Haufenweise Elektrikproblme

BMW 5er E39

Guten Morgen BMW Freunde.
Zuallererst Euch allen ein Frohes und gesundes Jahr 2012 🙂

Nun zu dem Negativen Teil... 🙁
*Gott wo fang ich an*

BMW 528i Touring Bj. 1998 Benzin, Automatik, großer Bordcomputer

Letzten Winter fing alles an,
nach dem Kaltstart bekam ich die Meldung "Niveauregulierung inalktiv" das war nach ca. 5Km zum Bäcker auf dem Weg in die Arbeit und warmen Motor nach Neustart weg.
Kam auch unregelmäßig - gefühlt wenns richtig kalt war - allerdings kams jetzt bei +10° Außentemp auch.

Nächster Punkt:
Fehlermeldungen von defektem Nebelscheinwerfer, Bremslicht, Rücklicht, Licht an (beim Zündschlüssel abziehen)
Alle Lampen aber I.O. - Meldungen ebenfalls unregelmäßig - zur Zeit nur noch sehr selten "Licht an" beim Schlüssel abziehen.

Weiter im Text:
In unregelmäßigen Abständen hat sich über Nacht der Bordcomputer genullt.
Verbrauch 1 und 2, Datum, Uhrzeit, Limit und gefahrene KM
Das Display des BCs flakert auch teilweise und hat Streifen drin wenn man nur die Tür öffnet und den Zündschlüssel noch nicht steckt und dreht.

oh nein, es ist noch nicht zuende...

Ab und an "verschluckt" er sich bei der Fahrt, keine Gasannahme, Drehzahl geht in Keller, nach 2-3 Sek fängt er sich wieder und alles ist gut.
Dazu kommen so Dinge wie auf "N" ander roten Ampel stehen, plötzlich säuft er ab.
Oder auch beim einparken beim Wechseln von "D" auf "N" und "R" das er sich verschluckt oder auch mal ausgeht.
Im Leerlauf läuft er im Wechsel sehr sauber, dann mal wieder mit spürbarem vibrieren, allerdings an der Drehzahlnadel keine Schwankungen erkennbar.

Heute war die Baterie komplett tot (toller Jahresbeginn), ZV tot, mechanisches aufschließen an der Tür, es hat nicht mal mehr ein Lämpchen im Kombiinstrument geglimmt beim Schlüssel umdrehen.
Starthilfe, 250Km gefahren mit 8 Startvorgängen, alles I.O.

Zum technischen Zustand:
etwas über 200TKM, Inspektion II vor ca. 10TKM gemacht.
Das übliche wie Öl mit Filter, Luftfilter, Zündkerzen, beide Innenraumfilter, mechanische Teile (Vorderachse + 4 Hinterachstragelage), Fehlerspeicherauslesen keine auffälligkeiten.

US-Standlichtblinker Module eingebaut und ein komplettes LED Innenraumpaket mit Austiegsleuchten, Handschuhfach, Kofferraum - alle Lampen gegen LEDs MIT Wiederständen ersetzt, ebenso die Kennzeichenbeleuchtung.
Hatte auch alles mal wieder zurück gebaut, Batterie war 5 Stunden abgeklemmt,
Fehler waren trotzdem da.

Ich bin Ratlos mit diesen spontanen Fehlern, auch BMW hat kaum Rat, obwohl Ihnen ein Teil der Fehler bekannt ist.

So, glaube ich hab soweit alles.
An dieser Stelle erstmal einen großen Dank an alle die bis hierher durchgehalten haben 😉
Vorab auch vielen Dank falls noch wer die Kraft und Zeit hat auf alles oder einen Teil zu antworten 😁

LG und schicken Wochenstart.

7 Antworten

Das klingt ja mal nach Repararturstau...

Ich würde erst einmal alle Birnchen wieder in den Originalzustand tauschen. Danach eine neue Batterie kaufen. Eine schwache Batterie kann auch schon für viele Fehler verantwortlich sein. Anschließend einmal den ganzen Fehlerspeicher löschen lassen.

Dann würde ich gucken, wie die Kiste läuft. Und dann kann man eines nach dem anderen beseitigen...

So wüsste ich nicht, wo ich anfangen sollte...

Guten Morgen,
WOW, mit so ner fixen Antwort hätte ich nicht gerechnet 🙂

Also nen Rep. Stau hat er nicht, er ist Lückenlos Checkheft gepflegt und ausschließlich bei BMW.

Lampen hatte ich schon alle zurück getauscht inkl. US Blinker,
Batterie mehrere Stunden abgeklemmt aber hat nix grbracht 🙁

2 Dinge fallen mir da grad noch ein...

- Nur der rechte Blinker blinkt ab und an mit erhöhter Frequenz (als wäre eine Lampe kaputt) kurioser Weise tun das aber alle 3 Blinker Lampen.
Natürlich auch das nur sporadisch.

- Spritverbrauch ist auch deutlich nach oben gegangen.
Normal waren es um die 10l/100Km jetzt lieg ich bei 13-14

LG

Fehlerspeicher auslesen!Absterben deutet stark auf NWS oder KWS.
Würde auch den Mehrverbrauch erklären weil die Nocke oder Kurbelwelle nicht genau weiß wo sie gerade steht.
Würde trotzdem alle Lampen usw auf serie zurückbauen, da wurde schätze ich irgendwo Mist gebaut.

Das schnelle blinken könnte doch dieses Lichtmodul sein oder?Vl hängt dann auch dort der Fehler mit den Meldungen "Birne" kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Fehlerspeicher auslesen!Absterben deutet stark auf NWS oder KWS.
Würde auch den Mehrverbrauch erklären weil die Nocke oder Kurbelwelle nicht genau weiß wo sie gerade steht.
Würde trotzdem alle Lampen usw auf serie zurückbauen, da wurde schätze ich irgendwo Mist gebaut.

Das schnelle blinken könnte doch dieses Lichtmodul sein oder?Vl hängt dann auch dort der Fehler mit den Meldungen "Birne" kaputt.

so ist es. Und eine schwache, bald kaputte Batterie löst so einigen "Mist" in der Elektronik aus. Daher würde ich neu kaufen. Das schadet nicht.

Und nach Zurückbau und neuer Batterie bitte den Fehlerspeicher reseten... Damit nullst du quasi dein Auto. Dann kannst feststellen, was los ist...

Moin,

1. bzgl. des Motorstotterns denke ich auch, dass der KWS oder NWS ein heißer Kandidat ist. Das sollte im Fehlerspeicher hinterlegt sein, wenn aber die Bordspannung sich nicht hält, löscht es auch den Fehlerspeicher.

2. Viele der Fehler können tatsächlich durch eine zu geringe Bordspannung entstehen. Also Batterie prüfen und ggf. tauschen, aber auch die Ladespannung der LiMa prüfen. Die sollte 14 V +/- 0,5 V liefern.
Wenn das OK ist mal eine Ruhestrommessung machen, also Amperemeter zwischenschalten, so positionieren, dass man es von außen erkennen kann oder bei langen Kabeln einfach mit außerhalb von Fahrzeug nehmen, dann Fahrzeug verriegeln, 10 min. warten, bis alle Bauteile im "Standby" sind und Strom ablesen. Der darf 1...3 mA betragen. Wenn er wesentlich darüber ist, muss man natürlich die einzelnen Sicherungen ziehen, um zu sehen, wo der Verbraucher sitzt.

und 3. Da du einen Touring hast, solltest du dir mal die Kabel um das Heckklappenscharnier anschauen. Falls die noch nicht getauscht wurden, brechen diese fast zu 90% mit dem Ergebnis, dass auch solche sporadischen Fehler entstehen.

Wenn das nix hilft, kann man immernoch anfangen, Teile zu tauschen, wie etwa das Lichtmodul.
Achso: LED Beleuchtung hin oder her, auch wenn Wiederstände drin sind, verursachen die gerne Fehler. Gerade bei der Fahrzeugbeleuchtung. Kennzeichen bei dir... finde ich eh quatsch und sieht meist billig aus, was soll das bringen? Bin doch froh, wenn man mein Kennzeichen nachts nicht so leicht erkennt 😉 naja, Geschmacksache.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Möööp

1) Motorruckler -> schließe ich mich meinen Vorrednern an -> Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor oder Falschluft. Die zwei Sensoren sind wichtig für die vollsequentielle Einspritzung deines Motors und liefern dem Motorsteuergerät permanent Signale, wo sich die Kurbelwelle und die Nockenwelle befinden - demnach weiß das Motorsteuergerät, wann es einspitzen soll. Falschluft - ist Luft, die nicht vom Luftmassenmesser "gemessen" wurde und somit der Motor zu mager läuft (zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff - Lambda-Wert zu hoch -> Ruckeln!).

2) Ich denke, dass deine Batterie zu schwach ist. Wenn die Batteriespannung (während des Anlassens bspw.) unter 9 Volt sinkt, dann schalten sich viele Steuergeräte (LM z.b. für Lichtmodul) ab und liefern nur Fehlereinträge und alle Leuchten blinken, man denkt, man sei in der Disko! 😉

3) Fehlerspeicher an BMW INPA oder DIS anschließen und dann alles löschen - eine Probefahrt machen und schauen, was noch geblieben ist!

4) Batteriespannung an den zwei Polen messen. Bei angelassenem Motor um die 14,0 - 14,2 Volt sollten anliegen und bei abgeschaltenem Zustand um die 12,0 - 12,4 Volt - mal schauen! Am besten mit einem Multimeter! 🙂

BMW_Verrückter

Guten Abend

also mein 523i hatte auch mal so kleinere Probleme.

Ich war auch am rätseln, als mein Freund und Kfz-Meister Abends mal gemeint hat, dass ich mal die Hauptmasseverbindung an der Karosserie mal säubern sollte. Hat auch ab da wieder alles funktioniert.

Mfg Johannes

Deine Antwort