Hat Opel das Knarzen in der Mittelkonsole schon im Griff?
Hallo zusammen, fahre im Moment einen Insignia 2.0T ST Sport 2 Wochen zur Probe. Hat jemand eine Ahnung ob es schon eine Feldabhilfe gibt für die Knarzende Mittelkonsole. Das Auto hat 6000km und es kommen starke Geräusche aus der Mittelkonsole. Habe das bereits bei anderen Insignias auch festgestellt. Ist doch sehr unschön und nervt gewaltig.
Ansonsten finde ich das Auto toll. Optisch ein Hingucker und fährt sich gut.
Weiss jemand etwas über eine Abhilfe dieses Problems. Wenn ich bestellen würde, hätte ich das Auto gerne ohne dieses Knarzen. Das wird bestimmt auch mit zunehmendem Alter nicht besser.
Gruss bgfeller
Beste Antwort im Thema
es gibt dazu keine feldabhilfe. im gegensatz zu den clips der abdeckung kofferraum z.bsp. scheint es hier ein recht seltenes problem zu sein. sorry, keine andere antwort geben zu können.
51 Antworten
Servus Beinand,
hatte letzte Woche meine Insignia in der Werkstatt mit folgenden Problemchen:
- fehlende Kofferraum Beleuchtung ---> wurde durch nachrüsten gelöst
- knarzen in der Mittelkonsole am Automatikhebel (Cosmo Ausstattung) ---> durch unterfüttern mit Schaumstoffband zu 100% gelöst
d.h. es knarzt überhaupt nichts mehr; desweitern wurde die komplette Mittelkonsonle durch Filz gleich mit unterlegt. Es wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
- vibrationen vom Dachhimmel an der Blende neben der Lichteinheit ---> auch dieses Problem wurde durch unterlegen mit Schaumstoff zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
- Update für AFL wurde aufgespielt
- Update für Navi und Radio aufgespielt
Leider funktioniert das AFL trotzdem noch nicht wie es sollte.
D.h. es soll sich das Licht automatische einschalten bei schlechtem Wetter sprich stark Regen oder wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb steht. Das ist leider noch nicht so. Es muss immer noch das Licht dann manuell eingeschaltet werden.
Habe meine FOH darüber informiert und es will sich mit Opel darüber austauschen.
Gruß aus Niederbayern
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
Leider funktioniert das AFL trotzdem noch nicht wie es sollte.
D.h. es soll sich das Licht automatische einschalten bei schlechtem Wetter sprich stark Regen oder wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb steht.
Wo steht das, dass das so sein soll?
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
Servus Beinand,hatte letzte Woche meine Insignia in der Werkstatt mit folgenden Problemchen:
- fehlende Kofferraum Beleuchtung ---> wurde durch nachrüsten gelöst
- knarzen in der Mittelkonsole am Automatikhebel (Cosmo Ausstattung) ---> durch unterfüttern mit Schaumstoffband zu 100% gelöst
d.h. es knarzt überhaupt nichts mehr; desweitern wurde die komplette Mittelkonsonle durch Filz gleich mit unterlegt. Es wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.- vibrationen vom Dachhimmel an der Blende neben der Lichteinheit ---> auch dieses Problem wurde durch unterlegen mit Schaumstoff zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
- Update für AFL wurde aufgespielt
- Update für Navi und Radio aufgespieltLeider funktioniert das AFL trotzdem noch nicht wie es sollte.
D.h. es soll sich das Licht automatische einschalten bei schlechtem Wetter sprich stark Regen oder wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb steht. Das ist leider noch nicht so. Es muss immer noch das Licht dann manuell eingeschaltet werden.
Habe meine FOH darüber informiert und es will sich mit Opel darüber austauschen.Gruß aus Niederbayern
Thomas
Hi Thomas,
das sind ja genau die Sachen/Mängel die ich auch an meinem Insignia habe ;-)
Sag mal, in welcher Werkstatt warst Du denn?
Dann könnte sich mein FOH mit diesem FOH mal kurz schließen und die Sache wäre auch bei mir geritzt!!
Gruß iBombi
P.S. Trotzdem fahre ich meinen Insignia sehr gerne und bin richtig stolz auf meinen kleinen schwarzen 😛
Servus,
@ Ralo64
kurzer Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Schlechtwetterlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit
von bis zu ca. 70 km/h
(43 mph) eingeschaltet, wenn der
Regensensor Kondensation erkennt
oder der Scheibenwischer in Dauerbetrieb
ist. Leuchtweite, Verteilung
und Lichtstärke werden variabel in
Abhängigkeit von der Sicht reguliert.
@ibombi
war bei meinem Händler in LA; sehr grosser Händler in Niederbayern mit vielen Niederlassungen.
Ich weis nicht ob man hier in einem Forum auch über die Namen einstellen darf?
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
Servus,@ Ralo64
kurzer Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Schlechtwetterlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit
von bis zu ca. 70 km/h
(43 mph) eingeschaltet, wenn der
Regensensor Kondensation erkennt
oder der Scheibenwischer in Dauerbetrieb
ist. Leuchtweite, Verteilung
und Lichtstärke werden variabel in
Abhängigkeit von der Sicht reguliert.
Ja, aber das gilt doch wohl erst, wenn das Licht wg. Dunkelheit an ist, oder? Wozu sollte mitten am Tag das Schlechtwetterlicht angehen? Das bringt doch nichts. Denke es ist so gemeint, dass die Funktionen dann eintreten, wenn das Licht eh an ist. Kann mich aber auch irren.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Wozu sollte mitten am Tag das Schlechtwetterlicht angehen? Das bringt doch nichts. Denke es ist so gemeint, dass die Funktionen dann eintreten, wenn das Licht eh an ist. Kann mich aber auch irren.Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
Servus,Schlechtwetterlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit
von bis zu ca. 70 km/h
(43 mph) eingeschaltet, wenn der
Regensensor Kondensation erkennt
oder der Scheibenwischer in Dauerbetrieb
ist.LG Ralo
Hhmm natürlich hat das Sinn ! Du schaltest doch auch am Tag bei Regen das Licht (manuell) ein. Ist doch prima wenn das Auto mitdenkt, und das dann automatisch für Dich übernimmt. Ich kenne diese Funktion auch aus vielen anderen Fahrzeugen ...
Ist meiner Meinung nach eine reine Softwaresache - verstehe sowieso nicht, warum Opel so viele Dinge in der Bedienungsanleitung beschreibt, und bis heute nicht realisiert hat bzw. vieleicht für den deutschen Markt für nicht notwendig erachtet !
Harry
Servus,
selten? Werden ja immer mehr hier mit dem Knarzen....
Die ersten 1500KM war er ruhig. Dann wars nur die Mittelkonsole. Jetzt habe ich 4800KM runter und es wird immer schlimmer.
Am schlimmsten sind die Geräusche beim Lastwechsel.
Mitterweile ist es das ganze Armaturenbrett. Wenn man leicht gegen die Mittelkonsole drückt, hört man exakt das Geräusch.
Mein FOH sagt er hört nichts. Und das was er hört!!? kommt aus dem Antriebsstrang. ( Ich denke er hört nichts.Spektakulär )
Hmmm, Plastik-Knarzen vom Antrieb...
Aber der Händler taugt eh nichts. Haben sie leider schon öfter bewiesen.
Meiner ist BJ 01/09
Nun gut, wenn ihr ne Lösung habt schreibt!!!!!!!!!!!!!!! 😁😁😁
Bis denne,
Gruß
mara
Die Funktionsbeschreibung ist tatsächlich so, dass einige Sekunden nachdem die Scheibenwischer manuell angeschaltet wurden, das Abblendlicht angehen soll.
Wohlgemerkt nicht dann, wenn der Regensensor die Scheibenwischer anschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die Funktionsbeschreibung ist tatsächlich so, dass einige Sekunden nachdem die Scheibenwischer manuell angeschaltet wurden, das Abblendlicht angehen soll.
Wohlgemerkt nicht dann, wenn der Regensensor die Scheibenwischer anschaltet.
Hallo
Gehe ich recht in der Annahme,das Du davon aus gehst,das das Licht durch die ,,Automatische Scheinwerferaktivierung'' (erst) angehen muß damit die ,,Erweiterten Funktionen der vorderen Fahrzeugbeleuchtung'' arbeiten???
Sprich, das Schlechtwetterlicht geht erst NACH der Automatischen Scheinwerferaktivierung(welche ja zu träge und spät reagiert)an?------>Ja,oder
Gruß
Argon-
Also das mit dem Knarzen der Mittelkonsole hatte meiner auch ziemlich massiv (Jg.12/08 Automatic) von Beginn weg. Mit dem Allwundermittel WD40 konnte ich das Schlimmste beseitigen und habe nun etwa 7000km runter. Ganz weg ist es noch nicht, aber vorallem diese Chromblende beim Automatikhebel machte am meisten Lärm.
bei mir wurde bis zur einer feldabhilfe von opel die mittelkonsole komplett mit einem speziellen silikonfett eingeschiert, sodass es nicht mehr so schlimm ist...von weg, kann aber keine rede sein...hauptsächlich aber nur, wenn man draufdrückt...
das mit dem lichteinschalten bei regen finde ich völligen blödsinn...wenn es regnet, brauch ich keine licht...wozu denn? wenn es wegen dem regen so dunkel wird, dass man licht braucht, macht der helligkeitssensor das an...genau so soll es doch sein...bei regen im hellen haben wir doch led-tagfahrscheinwerfer...die reichen doch mehr als völlig aus um gesehen zu werden...
LG
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
das mit dem lichteinschalten bei regen finde ich völligen blödsinn...wenn es regnet, brauch ich keine licht...wozu denn? wenn es wegen dem regen so dunkel wird, dass man licht braucht, macht der helligkeitssensor das an...genau so soll es doch sein...bei regen im hellen haben wir doch led-tagfahrscheinwerfer...die reichen doch mehr als völlig aus um gesehen zu werden...
Genau so sehe ich das auch.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
Servus Beinand,hatte letzte Woche meine Insignia in der Werkstatt mit folgenden Problemchen:
- fehlende Kofferraum Beleuchtung ---> wurde durch nachrüsten gelöst
- knarzen in der Mittelkonsole am Automatikhebel (Cosmo Ausstattung) ---> durch unterfüttern mit Schaumstoffband zu 100% gelöst
d.h. es knarzt überhaupt nichts mehr; desweitern wurde die komplette Mittelkonsonle durch Filz gleich mit unterlegt. Es wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.- vibrationen vom Dachhimmel an der Blende neben der Lichteinheit ---> auch dieses Problem wurde durch unterlegen mit Schaumstoff zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.
- Update für AFL wurde aufgespielt
- Update für Navi und Radio aufgespieltLeider funktioniert das AFL trotzdem noch nicht wie es sollte.
D.h. es soll sich das Licht automatische einschalten bei schlechtem Wetter sprich stark Regen oder wenn der Scheibenwischer auf Dauerbetrieb steht. Das ist leider noch nicht so. Es muss immer noch das Licht dann manuell eingeschaltet werden.
Habe meine FOH darüber informiert und es will sich mit Opel darüber austauschen.Gruß aus Niederbayern
Thomas
Hallo Thomas,
wie lange hat das gedauert? War das der Einfall des FOH oder die Vorgabe vom Werk?
Ich habe ausser diesem Problem und der Sache mit der Sicherung 4 null Probleme mit dem I. (BJ 11/2008- KM Stand derzeit 19300). Hab gestern meinen FOH um eine Lösung gebeten.
Danke für eine kurze Rückinfo.
Viele Grüße
Ingo
Servus Ingo,
wielang der Monteur dazu brauchte weis ich nicht.
Hab den Insi über Nacht dort gelassen und einen Ersatzwagen (kostenlos) bekommen.
Ob das eine Vorgabe von Opel war oder der Monteur ein "Bastler" ist kann ich keine Auskunft geben.
Wie gesagt seit dem ist Ruhe im Karton.
Bin seitdem fast 1000 km gefahren.
Nur der Beifahrer Sitz "Quitscht bei 230" immer so komisch :-)
Ist aber eher ein "Frau" spezifisches Problem!!!
@Ralo64
Es macht sicherlich Sinn das sich das Licht einschaltet z.B. bei starkem Regen, da beim
Tagesfahrlicht die Rückleuchten nicht eingeschaltet sind.
Generell würde es mich freuen wenn Opel dies hinbiegen könnte, da man sich schnell
an das Automatische Aktivieren des Licht´s gewöhnt.
Gruß aus Niederbayern
Thomas
Die Funktion des "Schlechtwetterlichts" ist es doch gar nicht, einfach das Abblendlicht bei Regen o.Ä. einzuschalten, sondern das "Schlechtwetterlicht" ist ein Modus des AFL. D.h. wenn AFL sowieso angeschaltet ist, dann ist das einer der vielen Lichtmodi von AFL (es gibt ja sieben verschiedene, eben von Autobahn und Landstraßenlicht bis hin zu Schlechtwetterlicht). Das Schlechtwetterlicht ist entsprechend auch nicht bloß eine simple Funktion, die das Licht anschaltet, nein, sie regelt die Lichtverteilung komplett um, um bei sowieso aktiviertem (!) Scheinwerfer bei schlechtem Wetter eine optimale Ausleuchtung zu bieten.
Klar, es wäre softwaretechnisch praktisch, wenn das Licht nicht nur bei Dunkelheit sondern auch bei Regen automatisch anginge, das wäre aber dann keine Funktion, die mit dem "Schlechtwetterlicht" gemeint wäre.
Das "Autobahnlicht" geht ja auch nicht unter allen Bedingungen automatisch an, wenn eine Autobahn erkannt wird. Das Autobahnlicht aktiviert sich nämlich ja auch nur, wenn das Licht angeschaltet ist und die eigene Fahrweise der auf einer Autobahn entspricht.