Hauptuntersuchung / Gasdruckdämpfer Motorhaube
Hallo, eine allgemeine Frage mal, nichts BMW spezifisches.
Bei meinem ist laut Plakette 04/2019 die HU fällig. Kann ich die HU in 03/2019 vorziehen? Wenn ja, davon gehe ich aus, bis wann wird dann die neue Plakette Gültigkeit haben? 03/2021 oder 02/2021?
Weil bei mir sind auf den gasdruckdämpfer für die Motorhaube 02/2021 aufgedruckt. Ich würde ungerne wegen 1 Monat Gasdruckdämpfer tauschen, daher die Frage. Der Prüfer sollte also nichts zu beanstanden haben.
Beste Antwort im Thema
Ich werde am Freitag nachfragen weil ich mit einem anderen Fahrzeug einen TÜV Termin habe.
487 Antworten
@moonwalk:
Das ist schon richtig, die Frage ist nur, ob BMW das möchte oder ob es nicht irgendwo eine Vorschrift gibt, wie ein "Haltbarkeitshinweis" auszusehen hat (wobei ich mir sicher bin, dass es eine solche Vorschrift in unserer Bürokratierepublik Deutschland gibt).
Ich sag mal so: Der Heckklappendämpfer an meinem Twingo (selbes Prinzip, nur andere Abmessungen) hat 17 Jahre lang gehalten und der wurde wesentlich öfters bewegt. Ich gehe schwer davon aus, das die Haubendämpfer lockerst 10 Jahre machen würden. Da es hier aber um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil geht, will der Hersteller lieber auf der Totsicheren Seite bleiben, damit ihm ja keiner in Regress nehmen kann.
Der offizielle Grund ist natürlich ein anderer.... 😉
Zitat:
@-JvB- schrieb am 11. Mai 2021 um 09:45:23 Uhr:
Ich sag mal so: Der Heckklappendämpfer an meinem Twingo (selbes Prinzip, nur andere Abmessungen) hat 17 Jahre lang gehalten und der wurde wesentlich öfters bewegt. Ich gehe schwer davon aus, das die Haubendämpfer lockerst 10 Jahre machen würden. Da es hier aber um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil geht, will der Hersteller lieber auf der Totsicheren Seite bleiben, damit ihm ja keiner in Regress nehmen kann.
Der offizielle Grund ist natürlich ein anderer.... 😉
Du hast sicherlich Recht.
Auf der anderen Seite haben Airbags, Gurtstraffer, ABS - Steuergeräte, Sicherheitsgurte, Lenkgetriebe, Crashsensoren auch kein Ablaufdatum, auch wenn sie alle sicherheitsrelevant sind.
Sie werden für die Fahrzeuglebensdauer designed und gefertigt, bleiben deswegen auch so lange dort wo sie sind.
Warum jetzt ausgerechnet die Haubendämpfer?
Bleibt zumindest mir verborgen und erscheint mir irgendwie doch als kleines Zubrot durch die Hintertür.
Vermutlich war BMW gezwungen, die Dämpfer - als Teil des aktiven Fußgängerschutzes als ASIL-relevant einzustufen, worauf der Hersteller gesagt haben: "Aber nicht über die Lebensdauer!".
Denn klar kenne auch ich die Heckklappendämpfer. Dort gibts "funktioniert" und "funktioniert nicht".
Der Benutzer nimmt sie als i.O. war, solange sie die Haube offen halten, und als n.i.O., wenn die Klappe nicht mehr hält.
Ob aber ein Federdämpfer bereits 75% seiner Kraft verloren hat und die Haube bei gutem Wetter noch gerade so halten kann spielt keine Rolle.
Neu drücken sie die Haube fast von selbst auf, man unterstützt ein wenig mit mit einem Finger. Je toter sie werden, desto höher wird die Kraft die der Benutzer aufwenden muss und irgendwann braucht man beide Arme. Aber deswegen werden sie nicht getauscht. Es stört ja nicht und kostet nur Geld.
Ähnliche Themen
Zitat:
Warum jetzt ausgerechnet die Haubendämpfer?
Damit die armen Leute vom TÜV auch mal was zu beantstanden haben, dazu noch der Überraschungseffekt. 😉
Scheiß was drauf. Beim ersten Tüv hat die Dekra das auch moniert. TÜV war im Angebot bei Auto Plus.
Die hatten NATÜRLICH auch die Dämpfer da.
Bei Autp Plus wird mann eh nur beschissen. Da bekommen mich keine 10 Pferde mehr hin.
Bin dann zur KÜS. Da hat das keinen interessiert.
Am besten einen Lappen nehmen , mit Verdünung den Aufdruck abwischen und fertig. Geht ganz einfach und man hat Ruhe.
Wenn Du das nächste mal in den Urlaub fliegst ,hoffe ich für Dich das die Prüfer für Luftfahrtgerät die TCI Bauteile der Maschine wechseln lassen und nicht einfach das Wechseldatum mit Verdünnung entfernen und Du nicht in einem Verkehrsunsicherem Luftfahrzeug sitzt.
Na Werner, das ist aber ein toller Vergleich. Was haben denn die Dämpfer mit der Verkehrssicherheit zu tun ??
Das sich die Haube hebt wenn du einen umnagelst ?
Schwachsinn was du schreibst
Zitat:
@Maxe96 schrieb am 1. Juli 2021 um 17:32:12 Uhr:
Das sich die Haube hebt wenn du einen umnagelst ?
Ähnlich, genau das. Wenn Du also von einem AT/GT auf die „Hörner“ genommen wirst, ist es Dir vielleicht nicht egal.
Ist aber auch egal, der TÜV ist schlauer: Stoßdämpfer ohne Datum wurden bis zum Jahr „x“ produziert, also müssen sie in „x+5“ ausgetauscht werden. Jetzt kommst Du vielleicht noch mal damit durch, aber das nächste Mal ist der Prüfer vielleicht schlauer. Und was passiert, wenn Du im Jahr „x+7“ oder „x+9“ erwischt wirst, keine Ahnung. Die wissen dann ja, dass Du die letzten Jahre mit falschen Dämpfern gefahren bist …
Die Diskussion ist aber eigentlich egal: Sie müssen getauscht werden, genauso wie Reifen ab einer gewissen DOT heute nicht mehr durch den TÜV kommen, egal wie viel Profil sie haben …
Aber halt, das mit den Reifen ist ja Deine eigene Sicherheit und nicht die der Anderen, das ist natürlich wichtiger …
Ganz Einfach:
Sie sind Bestandteil des aktiven Fußgängerschutz! Löst die verbaute Pyrotechnik, beim Aufprall eines Fußgängers auf die Motorhaube aus, muß sichergestellt sein das sich die Haube hinten anhebt und der Abstand zwischen Motorblock und Haube vergrößert wird.
Maxe 96 was Du schreibst ist Schwachsinn!
Zitat:
@hornmic schrieb am 01. Juli 2021 um 17:41:08 Uhr:
Aber halt, das mit den Reifen ist ja Deine eigene Sicherheit und nicht die der Anderen, das ist natürlich wichtiger …
Naja, wenn er mich am Zebrastreifen umnagelt, weil seine alten Reifen keinen Grip mehr haben, beim Bremsen, wäre ich schon etwas sauer auf ihn. Geht also auch nicht nur ihn es an.
Wenn meine Verletzung dann unnötig schwer ausfällt, weil er an den Dämpfern gepfuscht hat, wird es nochmal teurer für ihn 😛
Eigentlich wurde zu dem Thema schon längst alles gesagt. Nur noch nicht von jedem.. 🙄
Fakt ist:
Ja, die Haubendämpfer gehören zum Fußgängerschutz und müssen deshalb zyklisch ausgetauscht werden.
Wer es nach den 19 Seiten hier immer noch nicht glaubt, bitte an BMW wenden.
Die bringen demnächst ein Malbuch zu dem Thema raus. 😁
Wenn ich lese, dass jemand bewusst sicherheitsrelevante Teile nach seinen Wünschen "zurechtbiegt", bin ich der Meinung:
Diskussion überflüssig und den Beitrag ignorieren...
Zitat:
@-JvB- schrieb am 1. Juli 2021 um 18:06:14 Uhr:
Eigentlich wurde zu dem Thema schon längst alles gesagt. Nur noch nicht von jedem.. 🙄Fakt ist:
Ja, die Haubendämpfer gehören zum Fußgängerschutz und müssen deshalb zyklisch ausgetauscht werden.
Wer es nach den 19 Seiten hier immer noch nicht glaubt, bitte an BMW wenden.
Die bringen demnächst ein Malbuch zu dem Thema raus. 😁
Und ich dachte schon nach Seite 13 wäre alles gesagt. Was diese beiden kleinen "Scheisserchen" alles auslösen können ... [kopfschüttel]
Zitat:
@Werner2er schrieb am 1. Juli 2021 um 17:41:48 Uhr:
Ganz Einfach:
Sie sind Bestandteil des aktiven Fußgängerschutz! Löst die verbaute Pyrotechnik, beim Aufprall eines Fußgängers auf die Motorhaube aus, muß sichergestellt sein das sich die Haube hinten anhebt und der Abstand zwischen Motorblock und Haube vergrößert wird.
Maxe 96 was Du schreibst ist Schwachsinn!
Leider muss ich zumindest Maxe96 Recht geben! Es ist eine verordnete Geldmacherei zwischen BMW und dem TÜV! Nichts anderes. Oder will uns jemand erklären, dass Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen besser bei einem Unfall abschneiden, als Fahrzeuge, die ab 2014 gebaut wurden.