Hat jemand Pöl-Umrüstung..

Opel Omega B

an einem 2,5dti Motor vorgenommen? Es soll wohl machbar sein. Kann mir da jemand weiterhelfen bzw. Infos darüber zukommen lassen?

Habe leider nichts mit der Suchfunktion gefunden.
Vielen Dank für viele Antworten :-))

14 Antworten

Klick mich, denn hier wird geholfen

Also,

DTI = Direkteinspritzer > Als 1 TAnklösung sollte man das garantiert nicht anfangen, da es mindestens beim Kaltstart zu einem Pöleintrag ins Möl kommt, was über kurz oder lang zu eienm Pölymerisationspudding in der Mölwanne führt. Die Folgen sind für den Motor dann endgültig! 🙁
Soll heißen einfach Pöl in den Tank schütten geht, nur die Frage wie lange kann und wird niemand beantworten.

Willst Du dein Auto selbst anfassen oder den Umbau eher machen lassen.

Details für die Zweitanklösung findest Du in dem von peterpio genannten link.

Nur laß Dir gesagt sein, die sind da nicht so umgänglich wie hier im Omeschforum. Soll heißen: Erst lesen und dann fragen, wenn noch was unklar ist, dann findest Du bestimmt jemanden, der Dir weiterhilft. Ansonsten könnten die Antworten ein wenig ruppig ausfallen. 😉

Gruß
Ralf

Hallo,
und wer's gern noch etwas ruppiger hätte, muss hier mal fragen (ohne Grüßen, versteht sich😁).

Heinz

P.S.: Das Umrüsten eines CR-Diesels gilt als mutige Heldentat.

Da ist das Tödlich 😉

Heldentat?

Ich hab vor ca. 1 Jahr mal mit nem LKW-Umrüster gesprochen. Der meinte, das wäre kein Problem, wenn man einige Dinge beachtet, wie Pöleintrag ins Möl vermeiden, bzw rechtzeitig erkennen und beheben.
Und Fakt ist, im LKW-B
ereich gibt es nicht mehr viele Kammermotoren.

Außerdem ich hab mir sagen lassen, daß die HD-Pumpe eienes CR wesentlich unkritischer ist, als eine Herkömmliche ESP, weil dort Schmierspalte, soweit vorhanden, wesentlich größer sind. Die Viskosität ist auch nicht so problematisch, da sich das Pöl beim Komprimieren erhitzt, nicht umsonst mußte Audi einen KraftstoffKÜHLER einbauen, um den Kraftstofftank nicht zu schmelzen. Selbst die empfindlichen Injektoren dürften keine Probleme machen, da das heiße Pöl annähernd die Viskosität von Diesel erreichen sollte.

Aber Grunsätzlich gilt mit nicht freigegebenen Kraftstoff:

No Risk no Fun!

Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

neue Infos

Hallo zusammen.
Habe gerade mit jemandem (Umbauwerkstatt für Pöl-Anlagen) telefoniert. ER meint:
es laufen schon einige 525d mit dem Umbau - auch schon ettliche Kilometer - es funktioniert. Allerdings ist der Umbau recht kostspielig.

Er hat gerade einen Preis losgelassen: inkl. allem (TÜV Eintrag, Teile, Einbau) wird es so auf 2500€ kommen.

Was meint Ihr dazu??

Hi dille,

Butter bei die Fische, wer ist der Dieselvergewaltiger? 🙂
Der Preis geht soweit in Ordnung.

Grundsätzlich kann man das auch selbst machen, dann lohnt sich der Umbau recht schnell. Materialkosten liegen hier bei ca. 500 Teuro, Tüveintragung siehe gebürenordnung, eigentlich muß auch nur der Zusatztank eingetragen werden. Änderungen an der Kraftstoffanlage sind, soweit sie mit entsprechendem, freigegebenem Material und unter berücksichtigung der technischen Vorraussetzungen durchgeführt werden eitragungsfrei.

Die frage ist halt, ob Du Dir das zutraust.

Frag mal den Stefan: www.monopoel.de

Gruß
Ralf

Hi,

Anbieter
Motoren + Fahrzeugtechnik Ahaus
71522 Backnang

Beim Commonrail Diesel ist der aufwand etwas größer (leider)
Die Vörderpumpe für das Pöl ist recht teuer. Beim "alten 2,5td Motor kommt man mit 5-600€ hin.

Jetzt frag ich mich, ob sich das bei mir lohnt.
Bei meiner momentanen Fahrleistung armortisiert sich der Einbau erst nach 4 Jahren

Mir fehlt jetzt da etwas der Entscheidungsmut :-))

Hi,

tu hier mal so ein bisserl schubsen:

Klär doch erst mal folgende Punkt:

Eigenumbau oder die Lösung mit dem gewerblichen Umbauer.

Wenn das klar ist dann solltest Du weitere Infos einholen:

Profiumbau: Ein bis zwei weitere Angebote, frag auch mal bei 3E, ich hab den Link leider nicht mehr, das war der, mit dem ich damals gesprochen habe.

Eigenumbau: Informationen sammeln, sammeln, sammeln!

Egal wie Du vorgehen willst, es muß Dir klar sein, daß das Ganze mit Risiken und Problemen behaftet ist. So Steigt z.B. das Pannenrisiko deines Autos, durch sich zusetzende Filter, kannst Du dir, auch und gerade unterwegs , da selbst helfen?

Zum Thema höherer Aufwand: meines bis jetzt angeeigneten Wissens nach muß nur die VFP einen höheren Ausgangsdruck liefern. Aber gerade das kann keine Mehrkosten von eineigenb100 Teuros rechtfertigen. Gerade da solltest Du mal bei Monopoel nachfragen.

Und mach Dir die Arbeit und Durchforste die genannten Foren. Ich glaube da ist jeder über etwas Pioniergeist erfreut und wenn Die merken, gerade im FMSO, daß es Dir ernst ist einen CR umzubauen, dann wird man hilfsbereiter werden als bei Neulingen üblich.

Gruß
Ralf

Hi,

nun will ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Wie Ralfi schon sagte, ergeben sich einige Dinge, die mit Pöl anders sind. Ich hab das auch einige Male (2,5 td) ausprobiert, und es war nicht immer gut. Zsuerst mal die guten Seiten. Der Wagen sprang mit etwa 30 % Zumischung sowohl kalt als auch warm besser an, der Leerlauf war ruhiger. Das war es aber auch schon. Der Verbrauch ging etwas nach oben, und das Fahren war nicht eben die wahre Freude. Beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang sprang die Drehzahl hoch, fiel danach aber stark ab - bis kurz vor dem Ausgehen - und die MKL blinkte auf. Das Gleiche vom 2. in den 3. Gang, nur etwas schwächer. Er zog schlechter, die Gasannahme vom Schiebebetrieb aus war manchmal ziemlich besch..., er wollte überhapt nix annehmen. Da half dann nur etliche Sekunden weiter schieben lassen, oder kurz auf die Kupplung und wieder einkuppeln, dann ging es weiter. Ich hab nun auf Grund der o.g. Erfahrungen (und des lieben Friedens mit meiner besseren Hälfte willens) erstmal wieder auf den Einsatz von PÖl verzichtet, und die o.g. Symptome sind wieder weg. Allerdings müss bei meinem Ommi noch der Förderbeginn und die Steuerzeiten eingestellt werden, evt werde ich das Experiment dann nochmal wagen.

Jackson5

Beim 2,5DTI würde ich die Finger vom PÖL lassen !

Begründung :

Die CommonRailPumpe hat schon genug mit dem normalen Diesel zu tun .......beim Pöl ist die Viscosität noch einemal um X % höher .
Hier muss mit einer Vorheizung des PÖL auf mindestens 35 - 40 Grad Celsius gearbeitet werden . Weiterhin sollten beheizbare Einspritzdüsen ( Injectoren ) eingebaut werden . ( gibt es nach meinem Infostand aber nur für den 2,5TD ) Neben diversen anderen Umbauten wie vergößerte Leitungsquerschnitte , empfiehlt es sich eine zusätzliche , gut zugängliche Zusatzfilteranlage für den Kraftstoff einzubauen . Es gibt aus dem LKW-Bereich diverse Durchlauferhitzer usw. aber das lässt sich alles nur mit viel Fummeln im Omega einbauen . Der genannte Preis dürfte einige dieser Teile aber schon enthalten .

Dein Anbieter soll sich mal über die Details auslassen .

mfg

Omega-OPA

Hi OPA,

das ist gemein, laß Ihn sich doch mal alleine mit der Materie auseinandersetzen, nur dann wird er wirklich wissen auf was er sich da einläßt!

Ich wage zubezweifeln, daß der Umrüster irgendetwas über "seine" Technik sagen wird, weil dann könnte das jeder Hinterhofschrauber billiger machen.

@dille111

Nicht böse sein, ist wirklich nur gut gemeint! Ich hab auch so manche Stunde im Netz zugebracht, bevor ich es gewagt habe.

Im Prinzip hat OPA schon den ganzen Umbau beschrieben, nur daß die VFP fehlt, um die HD-Pumpe permanent mit Kraftstoff zu versorgen. Bei einer VerteilerESP kann man darauf verzichten, da die Interne Flügelzellenpumpe in der Lage sein sollte genügend Unterdruck aufzubauen, um auch noch recht zähflüssiges PÖL anzusaugen. Was aber dazu führen kann, daß vermehrt Luft aus irgendwelchen Leitungslecks angesaugt wird und genau das sollte bei einer CR HD Pumpe möglichst nicht passieren! Wenn es doch dazu kommt kann es sein, daß die Ersparnis beim Kraftstoff wo anders verpufft, bzw. zerknirscht.

Rein theoretisch kannst Du die orginale Filteranlage weiterverwenden, mußt nur das Pöl vorher aufheizen, damit es den Filter nicht zusetzt. Dazu kann man unter anderem den oben erwähnten AUDI/VW Kraftstoffkühler verwenden, der funktioniert andersherum genausogut und ist nicht wesentlich größer als eine Zigarettenschachtel.

Dazu kommen noch zwei recht kompakte Magnetventile, der Zusatztank und "dickere" Kraftstoffleitungen, die recht problemlos unter dem Auto zuverlegen sind.

Man müßte sich halt nochmal gedanken um den inneren Aufbau des Filters und Probleme mit einer ggf vorhandenen Standheizung machen.

So genug gelabert.

Grüße
Ralf

Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

nun will ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Wie Ralfi schon sagte, ergeben sich einige Dinge, die mit Pöl anders sind. Ich hab das auch einige Male (2,5 td) ausprobiert, und es war nicht immer gut. Zsuerst mal die guten Seiten. Der Wagen sprang mit etwa 30 % Zumischung sowohl kalt als auch warm besser an, der Leerlauf war ruhiger. Das war es aber auch schon. Der Verbrauch ging etwas nach oben, und das Fahren war nicht eben die wahre Freude. Beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang sprang die Drehzahl hoch, fiel danach aber stark ab - bis kurz vor dem Ausgehen - und die MKL blinkte auf. Das Gleiche vom 2. in den 3. Gang, nur etwas schwächer. Er zog schlechter, die Gasannahme vom Schiebebetrieb aus war manchmal ziemlich besch..., er wollte überhapt nix annehmen. Da half dann nur etliche Sekunden weiter schieben lassen, oder kurz auf die Kupplung und wieder einkuppeln, dann ging es weiter. Ich hab nun auf Grund der o.g. Erfahrungen (und des lieben Friedens mit meiner besseren Hälfte willens) erstmal wieder auf den Einsatz von PÖl verzichtet, und die o.g. Symptome sind wieder weg. Allerdings müss bei meinem Ommi noch der Förderbeginn und die Steuerzeiten eingestellt werden, evt werde ich das Experiment dann nochmal wagen.

Jackson5

Hi Jackson,

es ist gut möglich, daß die statische Einstellung Deiner ESP im Grenzbereich liegt. Da die höhere Viskosität des Pöls den FB beeinflußt kann es sein, daß die Elektronik dann aus dem dynamischen Regelbereich läuft und ins Notprogramm schaltet.
Also nach den Einstellungen ruhig nochmal probieren.
Vieleicht auch mal darüber nachdenken erst mal die ca 100 € für eine Vorwärmung zu investieren.

Gruß
Ralf

Zu diesen Thema gibt es im Moment gerade ein interessantes Angebot bei ebay unter 4571810133.

Hi Mandel,

ist aber leider nur nen Kammerdiesel, von daher eigentlich ein alter Hut.

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen