Hat man die Bremsen vom Insi in den Griff bekommen ?
Hallo Opelaner ....Habe schon länger nichts mehr von Vibrierenden Bremsscheiben gelesen ( das finde ich gut ) hat man das jetzt im Griff bekommen ?
Ich war selber auch betroffen und im moment ist ruhe das ist so schön das ich es kaum glauben kann.
Gruß Diesel
Beste Antwort im Thema
naja, ich kann es nicht zu 100% wissen, oder? Darum vermutlich. Aber Fakt ist die Scheiben und Buchsen wurden geändert. Bei meinem MJ10 wurde das getauscht und alles war paletti. Bei meinem MJ12 ist ab Werk alles paletti.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
....
Die Restunwucht hat übrigens noch nicht einmal Audi im Griff, kann also keine Ursache sein.
achso... wenn Audi es nicht im Griff hat, dann Opel schon lange nicht. Gute Schlussfolgerung!
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Wir habens schonmal in einem anderen Beitrag besprochen, im Material sind meistens noch innere Spannungen die sich bei überschreiten einer bestimmten Temperatur lösen und für einen "Verzug" der Scheibe sorgen. (das "Bremsenrubbeln"😉Zitat:
Original geschrieben von Tommi43
Ohje....hier meint einer mit ner Vollbremsung Material härten zu können...lachBesser noch wäre es, man würde die Scheiben vor dem Drehen in einen Härteofen über Nacht spannungsfrei "glühen" lassen.. dann tritt sowas auch garantiert nicht wieder auf.
Der brave Normalfahrer, der nicht schneller als 120 Fährt, wird eben nicht verstehen, von was ich spreche.
....aber einer der sich mit Werkstoffen auskennt und täglich damit zu tun hat, versteht das...
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
. . , habe schon mal von 230 auf 100 runtergebremst und alles blieb gut 😉 hatte schon angst dass sich da was verzieht
Wenn die Bremsen das nicht aushalten, dann sollte man sie in nen Lada einbauen und vielleicht das "alte Zeug" aus dem Vectra nehmen. Die hielten und halten das locker aus! Nur mit den 230 tut er sich doch etwas schwer 😛
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Das ist aber grad der Trick, wie man die Brembos schrottet 😁
von 230 auf 100 runterbremsen...
Das iss aber nicht dein Ernst? 😕
Die OPC Bremse MUSS sowas mit links wegstecken können, ohne danach zu eiern ect.. Andernfalls sollte sich Brembo schämen und Opel andere Bremsen verbauen.
Klar ist, dass die auch die besten Bremsen nicht ewig halten, wenn man sportlich damit umgeht. Bestes Beispiel, BMW M5. Bei sportlicher Fahrweise schmieren die Lochscheiben zu, sprich sie "verheizen".
Ähnliche Themen
Die Probleme mit den Bremsenrubbeln haben auch zuhauf die Porsche Fahrer.. ich kenne 2... gerade wenn der Porsche dann zweitfahrzeug ist und "ab und zu" gefahren wird. Der wird dann eben auch geprügelt.
Vielen Dank!
Hatte bei meinem (Bj 4/2010) bei 40 tkm Bremsscheibenwechsel sowie Klötze vorn in 7/2012....kannte ich gar nicht von Opel. Begonnen hatte das Rubbeln nach 1 Jahr und sich zunehmend gesteigert.
Aber da ja offensichtlich anderes Material verbaut wird, brauche ich mir wenigstens keine Gedanken machen, dass in 2 Jahren wieder 600 € für Bremsen fällig sind....
Grüße driver_1977
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
Vielen Dank!
Hatte bei meinem (Bj 4/2010) bei 40 tkm Bremsscheibenwechsel sowie Klötze vorn in 7/2012....kannte ich gar nicht von Opel. Begonnen hatte das Rubbeln nach 1 Jahr und sich zunehmend gesteigert.
Aber da ja offensichtlich anderes Material verbaut wird, brauche ich mir wenigstens keine Gedanken machen, dass in 2 Jahren wieder 600 € für Bremsen fällig sind....Grüße driver_1977
Bis 30 tkm hättest Du die Scheiben und Beläge auf Garantie kostenfrei gewechselt bekommen.
Gab da eine entsprechende Feldabhilfe ...
Ich hatte bei meinem alten Insignia (BJ 04/10) dadurch einmal vorn und hinten Scheiben und Beläge neu - auch gleich das verbesserte Material - ohne einen Cent zu bezahlen.
Danke für die Info!
Aber vergangen ist leider vergangen. Ich "freue" mich schon darauf, dass meinem FOH bei den Preisverhandlungen für den nächsten im nächsten Jahr vorzuhalten und vom Gesamtkaufpreis abzuziehen....hätte man ja vielleicht bei einer Inspektion drauf aufmerksam gemacht werden müssen (zumal das Zittern bei einer Inspektion schon vorlag-ich weiss nur nicht mehr ob die Kiste da schon mehr als 30 tkm runter hatte....). Aber erfolgreich wird das nicht sein (weiss ich heute schon....). Mal gucken....
Nur zur Info-die Sache ist sowieso suboptimal gelaufen, erstens dass so ein Fehler überhaupt auftritt, dann war die Rep. im Juli (Ende-ab August hatte Opel dann die Servicewochen (gleicher Preis wie freie Werkstätten)) und ich wurde durch den Preis von 600 € total überrascht, freie Werkstatt 400 € (hinterher erfahren)....ich war damals bedient....und beim Opel-Kundenzentrum kannte keiner so ein Problem....da war ich Einzelfall....
Naja, die Wut ist ein bisserl abgeebbt....die anderen sind-glaube ich-auch nicht besser. Wenigstens ist der Fehler abgestellt....
Grüße driver_1977
Nein, das Problem hat man leider noch nicht in den Griff bekommen.
Mein Insignia: 160 PS Diesel EZ 11/2010, Schaltgetriebe, Frontantrieb
20000 km - Bremsenrubbeln - Antwort FOH - keine Regulierung auf Garantie möglich, da schon zu viel gelaufen. Auch auf mehrfache Nachfrage wurde von dieser Meinung nicht abgekommen.
34000 km - Bremsklötze hinten zerfallen - da waren richtige Löcher drin - leider waren die Bremsklötze nicht mal annähernd abgefahren - Kostenpflichtiger Austausch
44000 km - Kostenpflichtiger Austausch der seit 20000 km rubbelnden Vorderbremsen
58000 km - Austausch der wieder rubbelnden Vorderbremsen (Kulanz Jan 2013)
60000 km - wieder rubbelnde Vorderbremsen - Kulanzantrag läuft
Sorry, aber das ist ein Witz!
Zitat:
Original geschrieben von MrVillager
Nein, das Problem hat man leider noch nicht in den Griff bekommen.
Mein Insignia: 160 PS Diesel EZ 11/2010, Schaltgetriebe, Frontantrieb
20000 km - Bremsenrubbeln - Antwort FOH - keine Regulierung auf Garantie möglich, da schon zu viel gelaufen. Auch auf mehrfache Nachfrage wurde von dieser Meinung nicht abgekommen.
34000 km - Bremsklötze hinten zerfallen - da waren richtige Löcher drin - leider waren die Bremsklötze nicht mal annähernd abgefahren - Kostenpflichtiger Austausch
44000 km - Kostenpflichtiger Austausch der seit 20000 km rubbelnden Vorderbremsen
58000 km - Austausch der wieder rubbelnden Vorderbremsen (Kulanz Jan 2013)
60000 km - wieder rubbelnde Vorderbremsen - Kulanzantrag läuftSorry, aber das ist ein Witz!
Das problem sind nicht die Bremsen, das problem liegt in den querlenkerbuchsen, wurden die bei deinen Auto getauscht?
Bei mir wurden die Querlenkerbuchsen nicht getauscht..wurde nicht mal darauf aufmerksam gemacht.
Was passiert denn damit dass die Bremsen rubbeln?
Ich dachte, dass der Tausch der Querlenker auch nicht immer was bringt.
Ich werde das aber mal vorbringen.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
Bei mir wurden die Querlenkerbuchsen nicht getauscht..wurde nicht mal darauf aufmerksam gemacht.
Was passiert denn damit dass die Bremsen rubbeln?
Ich wurde nie auf irgendwas Aufmerksam gemacht.
Dann hätte der FOH ja einräumen müssen, dass da etwas nicht passt.
Was meinst Du damit: Was passiert denn damit dass die Bremsen rubbeln?
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
Das problem sind nicht die Bremsen, das problem liegt in den querlenkerbuchsen, wurden die bei deinen Auto getauscht?
Welche Buchsen? Meiner ist etwa gleich alt, allerdings erst 19000 km.
Dummerweise keine Anschlussgarantie, wieso auch immer, also Selberzahler wenns mal hakt. 🙁
Hi,
gemeint sind die Querlenkerbuchsen, da gab es geänderte.
Letztes Jahr, vor ca. 13.000km hatte mein Dicker an der Vorderachse neue Scheiben und Beläge bekommen, sowie diese neuen Buchsen. Bis jetzt nicht das geringste rubbeln oder sonst was.