicht, warum man damit an Scheibenwischern und Dichtungsgummies arbeiten sollten. Gummi muss geschmeidig gehalten werden anstatt es auszutrocknen bzw. die Weichmacher rauszuholen.
Da muss ich dich berichtigen:
Isopropanol entfernt vornehmlich die Schmutzschicht. Den von Dir beschriebenen Effekt auf Wischergummis gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr... Deshalb wird es auch nicht mehr in Glasflaschen, sondern in Kunststoffflaschen gelagert und geliefert, ohne das sich diese auflösen, spröde werden oder funktionsbeeinträchtigt sind.
Isopropanol greift keinen Gummi an, wäre dies der Fall würde es nicht in der Medizin eingesetzt.
Im Scheibenwischergummi braucht es zudem keinen Weichmacher. Die Härte des Gummis wird durch die Menge des zugesetzten Schwefels beim Vulkanisieren bestimmt.
In diesem Fall liegt es nicht an der Pflege der Wischer, denn ich habe alles mögliche versucht.
Das Problem war auch von Anfang an vorhanden.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es an dem Zulieferteil (Material oder Zulieferer) liegt.
Wenn hauptsächlich die jüngeren Jahrgänge betroffen sind, dann deutet es ja darauf hin.
Ähnliche Themen
Hattest du denn mal die Scheibe richtig gereinigt... Wachs etc entfernt?
Zitat:
@kuddel 123 schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:43:28 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. Oktober 2023 um 21:47:52 Uhr:
Schrubbelt der Wischer bei Euch auch lautstark über die Heckscheibe wenn der Regen gerade mal nicht allzu stark ist?!
Leider ja! (Mj 04.2023)
Bin schon mehrmals mit einigen Fettlösern über die Scheibe, aber nichts hat geholfen.
Bei meinen vorigen Fahrzeugen konnte ich es durch das Verdrehen vom Wischerarm beseitigen, aber das geht bei diesem Wischerarm nicht, da es kein Metallstab ist.Hilft da wirklich nur das Auswechseln vom Wischer???
Nimm mal Isopropanol.
Von welchem Monat ist das Auto?
Hat sich ja erledigt, da ich einen neuen HSW verbaut habe und das Problem behoben ist.
Lieferjahr und Monat steht in dem Zitat und in der Signatur.🙂
Sieht man in der App nicht .. Daher wollte ich ja eigentlich nur helfen
Ja trotzdem danke.🙂
Den Wischerwechsel hatte ich im 8. Beitrag der 2. Seite erwähnt.
Zitat:
@Walter.Jungblut schrieb am 19. November 2023 um 15:50:38 Uhr:
Da muss ich dich berichtigen:Isopropanol entfernt vornehmlich die Schmutzschicht. Den von Dir beschriebenen Effekt auf Wischergummis gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr... Deshalb wird es auch nicht mehr in Glasflaschen, sondern in Kunststoffflaschen gelagert und geliefert, ohne das sich diese auflösen, spröde werden oder funktionsbeeinträchtigt sind.
Isopropanol greift keinen Gummi an, wäre dies der Fall würde es nicht in der Medizin eingesetzt.
Im Scheibenwischergummi braucht es zudem keinen Weichmacher. Die Härte des Gummis wird durch die Menge des zugesetzten Schwefels beim Vulkanisieren bestimmt.
Ich kann zwar Deine Motivation verstehen, aber bin ich dennoch in mehreren Punkten nicht damit einverstanden:
1. Isopropanol wird wird an Fahrzeugen nicht zum Entfernen von Schmutz verwendet, sondern zum Entfetten und Entfernen von Silikon. Das ist eine klassische Vorbereitung für Klebe- und Lackierarbeiten
2. Ergänzung zu 1.: die Scheibenwischer rubbeln nicht wegen Fett/Silikon auf dem Wischer bzw. der Scheibe, sondern weil die Lippe sich in der Abwärtsbewegung anlegt und dort stehen bleibt. Fährt man den Wischer dann aufwärts liegt die Lippe falsch herum an und hoppelt über die Scheibe weil sie nicht ihrer bestimmungsgemässen Funktion nachkommen kann (Abstreifem vom Wasser auf der Scheibe)
3. Ergänzung zu 1 und 2: Wenn das Reinigen der Scheibe die Lösung wäre und die Deformation der Lippe kein Thema, dann würde der Tausch des Wischerblatts keine Besserung bringen - tut es aber augenblicklich
4. " Deshalb wird es auch nicht mehr in Glasflaschen, sondern in Kunststoffflaschen gelagert und geliefert, ohne das sich diese auflösen, spröde werden oder funktionsbeeinträchtigt sind." Das Eine hat doch mit dem Anderen rein gar keinen Zusammenhang! Dir Behältnisse für Isopropanol sind genauso aus Kunststoffen hergestellt wie z.B
Benzinkanister oder Tanks. Benzin löst die meisten Kunststoffe an und zersetzt sie, aber eben nicht z.B. spezielle HD-PE's, die zudem ausreichend schlägzäh sind um selbst bei tiefen Minusgraden den Fall auf einen Dorn überstehen (genormtes Testprozedere)
5. Es gibt durchaus aus Elastomere, die gegenüber hochprozentigen Alkoholen, Treibstoffe etc. resistent sind, aber die erfüllen nur bedingt die Eigenschaften, die man von Wischergummis, Scheibendichtungen etc.. bzgl. der Funktion erwartet
6. Das Reinigen/Vorbereiten von Lacken, Kunststoffen, metallisch blanken Oberflächen etc. mag gängiges Vorgehen bei Lackierarbeiten sein, aber das heisst noch lange nicht, dass es als Dauerbehandlung unbedenklich ist.
7. "Isopropanol greift keinen Gummi an, wäre dies der Fall würde es nicht in der Medizin eingesetzt" Siehe Punkt 5. Ein NBR ist ein Elastomer mit maximaler Beständigkeit gegenüber Alkoholen, allg. Lösungsmitteln, Kraftstoffen etc.. Sind die Wischer und Dichtungsgummies denn aus NBR? Aus Kostengründen meist nicht.
8. Im Scheibenwischergummi braucht es zudem keinen Weichmacher. Die Härte des Gummis wird durch die Menge des zugesetzten Schwefels beim Vulkanisieren bestimmt. -> OK, da kennst Du Dich anscheinend besser aus. Bzgl. der Weichmacher würde ich dann mal auf Deine Aussage vertrauen!
Ich habe im Job (Sondermaschinenbau) durchaus die Erfahrung gemacht, dass Anlagen für medizinische Anwendungen u.a. explizit wegen der Anwendung von hochprozentigen Alkoholen, spezielle Elastomere benötigen, weil die Reinigung/Desinfektion in kurzen Intervallen diese reißen bzw. verspröden lässt.
Eine Reinigung der Scheiben mit Isopropanol ist durchaus eine gute Methode, um die Scheiben gegen Schmieren beim Wischen zu schützen. Durchaus auch nach einem "Wachsen" in der Waschanlage. Die Wischergummis, Scheibendichtungen etc. sollten damit aber nicht unnötig in Kontakt kommen!
Ich mach es kurz:
Wer heilt, hat Recht.
najanaja, das würde ja heissen, dass wir hier keine Ursachen bzw. Grundlagen diskutieren, sondern nur rein vom Ergebnis gesteuert sind😉
Ich habe beim Familien T-Roc (gebaut in 03/23) das gleiche Problem. Der A331 H passt gar nicht in die Aufnahme, der A335 H passt auch nicht ganz (steht ein kleines Stück über).
Laut Auskunft eines Online-Händlers hat der Original-Wischer die VW-Nummer 2GA 955 427 B (geprüft anhand der Fahrgestell-Nr.). Dieser wird jedoch bisher NICHT als Aftermarket-Artikel angeboten (jedenfalls nicht von Bosch) sondern ist aktuell nur über VW oder Originalteilehandel erhältlich. Was ein Mist....🙁
Für Vorne sind die Bosch A621S das Äquivalent zum Originalteil.
Kannst du mal ein Foto vom Arm und der Aufnahme machen? Alternativ könnte es auch ev. ein Bosch AM33 H sein.
Schau mal hier:
https://www.ws-autoteile.com/de/scheibenreinigung/wischerblaetter-scheibenwischer/BOSCH-AM33H-Aerotwin-Multi-Rear-Scheibenwischer-AUDI-BMW-FORD-MB-PORSCHE-VW-hinten_UNI124W489