Haubendämpfer im Kuga
Hallo @all,
schon sehr lange schwirrte mir die Idee durch den Kopf, dem Kuga ein paar Haubendämpfer zu verpassen.
Anfangs wollte ich mit Winkeln an den originalen Befestigungspunkten der Motorhaube arbeiten. Allerdings kam ich hier immer zu weit nach innen und hätte von der Verkleidung der Spritzwand etwas heraustrennen müssen damit die Dämpfer sich auch versenken können. Das wollte ich dann doch nicht machen.
Also machte ich mich auf die Suche nach "kräftigen" kurzen Dämpfer.
Die Dämpfer durften maximal 405mm lang sein. Bei der "Stärke" war dann erstmal experimentieren angesagt. So viel meine erste Wahl auf Dämpfer mit 550N. Allerdings stellte man schnell fest, dass diese doch ein wenig zu Stark waren.
Nach einigen Versuchen anderer Kuga-Freunde stellte man schnell fest .... 300N - 330N sind ideal für die Haube des Kugas.
Dank der tollen zusammenarbeit mit den anderen Kuga-Freunden ist daraus eine feine Sache geworden, die keiner der sie hat mehr missen möchte.
Nun werden sicherlich hier einige sich fragen : "Wozu brauche ich einen Haubenlifter" ?
Für mich persönlich ist es einfach eine feine Sache.
Wenn man mal die Haube öffnen muß und nicht erst nach der Stange greifen .... Stange in die Öffnung fummeln ...., dass passt nicht zum Kuga und bequemer ist es auch 😁.
Und zu erwähnen wäre der unbeabsichtigte Nebeneffekt, dass die "Krankheit" Haubenflattern deutlich reduziert wurde. Dies vermute ich, kommt durch die Verbindung "Haubenschanier/Kotflügelaufnahme". Durch diese Verbindung scheint nun mehr Stabilität in das ganze gekommen zu sein.
In der PDF könnt Ihr die einzelnen Arbeitsschritte und die Auflistung der benötigten Teile nachlesen.
Da hier nur 1MB große Dateien erlaubt sind, gibt es zwei PDF-Dateien !!
Grüße
Mic
Beste Antwort im Thema
Hallo @all,
schon sehr lange schwirrte mir die Idee durch den Kopf, dem Kuga ein paar Haubendämpfer zu verpassen.
Anfangs wollte ich mit Winkeln an den originalen Befestigungspunkten der Motorhaube arbeiten. Allerdings kam ich hier immer zu weit nach innen und hätte von der Verkleidung der Spritzwand etwas heraustrennen müssen damit die Dämpfer sich auch versenken können. Das wollte ich dann doch nicht machen.
Also machte ich mich auf die Suche nach "kräftigen" kurzen Dämpfer.
Die Dämpfer durften maximal 405mm lang sein. Bei der "Stärke" war dann erstmal experimentieren angesagt. So viel meine erste Wahl auf Dämpfer mit 550N. Allerdings stellte man schnell fest, dass diese doch ein wenig zu Stark waren.
Nach einigen Versuchen anderer Kuga-Freunde stellte man schnell fest .... 300N - 330N sind ideal für die Haube des Kugas.
Dank der tollen zusammenarbeit mit den anderen Kuga-Freunden ist daraus eine feine Sache geworden, die keiner der sie hat mehr missen möchte.
Nun werden sicherlich hier einige sich fragen : "Wozu brauche ich einen Haubenlifter" ?
Für mich persönlich ist es einfach eine feine Sache.
Wenn man mal die Haube öffnen muß und nicht erst nach der Stange greifen .... Stange in die Öffnung fummeln ...., dass passt nicht zum Kuga und bequemer ist es auch 😁.
Und zu erwähnen wäre der unbeabsichtigte Nebeneffekt, dass die "Krankheit" Haubenflattern deutlich reduziert wurde. Dies vermute ich, kommt durch die Verbindung "Haubenschanier/Kotflügelaufnahme". Durch diese Verbindung scheint nun mehr Stabilität in das ganze gekommen zu sein.
In der PDF könnt Ihr die einzelnen Arbeitsschritte und die Auflistung der benötigten Teile nachlesen.
Da hier nur 1MB große Dateien erlaubt sind, gibt es zwei PDF-Dateien !!
Grüße
Mic
Ähnliche Themen
28 Antworten
Moin,
wie sieht das in Sachen Tüv aus? Gerade die Motorhabe ist ja wichtig beim Thema Fußgängerschutz...
Darf man mit so einer selber umgerüsteten Haube überhaupt noch fahren?
Viele Grüße
Johannes
Ich hatte das bei meinem Mondeo schon vor Jahren gemacht. Und drei Prüfer haben mir unabhängig gesagt, relevant ist nur ein Feld mittig in der Haube. (Ähnlich Sichtfeld in der Frontscheibe.)
An den Kanten, ist sowieso die Pfalz vom Kotflügel, der keinen Schutz bietet, da gekantetes Blech eine echt starre Angelegenheit ist. Es würde bei einem Aufprall einer Person, sowieso nicht nachgeben.
MfG
Johnes hat vollkommen recht!
Ergänzend dazu ist aber auch die Einbaulage der Dämpfer zu berücksichtigen. Bei unserer Variante kann sich die Haube bei einem Aufprall nach wie vor verformen. Wären die Dämpfer anders herum eingebaut, könnte es evtl. Probleme geben.
Prallt ein Fußgänger in dem Bereich auf die Haube, wo die Dämpfer eingebaut sind, hat er "schlechte Karten". Das liegt aber nicht an den Dämpfern, sondern an den dort angebrachten Blechen.
Die Plastik-Abdeckung auf der Fahrerseite ist schnell entfernt (siehe Anleitung). Dann kann sich jeder mal ein Bild davon machen, wie es unter der unscheinbaren Abdeckung aussieht...
Gruß
PeGo
Zumal Haubenlifter, bei vielen Fahrzeugen Standard sind! Ich habe am Mondeo ab Werk welche verbaut.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich hatte das bei meinem Mondeo schon vor Jahren gemacht. Und drei Prüfer haben mir unabhängig gesagt, relevant ist nur ein Feld mittig in der Haube. (Ähnlich Sichtfeld in der Frontscheibe.)An den Kanten, ist sowieso die Pfalz vom Kotflügel, der keinen Schutz bietet, da gekantetes Blech eine echt starre Angelegenheit ist. Es würde bei einem Aufprall einer Person, sowieso nicht nachgeben.
MfG
Ich würde die Sache so nicht unbedingt unterschreiben. Zum einen hat es "vor Jahren", als Haubenlifter noch bei vielen Fahrzeugen zum Standard gehörten, noch kaum Anforderungen an den Fußgängerschutz gegeben. Zum anderen ist die Kante/Falz am Kotflügel und deren "echt starre Angelegenheit" überhaupt nicht das Thema, auch nicht ob die Haubenlifter selbst irgendwen gefährden können.
Motorhauben sind heute so gebaut, dass sie in der Mitte, wenn da ein Fussi draufpurzelt, nach unten nachgeben und damit Energie absorieren können. Das können sie aber nur, wenn sie an den Seiten lose sind und dort "nachrutschen" könnn, und nicht durch eine starre Verbindung (wie etwa einen Lifter) festgehalten werden. Das ist einer der Gründe, warum man
heuteim Automobilbau immer öfter auf die Dinger verzichtet.
Die Haube wird nicht starr von den Dämpfern gehalten. Schau dir mal die Aufnahmepunkte an! Diese liegen nicht mal an der Haube, sondern am Scharnier. Zudem, sind Kugelköpfe verbaut, die eine Drehung/Verwindung ermöglichen. Auf das Unfallverhalten, wenn du auf die Haube knallst, wirkt sich das sicher kein Stück aus! (Das ist an den Haaren herbei gezogen.) Zeig mir mal eine Quelle, die nicht auf einem Forum basiert! Hier war einzig der Rotstift für die Sicherheitsverbesserung verantwortlich!
Der Dämpfer "hält" die Haube auch nicht fest. Wenn diese ausreißen würde, würde der Dämpfer in die Richtung der Fahrgastzelle ausfahren. Denn diese, ist die Richtung, die die Haube nimmt. Nach vorn wird sie sich nur bewegen, wenn jemand rückwärts angefahren wird und mit entsprechender Wucht über das Dach kommt. Also faktisch nicht möglich.
Welche Fahrzeuge (oberhalb/auf Höhe des Mondeos) sind es denn, die jetzt ohne Haubenlifte daher kommen? Passat / Golf, 3er, 5er und A1/A3/A5/A6, sind es nicht! Meine Kollegen haben 2011 alle auf diese Modelle durchgewechselt und haben alle Lifter dran.
MfG
Klasse Verbesserung!
die haube starr von den dämpfern halten - wie soll das gehen.
die halterung der motorhaube ist mit die stabilste stelle am kuga, neben den achsen vielleicht.
-siehe foto -
da kann mit oder ohne dämpfer nichts verformen - vorschlag: selbst überzeugen,
die in augenscheinnahme ist bei jedem fahrzeug möglich.
beim versuch - das tuch zum auffangen der metallspäne zu "drapieren" - sind mir die halterungen X zweimal rausgerutscht und ich war vorsichtig, die teile sind sofort weg. auch hier vorschlag: seht euch mal die dämpfer der heckklappe an, insbesondere den clip zur halterung der dämpfer.
wenn es also jemals zur verformung der motorhaube kommen sollte, sind die dämpfer das kleinste, wenn überhaupt ein problem, da sie sofort rausspringen.
grüße
Dass viele Autos heute keinen Haubenlifter (mehr) haben, liegt am Sparzwang....
Überall werden im Auto beim Modellwechsel ein paar Euro eingespart, damit man gegenüber anderen Herstellern beim Preis konkurrenzfähig bleiben kann.
Und ein Haubenlifter ist (als "Verkaufsargument"😉 zwar "nice-to-have" aber nicht zwingend notwendig.
Gruß,
Arnd
Auch von mir: Vielen Dank für die super Anleitung!!!... Teile sind schon bestellt. 😁
Es geht auch nur mit dem JOM-Haubenliftersatz, ohne die Lifter von/für BMW.
Kostet dann nur noch ges. ca. 26€
Siehe hier.........
Nach all den Beiträgen konnte ich nun auch nicht mehr widerstehen. Entschieden habe ich mich für die Labrador62 Lösung.
Beim Einbau fiel mir auf, daß die untere Halterung am Kotflügel doch etwas schmalbrüstig aussah (sie ist für den Zweck ja auch nicht konstruiert). Daher habe ich zur besseren Druckverteilung unter den Kugelzapfen und die Schraube eine 2mm Aluplatte gelegt sowie genauso unterhalb und beide Schrauben unten gekontert.Das geht aber nur , wenn man die vordere Schraube, die man durch den Zapfen ersetzt in das hintere Gewinde eindreht, da sie etwas länger ist (zweck Konterung).
Ich brauchte jetzt auch nicht die Verkleidung bearbeiten - die Kugelaufnahme passt genau rein. Die bestehenden Öffnungen in den Verkleidungen habe ich mit weichem Schaumstoff verschlossen.
Außerdem habe ich (auch ein dankbarer Tip von Labrador62) im unteren Teil der Aufnahme im Kotflügelbereich eine 4mm Aluunterfütterung geklebt, um auch dort mögliches Bewegungsspiel auszuschließen.
Das Ergebnis ist nahezu perfekt und Motorhaubeöffnen könnte zur Sucht werden. Wer keine 2 li. Daumen hat sollte es einfach mal wagen
Gruß tutuma
Denke das ich jetz auch was mache 😁.
Sieht super aus, klasse Arbeit.
Sercus
Kuga 4x4
Vielen Dank für die tolle Anleitung, habe es jetzt auch umgesetzt und funktioniert super.
Kann bei Bedarf auch gerne Bilder einstellen.
Gruß Mike