Hat schon jemand ne Lichtschaltung für den 01.10.05?
Hi,
Hat schon jemand von euch ne automatische Lichtanschaltung für den 01.10.05 entwickelt? Womöglich sogar mit Schaltplan?
Dürfte ja nicht nur mich interessieren, oder wollt ihr das etwa alle per Hand machen?
Werden im Lichtschalter die Lampen direkt geschaltet oder wird das mittels Relais gemacht? Dann wäre es ja recht einfach.
106 Antworten
Hiho,
also im Amiland ist das TFL so geschaltet, daß nur das Abblendlicht leuchtet, kein Standlicht etc.
Ausserdem wird das Licht durch einen Widerstand etwas schwächer gemacht.
Das Ganze ist realisiert über ein Relais, den Widerstand eine Diode und zusätzliche Verkabelung, die an Originalpunkten abgegriffen wird.
Gruss
Jörg
@all, speziell @HenrikP:
Für die Technik-Interessierten habe ich hier noch einen Link zu einem entsprechenden Thread eines anderen Forums. Ich will hier keine Abwerbung betreiben oder MT untreu werden, aber wenn ich den Inhalt zusammenfassen wollte, wäre ich ja morgen noch beim "Cut-and-Paste"-n. 😉
Dort geht es (u. a.) um die Realisierung des TFL mit Hilfe eines Widerstandskabels am ganz normalen Lichtschalter und die Hintergründe.
http://www.sgaf.de/viewtopic.php?p=177168
@Charly311:
Habe die angesprochene Quelle (noch?) nicht gefunden. Möchte aber hier zwei andere nennen und zitieren:
Dieser Auszug stammt aus einem Textbeitrag vom 01.03.2001 auf der "ACE-Online"-Seite (http://www.ace-online.de/index.php?...) und nennt ein paar, wie ich finde, beeindruckende Zahlen, die aus der EU-Studie hochgerechnet wurden:
Zitat:" Mit der Einführung einer für alle Kraftfahrer auch am Tage geltenden obligatorischen Beleuchtungspflicht, kann nach Einschätzung des ACE Auto Club Europa die Zahl der Verkehrsunfälle möglicherweise drastisch gesenkt werden.
Diesen Schluss lege auch das Ergebnis einer von der Europäischen Verkehrsministerkonferenz in Auftrag gegebenen Neubewertung von 24 Tagfahrlicht-Studien nahe, berichtete der ACE am Donnerstag in Stuttgart. Danach könnten bei einer generellen Lichtpflicht jedes Jahr europaweit knapp zwei Millionen Straßenverkehrsunfälle mit 155.000 Verletzten, 5.500 Toten und Folgekosten in Höhe von zehn Milliarden Mark vermieden werden. ..."
Und weiter (dies ist vor allem für diejenigen interessant, die behaupten, daß man ja die skandinavischen Verhältnisse "überhaupt nicht" auf unsere übertragen kann!!!):
Zitat:
"... Der Stuttgarter Verkehrsclub hatte bereits 1998 von der Bundesregierung eine Prüfung gefordert, ob durch Einführung einer obligatorischen Beleuchtung auch bei Tageslicht die Zahl der Straßenverkehrsunfälle reduziert werden kann. Ein Großversuch, der an Unfallschwerpunkten in Niedersachsen unternommen wurde, stützt laut ACE diese Annahme. In 20 beteiligten Landkreisen hätten Verkehrsunfallstatistiker einen Rückgang der Todesopfer um mehr als 25 Prozent registriert. Dort wurden Autofahrer mit Plakaten und dem Slogan "Licht an am Tag" aufgefordert, auch tagsüber mit eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren. Auf den anderen, nicht in die Aktion einbezogenen Straßenabschnitten in Niedersachsen verringerte sich die Zahl der tödlich Verunglückten lediglich um 1,2 Prozent.
Der ACE wies darauf hin, dass in Skandinavien und Ungarn die Lichtpflicht am Tage bereits gesetzlich verankert ist, in der Schweiz werde derzeit über eine entsprechende Verordnung diskutiert. Ferner berichtete der Club, dass nach einem Befund des österreichischen Kuratoriums für Verkehrssicherheit in der Alpenrepublik 28 Prozent der Kraftfahrer auf freiwilliger Basis auch tagsüber mit eingeschaltetem Licht unterwegs sind, drei Prozent mehr als 1999. Hier setze man auf die Einsicht der motorisierten Verkehrsteilnehmer: Lichtfahrer sind sichtbarer.
Den ökologisch begründeten Einwand, mit einer generellen Beleuchtungspflicht stiege der zusätzliche Kraftstoffverbrauch europaweit auf 288 Millionen Tonnen, läßt der ACE so nicht gelten. Den Mehrbelastungen von 2,65 Milliarden EURO stünden schließlich volkswirtschaftliche Einsparungen, insbesondere im Bereich von Unfallfolgekosten, in Höhe von 4,78 Milliarden EURO gegenüber, betonte der ACE mit Hinweis auf die EU-Studie. ..."
Und hier gibt's was zum "Sehen und gesehen werden": http://www.springeronline.com/.../0,11855,1-10092-2-100685-0,00.html
Zitat: "... Einfachstes Mittel, um den Helligkeitskontrast eines Fahrzeugs im Frontbereich heraufzusetzen, ist das Einschalten des Abblendlichts auch bei Tage. Verschiedene Studien haben ergeben, dass die Auffälligkeit eines Fahrzeuges bei Tage durch das Einschalten der Scheinwerfer erheblich zunimmt, sodass die Erkennung auf wesentlich größere Distanz hin möglich ist. Die Geschwindigkeit eines entgegenkommenden Fahrzeugs mit Scheinwerfern ist wesentlich besser abzuschätzen, ebenso die Lokalisation des Fahrzeugs auf der Fahrbahn. Allerdings ist konventionelles Abblendlicht als Tagfahrlicht nur bedingt geeignet, da dieses so konzipiert ist, möglichst wenig Streulicht in das Auge des entgegenkommenden Fahrers zu bringen. Zweck des Tagfahrlichts sollte demgegenüber sein, die Sichtbarkeit für einen entgegenkommenden Fahrer optimal zu gestalten. Das Tagfahrlicht sollte daher gerade in Richtung des entgegenkommenden Fahrzeugs eine gute Emission aufweisen. ..."
Den letzten Satz kann man wohl so verstehen: Richtiges Tagfahrlicht würde im Dunkeln blenden. Daher wohl auch bei der Nachrüstlösung spezieller Tagfahrleuchten oder mit solchen serienmäßig ausgestatteten Fahrzeugen das Umschalten zum Abblendlicht bei beginnender Dunkelheit.
Und an solchen Fakten und fundierten Untersuchungen orientiere ich meine Meinung. Dann wird auch schnell klar, daß das Mehrverbrauchs-Gegenargument nicht wirklich stechen kann und eher ein "Bauchargument" ist.
Viel Spaß beim Lesen.
Schönen Gruß
@unbrakeable
Also, das ist doch mal was Aussagekräftiges!!
Da passe ich dann auch gerne meine Meinung etwas an. 😉
Also gut, ich wäre dafür. Alleine schon wegen den Toten und Verletzten, aber dann MUß daraus eine Senkung bei den Beiträgen der Versicherungen folgen!!
Oder man macht Einschränkungen, wie z.B. nur auf der A.b.
.........
Denn ich bleibe dabei, dass ich es im Stadtverkehr für eigentlich nicht nötig halte!!
Das ist jetzt meine Meinung, die ich mir nach dem Beitrag gebildet habe. 😉
Also, viel Spaß noch
Gruß der
Charly
Zitat:
Original geschrieben von boggie-one
hallo,
mit licht an sollen wir autofahrer die motorrad fahrer besser sehen können...
wenn alle licht an haben ist der vorteil für die motorrad fahrer nicht mehr vorhanden, weil diese schon wieder in der masse der autofahrer unter gehen...
ich finde es nicht gut.
wie kann man ein 1000kg auto übersehen??
sorry das ich mich erst jetz melde 😁
mich hat mal einer übersehn 😁
wäre wahrscheinlich net unbedingt passiert wenn ich licht angehabt hätte.
mit ca 90 bin ich um ca 18h gefahrn. war natürlich noch hell und normal hätte man kein licht gebraucht. War allerdings in nem schatten von paar bäumen und mich hat en passat übersehn.
naja ergebnis waren 15.000 euro schaden.
Also ich bin eigentlich für so ein gesetz. dann aber nur für bestimmte monate bzw ab gewissen uhrzeiten.
Sinn machen würde es.
bei neuen fahrzeugen einfach über die uhr mit koppeln das das steuergerät ab einer gewissen uhrzeit bzw datum das licht immer mit der zündung an macht.
also quasi wie ne standheizung die man programmieren kann das sie täglich um 7h morgens angeht.
wäre bei neuwagen net so schwierig, allerdings bei älteren sicher net realisierbar.
ist halt dann wie net nebelschlußleuchte 😁
erst ab nem gewissen bj vorgeschrieben.
das man mittags um 12 im somemr kein lciht braucht ist mir schon klar.
kostet dann auch nur bissle mehr sprit und macht kaum sinn 😁
alternativ wäre es über den lichtsensor wie bei neueren autos zu amchen.
also sobald es dämmrig wird gehts licht an. haben ja eh schon viele neue autos verbaut.
dann dürfte diese funktion aber ncihtmehr abschaltbar sein.....
Ähnliche Themen
weiss nicht, ob es schon in dem thread stand, und ich es einfach nur überlesen habe,
aber das kann ja nicht für alle autos zur pflicht werden. rechtlich dürfte das doch so gehandhabt werden, wie mit der leuchtweitenregulierung.
alle fahrzeuge ab bj. 96 müssen diese ja haben, ältere modelle nicht.
sprich alle fahrzeuge ab bj. 06 (z.B.) müssten damit ausgestattet werden. ältere (also unsere ;-) ) ja nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicG3
weiss nicht, ob es schon in dem thread stand, und ich es einfach nur überlesen habe,
aber das kann ja nicht für alle autos zur pflicht werden. rechtlich dürfte das doch so gehandhabt werden, wie mit der leuchtweitenregulierung.
alle fahrzeuge ab bj. 96 müssen diese ja haben, ältere modelle nicht.
sprich alle fahrzeuge ab bj. 06 (z.B.) müssten damit ausgestattet werden. ältere (also unsere ;-) ) ja nicht, oder?
Du mußt Dein Auto ja nicht mit Tagfahrlicht ausrüsten, dann mußt Du nur Dein komplettes Licht einschalten... schon brauchst Du nichts nachrüsten... 😉
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Dort geht es (u. a.) um die Realisierung des TFL mit Hilfe eines Widerstandskabels am ganz normalen Lichtschalter und die Hintergründe.
Alter schwede sag ich nur. Hab mir das eben alles durchgelesen....total fertig....aber lehrreich. Jedoch bin ich in Bezug auf die TFL genau so schlau wie vorher.
Einfach PIN TFL mit PIN 56 verbinden.
Was für ein PIN ist für die NSW und hat jemand schon ein Widerstandskabel (TN: 1HM 971 284 ) gesehen oder gar verbaut??
hier gibts ein Nachrüstmodul:
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Braucht's nicht. Die Funktion ist schon im Lichtschalter integriert. Muss nur noch ein Kabel gezogen werden.
mm
Und wie muss dieses Kabel gezogen werden bzw. von wo nach wo? Ich hätte die Funktion gerne für meinen Golf.
PS: Oder kann man alternativ "einfach" einen Skandinavischen Lichtschalter einbauen? Ist daS Beim G3 üer den Lichtschalter geregelt bei den Skandinavischen Modellen? Dann müsste das ja reichen einen Ska. Lichtschalter einzubauen und dann habt man die Kunktion, das das Abblendlicht automatisch mit der Zündung eingeschaltet wird.
hab jetzt nicht alles gelesen, aber es ist erwiesen,dass mit licht fahren zu mehr auffahrunfällen führt (gab es letztens eine Studie im Netz..), da durch die leuchtenden Rückleuchten das Bremslicht später wahr genommen wird, da es ja einen geringeren Kontrast hat, von schwach rot zu leuchtend rot beim Bremsen, wie von dunkel zu leuchtend rot...
Naja, unsere Lampenhersteller OSRAM und Hella werden sich freuen 😉
Hi, ich bin heute ne lange Strecke gefahren und mir ist aufgefallen, dass bestimmt jeder dritte mit Licht fährt.
Ich habe das dann auch mal angemacht.
Wegen der Bremsleuchten: Ich habe ne Dritte im Spoiler. 😉
Dann geht das.
Aber wenn ich meine Stadtfahrten mache, werde ich das Licht auslassen.....
Zitat:
Original geschrieben von PrinzFrankfurt
Und wie muss dieses Kabel gezogen werden bzw. von wo nach wo? Ich hätte die Funktion gerne für meinen Golf.
wer lesen kann...
steht kurz drüber
Zu der Schaltung mich würds da interesseiren in wie weit es legal wäre einfach mit Zündung volle Beleutung einzuschalten und für den Lichschalter quasi nur noch dazu zu missbrauchen um die nebler zuzuschalten, bzw das ablendlicht runter wenn die nebler an sind, oder halt Stanlicht einzuschalten (ist irgendwie wichtig für den Tüv). Kann man sowas legal realisieren weil das umzunauen sollte nicht wirklich das problem sein wenn man sicih damit mal beschäftigt. ich will nur wissen ob ich es darf.
Zum Rest. Der G3 und der Vari haben getrenntes brems und rücklicht wie viele autos auch der vento nicht, naja man könnte ja mal anregen das dann ne dritte bremsleuchte nachgerüstet werden muss, wenn man keine hgetrennte rück und bremslichter hat.
Zitat:
Original geschrieben von ]{laus
Ok, nochmal ein versuch diesen Thread zurück zum Topic zu führen.
Weiss einer von euch was am Schweden Golf (welcher ja automatisch das Licht einschaltet) anders ist? Relais oder der Kabelbaum?
ps eine Diskussion über Sinn und unsinn des Tagfahrlichts ist vieleicht im sicherheitsforum besser aufgehoben
Kumpel hat nen 1/97er Schweden Golf der mal Taglicht hatte. Bei dem leuchtete Standlicht und Abblendlicht sofern Zündung an war.
Den haben wir umgerüstet und haben festgestellt das der Kakelbaum zum Schalter leicht anders war (glaube das 2 Grüne Kabel mehr waren die gingen aber nicht an die ZE). Und hinten am lichtschalter war zwischen einigen Pins eine Verbindungsbrücke.
Ich muß mal nachschauen ob ich die Teile ( Kabelbaum und Schalter) wieder finde.
Nun, an sich finde ich die Idee auch garnicht mal so schlecht. Gut, ob es wirklich einer gesetzlichen Pflicht bedarf, sei mal dahingestellt. Aber auch ich fahre bei Tageslicht sehr oft mit Licht. Jedenfalls halte ich es für sinnvoll, sei es auch nur auf freiwilliger Basis, auf die Vorteile von Abblendlicht/Tagfahrleuchten hinzuweisen.
(Man sollte hier mal das *daumenhoch*-Smiley einführen, das würde jetzt nämlich gut passen 😉 )