Hat jemand von euch schon mal den Wagenheber geschafft?

Audi A3 8P

Hi all,

am Montag hab ich meine Bremssättel lackiert. Ich hab mir zwei passende Holzklötzer gesucht, das Auto auf der Beifahrerseite aufgebockt und die Holzklötzer untergestellt. Es ging auch alles ganz gut aber ich hab am Montag nur eine Seite geschafft. Als ich dann Dienstag morgen die Fahrerseite aufbocken wollte und den Wagenheber schon nach oben gedreht hatte, machte er nen kurzen Schwank nach links und rechts und dann kam mir der Wagenheber samt Auto entgegen. Nun stand ich da. Der Wagenheber war unterm Auto verkeilt aber Gott sei dank war das Rad noch dran. Ich hab ihn dann mit dem alten Wagenheber meines Kumpels wieder heraus bekommen und es ist nichts weiter passiert. Der Wagenheber ist allerdings Schrott. Es hat das Gewinde aus dem Plaste gezogen und total verbogen ist er auch noch.
Ist das eigentlich normal? Ob ich da beim 🙂 mal nach Ersatz fragen kann?

Gruss
Lichte

21 Antworten

JO, da nagt der Zahn der Zeit Lichte24 (ich hoffe nicht das die Lichte auf dem Haupt deinen Nick erklärt) 😉

Nein, so schlimm ist es noch nicht. Das Haupthaar ist noch voll😁 und Schlipsträger mit zwei linken und zehn Daumen bin ich normalerweise auch nicht. Wahrscheinlich die letzten Tage etwas vom Pech verfolgt...🙁

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Original von Audi, weder beim Reifenwechseln noch beim "Auto aus einer Matschgrube stämmen" (mehrmals hochkurbeln, jeweils unter die feststeckenden Reifen Steine, damit der Wagen wieder Grip bekommt). 

Wo find ich eigentlich den Wagenheber 😕 😁 🙄

Scherz !!!

Hab meinen bisher noch gar nicht ausgepackt, hab einen der einbischen ein stabileren Eindruck macht und ohne Kurbeln auskommt, war noch nichtmal so teuer 🙄

Ähnliche Themen

Es ist nunmal so, der Bordwagenheber ist ein Notbehelf für den Pannenfall.
Immerhin bei Audi (noch) aufpreisfrei. Bei VW kosten Notrad und WH extra.
Bei BMW gibt's das gar nicht mehr.

Zum regelmäßigen Reifenwechsel ist es einfach sinnvoller mal wenigstens
30,-- € für einen billigen China-Rangierwagenheber aus dem Baumarkt auszugeben.
Wer sowas öfter braucht legt sich sogar besser was richtig Ordentliches zu.
Aber selbst mit einem 30,-- Gerät geht es 100 mal besser als mit dem Serienteil !!!

Noch ein Tipp:
Ich habe mir anläßlich des diesjährigen Radwechsels einen neuen Drehmomentschlüssel zugelegt.
Die Fernostprodukte sind sicher besser als gar nichts. Sowas hab ich auch lange benutzt.
Eine Hazet oder Gedore war mit zu teuer (ich brauch's ja nur zweimal im Jahr).
Lösung: Proxxon MicroClick 200: kostet um die 80,-- und taugt offensichtlich.
Toleranz 3 % nach DIN/ISO und ich denke das können die Teile für € 19,90 nicht.
Auch die Handhabung überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


wie macht ihr das dann mit einem anderen "nicht Audi A3" Wagenheber? Denn beim A3 ist doch unterm Auto diese Aufnahmekante, dafür ist ja der Wagenheber extra konstruiert.

Ich benutze so :

http://www.drehen-fraesen-bohren.de/Alu-Wagenheber-Lux2.jpg

  einen und auf der runden Platte lege ich immer ein dickes Gummi Stück... klappt bestens und schnell.

Mfg
Andy

Ich benutze ZIPPO 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen