Hauptuntersuchung / Gasdruckdämpfer Motorhaube

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo, eine allgemeine Frage mal, nichts BMW spezifisches.

Bei meinem ist laut Plakette 04/2019 die HU fällig. Kann ich die HU in 03/2019 vorziehen? Wenn ja, davon gehe ich aus, bis wann wird dann die neue Plakette Gültigkeit haben? 03/2021 oder 02/2021?
Weil bei mir sind auf den gasdruckdämpfer für die Motorhaube 02/2021 aufgedruckt. Ich würde ungerne wegen 1 Monat Gasdruckdämpfer tauschen, daher die Frage. Der Prüfer sollte also nichts zu beanstanden haben.

Beste Antwort im Thema

Ich werde am Freitag nachfragen weil ich mit einem anderen Fahrzeug einen TÜV Termin habe.

487 weitere Antworten
487 Antworten

Zitat:

@born_hard schrieb am 5. November 2020 um 13:43:48 Uhr:


Auch wenn was draufsteht bemängelt der TÜV nichts. Ich hab nachgefragt.

Auch wenn manche TÜV-Inspektoren das sagen: ich wäre mir da nicht so sicher. Das aufgedruckte "Verfallsdatum" signalisiert, bis wann laut Herstellerspezifikation eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Zum Vergleich: bei der letzten Hauptuntersuchung unseres BMWs wurde moniert, dass das Verfallsdatum des Verband"kastens" abgelaufen sei. Und selbst wenn der TÜV nicht monieren sollte: im Fall eines Unfalls im Frontbereich mit Personenschaden werden Sachverständige der Versicherung sich so was sehr genau ansehen. Und da kann man sich zusammenreimen, was folgt, wenn das Datum abgelaufen ist und der Mechanismus nicht korrekt ausgelöst wurde.

Bei mir steht kein Datum drauf - und nu? 😁

Abgelaufener Verbandskasten ist "geringer" Mangel - so what? Das Zeug funktioniert meist noch...

Zitat:

@fiete293 schrieb am 5. November 2020 um 17:53:32 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 5. November 2020 um 13:43:48 Uhr:


Auch wenn was draufsteht bemängelt der TÜV nichts. Ich hab nachgefragt.

Auch wenn manche TÜV-Inspektoren das sagen: ich wäre mir da nicht so sicher. Das aufgedruckte "Verfallsdatum" signalisiert, bis wann laut Herstellerspezifikation eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Zum Vergleich: bei der letzten Hauptuntersuchung unseres BMWs wurde moniert, dass das Verfallsdatum des Verband"kastens" abgelaufen sei. Und selbst wenn der TÜV nicht monieren sollte: im Fall eines Unfalls im Frontbereich mit Personenschaden werden Sachverständige der Versicherung sich so was sehr genau ansehen. Und da kann man sich zusammenreimen, was folgt, wenn das Datum abgelaufen ist und der Mechanismus nicht korrekt ausgelöst wurde.

Ja aber das ist anderes Kaliber. Wir reden nur von HU.

Hu ist nicht gleich HU. Da gibt es so viele Meinungen / Möglichkeiten, wie es Ingenieure gibt.
Ich habe schon erlebt das Prüfer die Plakette verweigert haben, weil von den drei Einzelsitzen im Fond nur 2 eingebaut waren (nicht BMW) und andere "übersehen" Durchrostungen und gerissene Bremsscheiben.

Ich sehe das auch so. Ob der Prüfer abgelaufene Dämpfer bemängelt oder nicht spielt eh keine Rolle. Interessant wird es erst, bei einem Unfall mit einem Fußgänger. Wenn dann der Gutachter alte Dämpfer findet, freut sich nur die Versicherung, denn die wird dir das garantiert ankreiden. Ausreden wie "aber der Prüfer hat die bei der HU nicht bemängelt" helfen dann rein garnix.
Deshalb ist mir die Aussage "es geht ja nur um die HU" zu kurz gedacht.

Im Fall der Fälle ist nur einer für die Verkehrssicherheit verantwortlich. Wer? Tüv, Polizei, und der Hersteller sind es schon mal nicht... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@-JvB- schrieb am 5. November 2020 um 18:44:21 Uhr:


Hu ist nicht gleich HU. Da gibt es so viele Meinungen / Möglichkeiten, wie es Ingenieure gibt.
Ich habe schon erlebt das Prüfer die Plakette verweigert haben, weil von den drei Einzelsitzen im Fond nur 2 eingebaut waren (nicht BMW) und andere "übersehen" Durchrostungen und gerissene Bremsscheiben.

Ich sehe das auch so. Ob der Prüfer abgelaufene Dämpfer bemängelt oder nicht spielt eh keine Rolle. Interessant wird es erst, bei einem Unfall mit einem Fußgänger. Wenn dann der Gutachter alte Dämpfer findet, freut sich nur die Versicherung, denn die wird dir das garantiert ankreiden. Ausreden wie "aber der Prüfer hat die bei der HU nicht bemängelt" helfen dann rein garnix.
Deshalb ist mir die Aussage "es geht ja nur um die HU" zu kurz gedacht.

Im Fall der Fälle ist nur einer für die Verkehrssicherheit verantwortlich. Wer? Tüv, Polizei, und der Hersteller sind es schon mal nicht... 😉

Der Denkansatz ist ja richtig und danke dafür. Ich wollte nur sagen dass es ofiziell bei TÜV so etwas nicht kontrolliert wird. Der TÜV Prüfer hat sich extra erkundigt.

Zitat:

@-JvB- schrieb am 5. November 2020 um 18:44:21 Uhr:


Hu ist nicht gleich HU. Da gibt es so viele Meinungen / Möglichkeiten, wie es Ingenieure gibt.
Ich habe schon erlebt das Prüfer die Plakette verweigert haben, weil von den drei Einzelsitzen im Fond nur 2 eingebaut waren (nicht BMW) und andere "übersehen" Durchrostungen und gerissene Bremsscheiben.

Ich sehe das auch so. Ob der Prüfer abgelaufene Dämpfer bemängelt oder nicht spielt eh keine Rolle. Interessant wird es erst, bei einem Unfall mit einem Fußgänger. Wenn dann der Gutachter alte Dämpfer findet, freut sich nur die Versicherung, denn die wird dir das garantiert ankreiden. Ausreden wie "aber der Prüfer hat die bei der HU nicht bemängelt" helfen dann rein garnix.
Deshalb ist mir die Aussage "es geht ja nur um die HU" zu kurz gedacht.

Im Fall der Fälle ist nur einer für die Verkehrssicherheit verantwortlich. Wer? Tüv, Polizei, und der Hersteller sind es schon mal nicht... 😉

Dummheit schützt ja nicht vor Strafe. Aber wird denn am Auto angezeigt, dass die Dämpfer gewechselt werden müssen? Bei mir wir wohl die nächste HU angezeigt. Ich denke mal, dass das etwas sehr weit hergeht ist, dass der Halter bei einem Unfall mit Personenschaden haftet.

Zitat:

@born_hard schrieb am 5. November 2020 um 19:25:54 Uhr:



Zitat:

@-JvB- schrieb am 5. November 2020 um 18:44:21 Uhr:

Der Denkansatz ist ja richtig und danke dafür. Ich wollte nur sagen dass es ofiziell bei TÜV so etwas nicht kontrolliert wird. Der TÜV Prüfer hat sich extra erkundigt.

Auch das ist falsch!

Bei meinem Wagen wurde das Bauteil vom TÜV kontrolliert!

Der Austausch des sicherheitsrelevanten Dämpfers wurde verlangt.

Zitat:

@Safran258 schrieb am 5. November 2020 um 22:33:18 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 5. November 2020 um 19:25:54 Uhr:



Der Denkansatz ist ja richtig und danke dafür. Ich wollte nur sagen dass es ofiziell bei TÜV so etwas nicht kontrolliert wird. Der TÜV Prüfer hat sich extra erkundigt.
Auch das ist falsch!
Bei meinem Wagen wurde das Bauteil vom TÜV kontrolliert!
Der Austausch des sicherheitsrelevanten Dämpfers wurde verlangt.

Und? Wurde die Plakette verweigert und musst zur Nachprüfung? Würde mich echt interessieren, da meine im April „ablaufen“ und im Mai Service und HU anstehen. HU will ich allerdings nicht beim Freundlichen mitmachen.

Zitat:

@herm1947 schrieb am 5. November 2020 um 20:20:47 Uhr:


Dummheit schützt ja nicht vor Strafe. Aber wird denn am Auto angezeigt, dass die Dämpfer gewechselt werden müssen? Bei mir wir wohl die nächste HU angezeigt. Ich denke mal, dass das etwas sehr weit hergeht ist, dass der Halter bei einem Unfall mit Personenschaden haftet.

Am Auto wird doch auch nicht angezeigt, wenn die Reifen abgefahren sind. Und wenn dann was passiert, hast du das Nachsehen. Das würde sowohl von der Polizei geahndet als auch von der Versicherung bei der Schadensregulierung berücksichtigt.

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 6. November 2020 um 06:13:06 Uhr:
Und? Wurde die Plakette verweigert und musst zur Nachprüfung? Würde mich echt interessieren, da meine im April „ablaufen“ und im Mai Service und HU anstehen. HU will ich allerdings nicht beim Freundlichen mitmachen.

Bei unserem ersten F46 wurden die Teile mit dem Hinweis getauscht, dass das "Verfallsdatum" vor dem Termin zum nächsten Service läge.

ich wurde von der BMW HNL Muc angerufen das der TÜV die Plakette wegen des abgelaufenen Verfalldatums des Dämpfers verweigern kann.
Um dies nicht zu riskieren lässt man die Dämpfer natürlich wechseln, ein erneutes Vorfahren hätte ja ebenfalls zusätzlich gekostet.
Außerdem habe ich einen alten Bekannten angerufen der TÜV Ingenieur bei Süd ist und sprach mit Ihm über das Thema, er riet mir auch zum Austausch des Bauteils da das Ablaufdatum ja schließlich nicht aus Jux und Tollerei auf diesem Bauteil angebracht ist . Eigentlich sollte das doch überhaupt kein Thema sein. Auch ein Fahrradhelm hat eine TÜV Plakette mit Verfallsdatum und nach dem Ablauf erfüllt er wohl in den meisten Fällen nicht mehr die geforderte Schutzfunktion und genau so verhält es sich mit dem Dämpfer.
Mir gehen die 85€ jedenfalls am A........ vorbei und lasse sie nach Ablauf der vorgegeben Haltbarkeit wechseln.

Mein Dämpfer hat kein Datum, der hält nach Deiner Logik also ewig? 😁

welch ein Blödsinn!

Das ist nicht meine Logik sondern die Logik des TÜV und die Vorgabe eines Prüfzeichens auf einem Bauteil!!!

Alles andere ist Mumpitz!

Meiner hat auch kein Datum. Manchmal muss man auch mal Glück haben

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 6. November 2020 um 06:13:06 Uhr:



Und? Wurde die Plakette verweigert und musst zur Nachprüfung? Würde mich echt interessieren, da meine im April „ablaufen“ und im Mai Service und HU anstehen. HU will ich allerdings nicht beim Freundlichen mitmachen.

Bei mir das gleiche Spiel.
Im März 2021 ist HU und die Bremsflüssigkeitsinspektion fällig und im Februar 2023 laufen die Dinger ab.

So ein bisschen habe ich das Gefühl, daß BMW da Gewinnoptimierung betrieben hat.
Haltbarkeit ab Herstellungsdatum sind lauf dem Hersteller Stabilus 60 Monate.

In der üblichen Praxis werden die meisten somit (wenn es denn so ist wie hier geschrieben) nach 36 Monaten bei der ersten HU neue kaufen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen