Hebebühne für Hobbyzwecke+Parken

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Hebebühne, die ich sowohl für Arbeiten am bzw. unterm Auto nutzen kann als auch zum Parken (ein Auto oben, eins darunter). Schwerstes Auto im Fuhrpark ist aktuell ein Jaguar XJ12, der wiegt knapp 2 Tonnen, die sich bauartbedingt etwas frontlastig verteilen.
Wenn nicht geschraubt wird (sicherlich nur einige Tage bis wenige Wochen im Jahr), soll die Bühne zum Parken genutzt werden. Insbesondere deshalb würde ich zu einer 4-Säulenbühne tendieren, so daß das Fahrzeug oben auf den Rädern stehen kann.
Zum Arbeiten ist so eine 4-Säulenbühne allerdings nur bedingt geeignet, da die Fahrschienen natürlich einen recht großen Bereich abdecken und auch Räder sind nicht frei. Um diesen Umstand zu kompensieren dachte ich an ein Modell mit Achsfreiheber.
Viele Anbieter von Billig-Bühnen wie Twinbusch und Co. bieten zwar als Zubehör solche Achsfreiheber an, die setzt man aber üblicherweise an der Achse an, so daß zwar die Räder frei sind, aber nicht die Achse selbst. Dies ist insbesondere beim Jaguar ungünstig, da er sowohl vorne als auch hinten Hilfsrahmen hat und gerade daran möchte ich demnächst arbeiten. Ich bräuchte also einen Achsfreiheber, der an den Wagenheberaufnahmen ansetzt, so daß die Achse komplett frei bleibt, die meisten dieser Freiheber sind dazu aber nicht breit genug (so wie hier z.B.).
Ich dachte daher eher an so eine Art Annahmebühne, wie man sie vom TÜV oder Reifendienst kennt, wo die Freiheber am Schweller ansetzen. Leider sind solche Bühnen dann ziemlich teuer, das günstigste Angebot habe ich hier bei Krömer gefunden, wie ich hier nachlesen konnte, scheint die Firma aber nicht gerade den besten Ruf zu haben. Das nächstgünstigste Modell dieser Bauart habe ich bei Beissbarth gefunden, die sieht im Vergleich zur Krömer aber eher 'filigran' aus und der Preis ist schon amtlich, für Hobbyzwecke ist mir das eigentlich zu viel.
Ebenso ein Problem bei den meisten 4-Säulenbühnen ist die geringe Hubhöhe, oft ist hier bei 1,85m Schluss, sprich die lichte Höhe unter den Fahrrampen liegt bei deutlich unter 1,8m, so daß hier Kopfnüsse vorprogrammiert sind (bin mit Schuhen knapp 1,85m groß).
Habt ihr eine Idee, welche Bühne für meine Zwecke geeignet wäre? Hätte ich den Stellplatz würde ich mir einfach zum Parken eine einfache 4-Säulenparkbühne kaufen (mit mehr Hubhöhe wie z.B. von Eurolifter, Modell XLH) und zum Schrauben eine kleine Scherenhebebühne (z.B. sowas oder sowas) oder eine mobile 1-Säulenbühne (hier habe ich aber schon öfter mal gehört, daß das eine wackelige Angelegenheit sein kann), aber leider fehlt mir für 2 Bühnen die erforderliche Stellfläche.

Danke und Grüße
Olli

21 Antworten

Spindelbühnen haben keine Rasten, sondern ein Mutternsystem aus Tragmutter und Folgemutter. Die Folgemutter (o. auch Sicherungsmutter) läuft ohne Last auf der Spindel mit. Ist das Gewinde der Tragmutter verschlissen, klatscht die Last auf die Folgemutter. Meistens gibt es dann eine elektrische Einrichtung, die nur noch das Absenken erlaubt. Dann darfst du schrauben.

Mutternpaket Zippo 1111

Wenn auf der Viersäulenbühne der Achsfreiheber stört, stelle ich je nach Bedarf zwei oder vier Böcke unter die seitlichen Aufsetzpunkte. Der Heber wird dann ganz nach vorn oder hinten geschoben und stört nicht beim Arbeiten.

Muss man dann eigentlich beide muttern erneuern?
Und wie wahrscheinlich ist es das auch die Spindeln was abbekommen haben?
Das wäre dann ja ein totalschaden

Da gibt es verschiedene Konzepte über Bronze, Grauguß, Kunststoff.

Zippo gibt vor, das gesamte Mutternpaket zu tauschen. Kostet aber auch > 600 € je Seite. Als ich meine erworben habe, waren 2 gebrauchte Folgemuttern dabei. Diese habe ich zu Tragmuttern um gebohrt und die verbauten Folgemuttern belassen. Man kann ja das Axialspiel ausmessen. War bei meinen aber marginal, also 1 - 2 Zentel.
Eigentlich sollten die Spindeln kaum verschleißen (entsprechende Schmierung vorausgesetzt), da die Gewindefläche ein Vielfaches der Muttern beträgt.

Ähnliche Themen

Gibt es da herstellerseitig eine Angabe, wie lange so eine Mutter halten soll? Alter, Betriebsstunden, Hebevorgänge? Wenn ich im Extremfall 5 Monate nicht am Auto bin und die Tragmutter gibt nach 3 Monaten auf und die Folgemutter nach 4 Monaten, habe ich ein Problem.

Meine Zippo (Bronzemuttern) macht im Jahr etwa 30 - 40 Hub u. ist seit mehr als 20 Jahren in Privatnutzung. Bis jetzt ist kaum mehr Axialspiel messbar, als bei der Montage.

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 6. Februar 2022 um 17:26:36 Uhr:


Gibt es da herstellerseitig eine Angabe, wie lange so eine Mutter halten soll? Alter, Betriebsstunden, Hebevorgänge? Wenn ich im Extremfall 5 Monate nicht am Auto bin und die Tragmutter gibt nach 3 Monaten auf und die Folgemutter nach 4 Monaten, habe ich ein Problem.

Der Verschleiß der Tragmuttern ist ja abhängig von der Anzahl der Hübe und wie schwer die Autos sind, die du dabei hebst. Die Zeit ist für die Alterung bzw. den Verschleiß völlig unerheblich. Ich habe keine offiziellen Zahlen, aber geht man bei einer Profibühne wie Consul, Zippo, Rava, etc von täglicher gewerblicher Nutzung aus und ein paar Jahren Betrieb, würde ich auf etliche Tausend Hübe hochrechnen bis man sich über die Muttern Gedanken machen muss.

Außerdem weiß ich nicht, wieso behauptet wird unter einer Zweisäulenbühne könne man nicht parken, bzw. sie sei ungeeignet damit dauerhaft ein Auto im gehobenen Zustand darauf zu 'lagern'. Was soll da bitte passieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen